Peugeot 3008: Warndreieck

Peugeot 3008 / Bei einer Panne / Warndreieck

Sicherheit steht beim Peugeot 3008 (2016–2023) an erster Stelle – besonders in Notfällen. Das Warndreieck ist ein unverzichtbares Hilfsmittel, das bei Pannen oder Unfällen für Sichtbarkeit und Schutz sorgt. In diesem Artikel erfahren Sie, wo das Warndreieck im Fahrzeug verstaut ist und wie es korrekt aufgebaut und aufgestellt wird. Zusätzlich erhalten Sie Hinweise zur Entlüftung der Kraftstoffanlage bei leerem Tank – praxisnah und sicherheitsrelevant.

Diese reflektierende und zerlegbare Vorrichtung muss am Straßenrand aufgestellt werden, wenn ein Fahrzeug liegen geblieben ist oder beschädigt wurde.

Vor dem Verlassen des Fahrzeugs

Schalten Sie die Warnblinker ein und ziehen Sie die Sicherheitsweste über, bevor Sie das Warndreieck zusammenbauen und aufstellen.

Staufach

Peugeot 3008. Staufach

Auf der Innenseite der Heckklappe befindet sich ein Staufach zur Aufnahme des Warndreiecks.

  • Lösen Sie die Abdeckung nach dem Öffnen der Heckklappe, indem Sie die Schraube eine Viertelumdrehung nach links drehen.

Aufbau und Aufstellung des Warndreiecks

Peugeot 3008. Aufbau und Aufstellung des Warndreiecks

Für Fahrzeuge mit einem Originalwarndreieck siehe obige Abbildung.

Für andere Versionen halten Sie sich bitte an die mit dem Warndreieck gelieferten Aufbauanweisungen.

  • Stellen Sie das Warndreieck hinter dem Fahrzeug auf, und zwar gemäß der vor Ort geltenden Gesetzgebung.

Leer gefahrener Tank (Diesel)

Bei Dieselmotoren muss die Kraftstoffanlage entlüftet werden, wenn der Tank komplett leer gefahren wurde.

Bevor Sie mit dem Entlüften der Kraftstoffanlage beginnen, müssen mindestens 5 Liter Dieselkraftstoff in den Kraftstofftank eingefüllt werden.

Für weitere Informationen zum Tanken und zur Sicherung gegen Falschtanken (Diesel) siehe entsprechende Rubrik.

Bei Nicht-BlueHDi-Versionen befinden sich die Komponenten der Kraftstoffanlage im Motorraum, wahrscheinlich unter der abnehmbaren Abdeckung.

Für weitere Informationen zum Motorraum, insbesondere zur Einbaulage dieser Komponenten unter der Motorhaube, siehe entsprechende Rubrik.

1.5 BlueHDi-Motoren

  • Schalten Sie die Zündung ein (ohne den Motor zu starten).
  • Warten Sie ca. 1 Minute und schalten Sie die Zündung aus.
  • Betätigen Sie den Anlasser, um den Motor einzuschalten.

Wenn der Motor nicht sofort anspringt, unternehmen Sie keine weiteren Startversuche, sondern beginnen Sie noch einmal von vorne.

2.0 BlueHDi-Motoren

  • Schalten Sie die Zündung ein (ohne den Motor zu starten).
  • Warten Sie ca. 6 Sekunden und schalten Sie die Zündung aus.
  • Wiederholen Sie den Vorgang 10 Mal.
  • Betätigen Sie den Anlasser, um den Motor einzuschalten.

Wenn der Motor nicht sofort anspringt, unternehmen Sie keine weiteren Startversuche, sondern beginnen Sie noch einmal von vorne.

2.0 HDi-Motoren

  • Öffnen Sie die Motorhaube und lösen Sie ggf.die Abdeckung, um an die Entlüftungspumpe zu gelangen.
  • Lösen Sie die Entlüftungsschraube.
  • Betätigen Sie die Entlüftungspumpe, bis im transparenten Schlauch Kraftstoff zu sehen ist.
  • Ziehen Sie die Entlüftungsschraube wieder fest.
  • Betätigen Sie den Anlasser, bis der Motor anspringt (sollte der Motor beim ersten Versuch nicht anspringen, warten Sie etwa 15 Sekunden und versuchen Sie es dann erneut).
  • Betätigen Sie nach mehreren erfolglosen Versuchen die Entlüftungspumpe erneut und versuchen Sie anschließend, den Motor zu starten.
  • Setzen Sie die Abdeckung wieder auf, lassen Sie sie einrasten und schließen Sie dann die Motorhaube.

Das Warndreieck ist ein unverzichtbares Sicherheitsinstrument im Peugeot 3008 II Gen (2016–2023). Es dient der Absicherung bei Pannen oder Unfällen und muss gemäß den gesetzlichen Vorgaben korrekt aufgestellt werden.

Die praktische Unterbringung im Staufach der Heckklappe ermöglicht schnellen Zugriff im Ernstfall. Achten Sie darauf, vor dem Verlassen des Fahrzeugs die Warnblinkanlage zu aktivieren und eine Sicherheitsweste zu tragen.

Ein korrekt aufgestelltes Warndreieck erhöht die Sichtbarkeit und schützt Sie sowie andere Verkehrsteilnehmer. Die Einhaltung der Sicherheitsmaßnahmen ist ein wichtiger Beitrag zur Unfallvermeidung.

WEITERLESEN:

  Bordwerkzeug

Alle Werkzeuge, die im Lieferumfang Ihres Fahrzeuges enthalten sind. Der Inhalt hängt von der Ausstattung Ihres Fahrzeugs ab: Provisorisches Reifenpannenset. Ersatzrad. Zugang zum Werkzeug Das Bordwerkzeug ist im Kofferraum unter dem Boden verstaut.

  Provisorisches Reifenpannenset

Scannen Sie den QR-Code auf Seite 3 ein, um die Anleitungsvideos aufzurufen. Es besteht aus einem Kompressor und einer Dichtmittelpatrone und kann zur provisorischen Reparatur eines Reifens verwendet werden, um zur nächstgelegenen Fachwerkstatt zu fahren.

  Ersatzrad

Scannen Sie den QR-Code auf Seite 3 ein, um die Anleitungsvideos aufzurufen. Zugriff auf das Reserverad Das Reserverad ist im Kofferraum unter dem Boden verstaut. Um auf das Reserverad zugreifen, siehe zuerst den Abschnitt Bordwerkzeug. Je nach Fahrzeugversion handelt es sich um ein Standard-Reserverad aus Stahl oder Leichtmetall.

Neu - Top - Sitemap - Suche - Kontakte - Datenschutzerklärung - Volkswagen ID.3 - Volkswagen ID.4 -
  • Toyota Prius
  • - © 2025 www.ksuvinfode.com 0.0104 -