Peugeot 3008 / Bei einer Panne / Zubehörbatterie (Wiederaufladbarer Hybrid)
Im Peugeot 3008 Hybrid (II Gen, 2016–2023) spielen die Zubehörbatterien eine Schlüsselrolle für die Energieversorgung. Sowohl die vordere als auch die hintere Batterie sind für den Betrieb elektrischer Komponenten und die Hybridfunktion unerlässlich. Dieser Artikel bietet eine detaillierte Anleitung zum sicheren Zugang, Laden und Abklemmen der Zubehörbatterien. Erfahren Sie, wie Sie mit dem richtigen Vorgehen die Lebensdauer der Batterien verlängern und Risiken wie Kurzschlüsse oder Fehlfunktionen vermeiden.
Das wiederaufladbare Hybridsystem verfügt über zwei Zubehörbatterien: eine vorne und eine hinten am Fahrzeug.
Die Batterien enthalten schädliche Substanzen (Schwefelsäure und Blei).
Sie müssen entsprechend den gesetzlichen Vorschriften entsorgt werden und gehören auf keinen Fall in den Hausmüll.
Geben Sie verbrauchte Batterien an einer dafür vorgesehenen Sammelstelle ab.
Schützen Sie Augen und Gesicht, bevor Sie mit den Arbeiten an der Batterie beginnen.
Arbeiten an der Batterie müssen in einem gut belüfteten Bereich in großem Abstand von offenem Feuer oder Funkenquellen erfolgen, um Explosions- und Brandgefahr auszuschließen.
Waschen Sie sich nach Abschluss der Arbeiten die Hände.
Wenden Sie sich für den Austausch der Batterien an einen Vertreter des PEUGEOTHändlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Starten Sie kein anderes Fahrzeug bzw.
geben Sie einem anderen Fahrzeug keine Starthilfe mit den Batterien des Fahrzeugs.
Zugang zu den Batterien
Vorne
Die Batterie vorne befindet sich unter der Motorhaube.

Um an den (+) Pol zu gelangen:
(+) Pol mit Schnellverschluss
(-) Pol
Der Minuspol der Batterie ist nicht zugänglich; daher befindet sich ein separater Massepunkt in der Nähe der Batterie.
Hinten
Die Batterie hinten befindet sich im Kofferraum.
Um an die Batterie zu gelangen:

Pluspol (+), mit einer roten Kunststoffabdeckung geschützt (nicht zugänglich).
Minuspol (-) mit einem schwarzen Schnellverschluss.
Aufladen der Batterie vorne mit einem Batterieladegerät
Um eine optimale Lebensdauer der Batterie vorne zu gewährleisten, ist es wichtig, ihre Ladekapazität auf einem ausreichenden Niveau zu halten.
In bestimmten Fällen kann es erforderlich sein, die Batterie vorne aufzuladen:
Wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Um die Batterie des Fahrzeugs vorne selbst
aufzuladen, verwenden Sie nur ein
Ladegerät, das mit bleihaltigen Batterien
kompatibel ist, die eine Nennspannung von 12 V
haben. 
Beachten Sie die Anweisungen des Ladegerät-Herstellers.
Vertauschen Sie niemals die Polaritäten.
Es ist nicht notwendig, die Batterie abzuklemmen.

das rote Pluskabel (+) an den Pluspol (+) der Batterie A,
das schwarze Minuskabel (-) an den Massepunkt C des Fahrzeugs.
Versuchen Sie nie, eine eingefrorene Batterie aufzuladen - Explosionsgefahr! Wenn die Batterie eingefroren ist, lassen Sie diese durch einen Vertreter des PEUGEOTHändlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt überprüfen. Hier wird untersucht, ob die inneren Bestandteile der Batterie und das Gehäuse unversehrt sind, da andernfalls giftige und korrosive Säure austreten könnte.
Abklemmen / Wiederanschließen der Batterien
Verfahren zum Abklemmen/Wiederanschließen der Batterien, wenn das Fahrzeug für längere Zeit nicht genutzt wird.
Vor dem Abklemmen der Batterien:
Niemals die Reihenfolge der Schritte zum
Abklemmen und Wiederanschließen
umkehren. Es besteht die Gefahr irreparabler
Schäden! 
Abklemmen

Klemmen Sie den Pluspol (+) der vorderen Batterie ab, indem Sie die rote Schnellverschlussklemme abklemmen:
Wiederanschließen

Schließen Sie den Pluspol (+) der vorderen Batterie wieder an, indem Sie die rote Schnellverschlussklemme wieder anschließen:
Schließen Sie den Minuspol (-) der hinteren Batterie mit dem schwarzen Schnellverschluss an.
Nach dem Wiederanschließen
Schalten Sie nach dem Wiederanschließen der Batterie die Zündung ein, und warten Sie 1 Minute, bevor Sie den Motor starten, damit die elektronischen Systeme vollständig initialisiert werden können.
Wenn der Gesamtkilometerzähler 100 km erreicht hat, muss bei Rechtslenkern ungefähr 15 Minuten gewartet werden, bevor der Motor gestartet wird.
Sollten trotz Beachtung dieser Vorschrift kleinere Störungen auftreten und bestehen bleiben, wenden Sie sich bitte an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Bestimmte Ausstattungen müssen reinitialisiert werden (lesen Sie dazu den entsprechenden Abschnitt nach):
Die Zubehörbatterien im Peugeot 3008 Hybrid (II Gen, 2016–2023) sind speziell auf die Anforderungen eines elektrifizierten Fahrzeugs ausgelegt. Ihre korrekte Wartung und das sichere Laden sind entscheidend für die Funktion des Hybridsystems. Die Trennung in vordere und hintere Batterie ermöglicht eine gezielte Versorgung verschiedener Fahrzeugbereiche.
Die klare Anleitung zum Abklemmen und Wiederanschließen sowie die Hinweise zur Explosionsgefahr bei eingefrorenen Batterien zeigen, wie wichtig Fachkenntnis und Vorsicht sind. Wer langfristig eine stabile Leistung des Hybridsystems sicherstellen möchte, sollte ausschließlich kompatible Ladegeräte verwenden und die Polarität beachten.
Mit dem Peugeot 3008 II Gen Hybrid (2016–2023) erhalten Fahrer ein modernes Fahrzeug, das durch intelligente Batteriearchitektur überzeugt. Die regelmäßige Wartung und die Einhaltung der Sicherheitsvorgaben garantieren eine lange Lebensdauer und zuverlässige Performance im Alltag.
Fahrzeug abschleppen
Technische Daten
PEUGEOT Connect Radio