Einleitung zum Thema
Das Fahrzeug kann mit einem analogen oder mit einem frei konfigurierbarem Kombi-Instrument (SEAT Digital Cockpit) ausgestattet sein.
Wenn die 12-V-Batterie voll entladen oder kürzlich getauscht wurde kann es beim Neustart des Motors passieren, dass einige Einstellungen des Systems (wie Uhrzeit, Datum, personalisierte Komfort-Einstellungen und Programmierungen) verstellt oder gelöscht wurden. Wenn die Batterie wieder ausreichend geladen ist, sollten diese Einstellungen überprüft und korrigiert werden.
ACHTUNG
Wenn der Fahrer abgelenkt wird, kann das Unfälle und Verletzungen verursachen.
Analoges Kombi-Instrument
Abb. 70 Display des Kombi-Instruments in der Instrumententafel.
Erläuterungen zu den Instrumenten →Abb. 70:
Frei konfigurierbares Kombi-Instrument (SEAT Digital Cockpit)
Abb. 71 SEAT Digital Cockpit in der Schalttafel (klassische Ansicht).
Erläuterungen zu den Instrumenten:
SEAT Digital Cockpit ist ein frei konfigurierbares Kombi-Instrument mit einem hochauflösenden TFT-Farbbildschirm. Es verfügt über 3 Ansichten, auf die über die Taste am Multifunktionslenkrad zugegriffen wird. Durch Auswahl verschiedener Informationsprofile können zusätzliche Anzeigen zu den klassischen Rundinstrumenten, wie Drehzahlmesser, Multimedia oder Fahrdaten, angezeigt werden.
Die 3 Ansichten sind:
In allen Ansichten werden im Display Informationen über Audio, Telefon, Fahrdaten, Fahrzeugstatus, Navigation1) und Fahrerassistenzsysteme1) angezeigt.
Die in der Klassischen Ansicht und in der Ansicht Halbkreisförmige Instrumente angezeigten Informationen können in den Informationsprofilen →Abb. 71 8 personalisiert werden.
Informationsprofile
Über die Option KOMBI-INSTRUMENT (Infotainment- Taste > Ansicht > Kombi- Instrument) kann zwischen den verschiedenen Anzeigeoptionen der Information ausgewählt werden, die im SEAT Digital Cockpit erscheint.
Klassische Ansicht
Die Zeiger der Umdrehungen pro Minute und der Geschwindigkeitsmesser werden über die gesamte Länge angezeigt →Abb. 71.
Ansicht 1, 2, 3 oder AUTOMATISCH*1)
Personalisierung der Information, die am SEAT Digital Cockpit angezeigt wird. Nur 2 von diesen Informationen können gleichzeitig auftreten, aber der Benutzer bestimmt, welche von ihnen angezeigt werden sollen und in welcher Reihenfolge, indem er seinen Finger vertikal über die Felder bewegt.
Je nach Version können die Ansichten gespeichert werden, indem man aus dem Menü geht oder die entsprechende Taste Ansicht gedrückt hält.
Je nach Ausstattung können Anzahl und Inhalt der ausgewählten Informationsprofile abweichen.
Navigationskarte im SEAT Digital Cockpit*
Abb. 72 Infotainment: Taste zur Kartenübertragung
Je nach Ausstattung kann SEAT Digital Cockpit eine detaillierte Karte anzeigen.
Wählen Sie dafür den Menüpunkt Navigation im Kombi-Instrument
Je nach Ausstattung kann die Navigationskarte im SEAT Digital Cockpit, im Infotainment- System oder in beiden gleichzeitig angezeigt werden. Wenn sie nur im Infotainment-System angezeigt wird, erscheinen im SEAT Digital Cockpit nur die Manöverpfeile.
Übertragung der Navigationskarte
Mit der Taste zur Kartenübertragung →Abb. 72, überträgt sich die Karte vom Infotainment- System auf das SEAT Digital Cockpit und umgekehrt.
