Toyota C-HR / Wartung und Pflege. Wartung in Eigenregie / Vorsichtsmaßnahmen bei selbst durchgeführten Wartungsarbeiten
Der Toyota C-HR I Gen (2016–2023) bietet ambitionierten Fahrern die Möglichkeit, Wartungsarbeiten selbst durchzuführen – vorausgesetzt, die Sicherheitsvorkehrungen werden strikt eingehalten. Die Anleitung zur Motorhaubenöffnung und zum sicheren Umgang mit Flüssigkeiten zeigt, wie wichtig Präzision und Vorsicht sind. Von der Batteriepflege bis zur Positionierung des Wagenhebers: Diese Sektion richtet sich an technisch versierte Nutzer, die ihren C-HR eigenständig instand halten möchten. Mit klaren Warnhinweisen und praxisnahen Tipps wird die Selbstwartung zum sicheren und effizienten Prozess.
Wenn Sie die Wartung selbst durchführen, befolgen Sie die in diesen Abschnitten beschriebene Vorgehensweise.

WARNUNG
Im Motorraum befinden sich zahlreiche mechanische Teile und Flüssigkeiten, die sich plötzlich bewegen, heiß werden oder elektrisch aufgeladen werden können. Um lebensgefährliche oder schwere Verletzungen zu vermeiden, beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen.
■ Bei Arbeiten im Motorraum
Halten Sie Hände, Kleidung und Lappen und Werkzeug fern vom sich drehenden Gebläse und vom Antriebsriemen.
Falls Sie noch Beschwerden verspüren, suchen Sie einen Arzt auf.
■ Bei Arbeiten in der Nähe des elektrischen Kühlgebläses oder des Kühlergrills
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem: Stellen Sie sicher, dass der Motorschalter in Stellung Aus steht. Wenn der Motorschalter auf "ON" steht, kann das elektrische Kühlgebläse bei eingeschalteter Klimaanlage und/oder hoher Kühlmitteltemperatur automatisch anlaufen.
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem: Stellen Sie sicher, dass der Motorschalter in Stellung Aus steht. Wenn sich der Motorschalter im Modus IGNITION ON befindet, kann das elektrische Kühlgebläse bei eingeschalteter Klimaanlage und/oder hoher Kühlmitteltemperatur automatisch anlaufen.
■ Schutzbrille
Tragen Sie eine Schutzbrille, um zu verhindern, dass umherfliegende oder herabfallende Gegenstände oder Substanzen, Flüssigkeitsnebel usw. in Ihre Augen eindringen können.
HINWEIS
■ Wenn Sie den Luftfilter ausbauen
Fahren mit ausgebautem Luftfilter kann zu erhöhtem Motorverschleiß führen, da die Luft schwebende Schmutzpartikel enthält.
■ Wenn der Flüssigkeitsstand zu niedrig oder zu hoch ist
Es ist normal, dass der Bremsflüssigkeitsstand geringfügig absinkt, wenn die Bremsbeläge verschleißen oder der Flüssigkeitsstand im Druckspeicher hoch ist.
Falls häufiges Nachfüllen des Ausgleichsbehälters notwendig ist, kann eine ernsthafte Störung vorliegen.
Motorhaube
Lösen Sie zum Öffnen der Motorhaube die Verriegelung im Fahrzeuginnenraum.
1. Ziehen Sie den Entriegelungshebel der Motorhaube.
Die Motorhaube springt leicht aus der Verriegelung.

2. Ziehen Sie den Sperrhebel zur Seite und heben Sie die Motorhaube hoch.

3. Halten Sie die Motorhaube geöffnet, indem Sie die Stützstange aufstellen und in den Schlitz einführen.

WARNUNG
■ Kontrolle vor der Fahrt
Stellen Sie sicher, dass die Motorhaube vollständig geschlossen und verriegelt ist.
Wenn die Motorhaube nicht richtig verriegelt ist, kann sie sich während der Fahrt öffnen und einen Unfall verursachen. Lebensgefährliche Verletzungen können die Folge sein.
■ Nach dem Einführen der Stützstange in den Schlitz
Vergewissern Sie sich, dass die Stange die Motorhaube sicher stützt, damit sie nicht auf Ihren Kopf oder Körper fällt.
HINWEIS
■ Beim Schließen der Motorhaube
Rasten Sie vor dem Schließen der Motorhaube die Stützstange in die Halteklemme ein. Wenn die Motorhaube geschlossen wird, während die Stützstange noch in der Halteklemme sitzt, kann die Motorhaube verbogen werden.
Positionieren eines Rangierwagenhebers
Befolgen Sie bei Verwendung eines Rangierwagenhebers die Anweisungen des Herstellers und führen Sie den Vorgang mit äußerster Vorsicht durch.
Positionieren Sie den Wagenheber beim Anheben des Fahrzeugs richtig.
Ein falsches Ansetzen des Wagenhebers kann zu einer Beschädigung des Fahrzeugs oder zu Verletzungen führen.
◆ Vorn

◆ Hinten

Selbst durchgeführte Wartungsarbeiten am Toyota C-HR (2016–2023) erfordern besondere Vorsicht und technisches Verständnis. Der Motorraum enthält viele bewegliche und heiße Teile, die bei unsachgemäßer Handhabung zu Verletzungen führen können.
Die Anleitung zur sicheren Öffnung der Motorhaube und zur Positionierung eines Wagenhebers zeigt, wie wichtig präzises Vorgehen ist. Toyota bietet klare Warnhinweise und Empfehlungen, um Risiken zu minimieren und die Fahrzeugpflege sicher zu gestalten.
Wer Wartungsarbeiten am Toyota C-HR I Gen selbst durchführen möchte, sollte stets die Herstellerhinweise beachten und bei Unsicherheiten einen Fachbetrieb konsultieren.
Motorraum
Reifen
Räder