Mittels des rechten Rädchens am Multifunktionslenkrad kann, während man sich im Menü Navigation befindet, die Karte wieder auf das Infotainment-System übertragen werden.
Displayanzeigen
Mögliche Hinweise im Display des Kombi- Instruments
Im Display des Kombi-Instruments können je nach Fahrzeugausstattung verschiedene Informationen angezeigt werden:
Geöffnete Türen, Motorraum- und Gepäckraumklappe
Nachdem das Fahrzeug verriegelt wurde und während der Fahrt wird am Display des Kombi- Instruments gezeigt, ob eine der Türen, die Motorraumklappe oder die Gepäckraumklappe geöffnet sind und ggf. auch mit einem akustischen Signal angezeigt. Je nach Ausführung des Kombi-Instruments kann die Darstellung abweichen.
Wählhebelstellungen (Doppelkupplungsgetriebe DSG)
Die aktuell eingelegte Wählhebelstellung wird sowohl am Wählhebel als auch im Display des Kombi-Instruments angezeigt. Wenn sich der Hebel in der Position D/S befindet sowie in der Tiptronic-Stellung wird ggf. am Bildschirm des Kombi-Instruments der jeweils eingelegte Gang angezeigt.
Außentemperaturanzeige
Bei Außentemperaturen kälter als +4 ºC (+39 ºF) erscheint in der Anzeige zur Außentemperatur zusätzlich ein „Eiskristall-Symbol" . Dieses Symbol bleibt erleuchtet, bis die Außentemperatur über +6 ºC (+43 ºF) ansteigt → .
Wenn das Fahrzeug steht, die Standheizung angeschlossen ist oder wenn bei sehr niedriger Geschwindigkeit gefahren wird, kann die angezeigte Außentemperatur durch Abstrahlungswärme vom Motor etwas höher sein als die tatsächliche Temperatur.
Der Messbereich reicht von -45 ºC (-49 ºF) bis +76 ºC (+169 ºF).
Gangempfehlung
Am Bildschirm des Kombi-Instruments wird bei einigen Fahrzeugen während der Fahrt eine Empfehlung für die Wahl eines Kraftstoff sparenden Gangs angezeigt
Wegstreckenanzeigen
Der Gesamtkilometerzähler registriert die gesamt zurückgelegte Fahrstrecke des Fahrzeugs.
Der Tageskilometerzähler (Trip) zeigt die Kilometer an, die nach dem letzten Zurückstellen des Tageskilometerzählers gefahren wurden.
Fahrzeuge mit analogem Kombi-Instrument:
Fahrzeuge mit frei konfigurierbarem Kombi- Instrument:
Geschwindigkeitswarnung für die Winterreifen
Bei Überschreitung der eingestellten Höchstgeschwindigkeit wird dies am Bildschirm des Kombi-Instruments angezeigt
Im Infotainment-System können die Einstellungen für die Geschwindigkeitswarnung über die Infotainment-Taste > SETUP > Fahrerassistenz vorgenommen werden
Kompassanzeige
Je nach Ausstattung wird bei eingeschalteter Zündung am Display des Kombi-Instruments die Fahrtrichtung mit einem Symbol, zum Beispiel NW für Nordwesten, angezeigt.
Wenn das Infotainment-System eingeschaltet ist und es keine aktive Zielführung gibt, wird zusätzlich die grafische Darstellung mit einem Kompass angezeigt.
Verbrauchsgünstiger Fahrzustand *
Je nach Ausstattung zeigt das Kombi-Instrument während der Fahrt den Hinweis an, wenn das Fahrzeug dank des aktiven Zylindermanagements (ACT)* einen niedrigen Kraftstoffverbrauch hat
Motorkennbuchstaben (MKB)
Fahrzeuge mit analogem Kombi-Instrument:
Copyright
Impressum über die Urheber- und Eigentumsrechte vom Kombi-Instrument.
ACHTUNG
Auch wenn die Außentemperatur höher als der Gefrierpunkt ist, kann Eis auf den Straßen und Brücken liegen.
Hinweis
Beim Display ohne Anzeige von Warn- oder Informationstexten werden Störungen ausschließlich über Kontrollleuchten angezeigt.
Die Symbole leuchten so lange, bis die Ursache beseitigt ist.
Menü des Kombi-Instruments
Die Anzahl der verfügbaren Menüs und Informationsanzeigen sind von der Elektronik und der Ausstattung des Fahrzeugs abhängig.
In einem Fachbetrieb können je nach Fahrzeugausstattung andere Funktionen programmiert bzw. die vorhandenen Funktionen geändert werden. SEAT empfiehlt dazu einen SEAT-Händler aufzusuchen.
Einige Menüpunkte können nur bei Fahrzeugstillstand aufgerufen werden.
Fahrdaten
Assistenten
Navigation
Audio
Telefon
Fahrzeugstatus
Menü Service
Gilt für Fahrzeuge mit frei konfigurierbarem Kombi-Instrument (SEAT Digital Cockpit)
Im Menü Service können verschiedene Einstellungen je nach Ausstattung vorgenommen werden.
Menü Service öffnen
Zum Öffnen des Menüs Service wählen Sie im Menü Fahrdaten das Informationsprofil Reichweite und halten Sie die Taste am Multifunktionslenkrad ca. 4 Sekunden lang gedrückt, nach Loslassen der Taste wird das Menü Service angezeigt. Sie können nun mit den Tasten am Multifunktionslenkrad wie gewohnt im Menü navigieren.
Die Service-Intervall-Anzeige neu starten
Wählen Sie den Menüpunkt Service und folgen Sie den Anweisungen am Bildschirm des Kombi-Instruments.
Ölwechsel-Service neu starten
Wählen Sie den Menüpunkt Zurücksetz.
Ölwechsel-Service und folgen Sie den Anweisungen am Bildschirm des Kombi-Instruments.
Fahrdaten neu starten
Wählen Sie den Menüpunkt Trip zurücksetzen und folgen Sie den Anweisungen am Bildschirm des Kombi-Instruments, um den gewünschten Wert neu zu starten.
Motorkennbuchstaben (MKB)
Wählen Sie den Menüpunkt Motorkennbuchstaben aus. Die Motorkennbuchstaben werden unten links im Display des Kombi-Instruments angezeigt.
Einstellen der Uhrzeit
Wählen Sie den Menüpunkt Uhrzeit und stellen Sie die korrekte Uhrzeit ein, indem Sie das rechte Rädchen am Multifunktionslenkrad drehen.
Anzeige der Fahrdaten (Multifunktionsanzeige)
Die Fahrdatenanzeige (Multifunktionsanzeige) zeigt verschiedene Fahrdaten und Kraftstoffverbrauchswerte an.
Von einer Anzeige in eine andere wechseln
Fahrzeuge ohne Multifunktionslenkrad:
Fahrzeuge mit Multifunktionslenkrad:
Speicher wechseln
Fahrzeuge mit analogem Kombi-Instrument:
Fahrzeuge mit frei konfigurierbarem Kombi- Instrument:
Drücken Sie in Fahrdaten > Allgemeine Informationen die Taste am Multifunktionslenkrad, um zwischen den 3 Speichern zu wechseln1):
Speicher der Reisedaten löschen
Auswahl der Anzeige
Im Infotainment-System, im Menü für Fahrzeugeinstellungen, kann eingestellt werden, welche Fahrdaten gezeigt werden sollen
Fahrtzeit: Fahrzeit in Stunden (h) und Minuten (min), die nach Einschalten der Zündung vergangen ist.
Geschwindigkeitswarnung einstellen
drücken oder einige Sekunden warten. Die Geschwindigkeit ist gespeichert und die Warnung aktiviert.
Die Warnung kann für Geschwindigkeiten zwischen 30 km/h (18 mph) und 250 km/h (155 mph) eingestellt werden.
Anzeige Öltemperatur
Der Motor hat seine Betriebstemperatur erreicht, wenn die Öltemperatur unter normalen Fahrbedingungen zwischen 80ºC (176ºF) und 120ºC (248ºF) liegt. Bei hoher Motorbelastung und hoher Außentemperatur kann die Motoröltemperatur steigen. kann die Motoröltemperatur ansteigen. Dies ist unbedenklich, solange die Kontrollleuchten oder am Bildschirm nicht erscheinen
Warn- und Informationshinweise (Fahrzeugstatus)
Beim Einschalten der Zündung oder während der Fahrt werden einige Funktionen im Fahrzeug und Fahrzeugkomponenten auf ihren Zustand kontrolliert. Die Störungen werden durch rote oder gelbe Warnsymbole mit Texten am Bildschirm des Kombi-Instruments angezeigt und gegebenenfalls auch akustisch signalisiert. Die Darstellung der Texte und Symbole kann je nach Version des Kombi-Instruments variieren.
Die bestehenden Störungen können auch manuell abgefragt werden. Dazu das Menü Fahrzeugstatus oder Fahrzeug öffnen
Warnmeldung der Priorität 1 (rot)
Das Symbol blinkt oder leuchtet auf (teilweise ertönt gleichzeitig ein akustisches Warnsignal).
Nicht weiterfahren! Gefahr! Überprüfen Sie die gestörte Funktion und beseitigen Sie die Ursache. Nehmen Sie ggf. fachmännische Hilfe in Anspruch.
Warnmeldung der Priorität 2 (gelb)
Das Symbol blinkt oder leuchtet auf (teilweise ertönt gleichzeitig ein akustisches Warnsignal).
Funktionsstörungen oder Mangel an Betriebsflüssigkeiten kann Schäden am Fahrzeug und den Ausfall desselbigen auslösen.
Überprüfen Sie so bald wie möglich die ausfallende Funktion. Nehmen Sie ggf. fachmännische Hilfe in Anspruch.
Informationstext
Liefert Informationen über die Prozesse im Fahrzeug.
Müdigkeitserkennung (Pausenempfehlung)*
Abb. 73 Am Bildschirm des Kombi-Instruments: Symbol für Müdigkeitserkennung
Funktionsweise und Bedienung
Die Müdigkeitserkennung ermittelt zu Beginn einer Fahrt das Fahrverhalten des Fahrers und berechnet daraus eine Müdigkeitseinschätzung.
Diese wird ständig mit dem aktuellen Fahrverhalten verglichen. Erkennt das System eine Müdigkeit des Fahrers, warnt es akustisch mit einem Warnton und optisch im Display des Kombi-Instruments durch ein Symbol →Abb. 73 in Verbindung mit einer ergänzenden Textmeldung. Die Meldung im Display des Kombi-Instruments wird für etwa 5 Sekunden angezeigt und ggf. einmal wiederholt.
Die zuletzt erfolgte Meldung wird vom System gespeichert.
Die Meldung am Bildschirm des Kombi-Instruments kann durch Drücken der Taste im Scheibenwischerhebel bzw. der Taste im Multifunktionslenkrad ausgeschaltet werden
Über die Multifunktionsanzeige kann die Meldung im Display des Kombi-Instruments erneut aufgerufen werden.
Betriebsbedingungen
Das Fahrverhalten wird nur bei Geschwindigkeiten über etwa 65 km/h (40 mph) bis etwa 200 km/h (125 mph) ausgewertet.
Ein- und Ausschalten
Die Müdigkeitserkennung kann im System Easy Connect über die Taste > SETUP > Fahrerassistenz aktiviert bzw. deaktiviert werden . Ein „Häkchen" kennzeichnet eine aktivierte Einstellung.
Funktionseinschränkungen
Die Müdigkeitserkennung hat systembedingte Grenzen. Folgende Bedingungen können dazu führen, dass die Müdigkeitserkennung nur eingeschränkt oder gar nicht funktioniert:
Die Müdigkeitserkennung wird zurückgesetzt, wenn sich das Fahrzeug länger als 15 Minuten im Stillstand befindet, die Zündung ausgeschaltet wird oder der Fahrer den Sicherheitsgurt gelöst und die Tür geöffnet hat.
Bei einer längeren langsamen Fahrt (unter 65 km/h (40 mph)) wird die Einschätzung der Müdigkeit vom System automatisch zurückgesetzt.
Bei anschließendem schnellerem Fahren wird das Fahrverhalten erneut berechnet.
ACHTUNG
Das erhöhte Komfortangebot durch die Müdigkeitserkennung darf nicht dazu verleiten, ein Risiko einzugehen. Bei längeren Fahrten regelmäßige und ausreichend lange Pausen einlegen.
Hinweis
Die Müdigkeitserkennung ist nur für das Fahren auf Autobahnen und gut ausgebauten Straßen entwickelt worden.
Bei einer Störung des Systems Fachbetrieb aufsuchen und System prüfen lassen.
Verkehrszeichenerkennung*1)
Abb. 74 Am Bildschirm des Kombi-Instruments: Beispiele für erkannte
Geschwindigkeitsbeschränkungen oder Überholverbote mit den entsprechenden
Zusatzzeichen.
Die Verkehrszeichenerkennung registriert anhand einer am Rahmen des Innenspiegels angebrachten Kamera die standardisierten Verkehrszeichen, die sich vor dem Fahrzeug befinden und informiert über Geschwindigkeitsbegrenzungen und Überholverbote. Innerhalb ihrer Grenzen zeit das System außerdem zusätzliche Verkehrszeichen an , wie z.B.zeitlich begrenzte Verbotszeichen, Verkehrszeichen zum Anhängerbetrieb → oder Verkehrszeichen, die nur bei Regen gültig sind. Selbst auf Strecken ohne Verkehrszeichen kann das System gültige Geschwindigkeitsbegrenzungen anzeigen.
Die Verkehrszeichenerkennung wird nicht in allen Ländern unterstützt . Dies ist bei Auslandsreisen zu berücksichtigen.
Bildschirmanzeige
In Deutschland werden auf Autobahnen und Schnellstraßen neben den Geschwindigkeitsbegrenzungen und Überholverboten auch die Verkehrszeichen zur Anzeige des Verbotsendes angezeigt. In allen anderen Ländern wird stattdessen die jeweils gültige Geschwindigkeitsbegrenzung angezeigt.
Die vom System erkannten Verkehrszeichen werden am Bildschirm des Kombi-Instruments →Abb. 74 und je nach installiertem Navigationssystem auch im Infotainment-System angezeigt.
Meldungen der Verkehrszeichenerkennung:
Keine Verkehrszeichen verfügbar
Fehler: Verkehrszeichenerkennung
Geschwindigkeitswarnung zurzeit nicht verfügbar
Verkehrszeichenerkennung: Frontscheibe reinigen!
Reinigen Sie die Frontscheibe.
Verkehrszeichenerkennung: In diesem Moment eingeschränkt.
Keine Daten verfügbar.
Anzeige der Verkehrszeichen im Kombiinstrument aktivieren und deaktivieren
Die dauerhafte Anzeige der Verkehrszeichen auf dem Kombi-Instrument kann im Infotainment- System über die Taste > SETUP > Fahrerassistenz aktiviert bzw. deaktiviert werden.
Anzeige der Verkehrszeichen
Bei eingeschalteter Verkehrszeichenerkennung erfasst das Fahrzeug die vor ihm befindlichen Verkehrszeichen über eine Kamera an der Basis des Innenspiegels. Nach Überprüfung und Auswertung der Informationen der Kamera, des Navigationssystems sowie der aktuellen Fahrzeugdaten werden bis zu drei aktuelle Verkehrszeichen →Abb. 74 É mit den entsprechenden Zusatzinformationen angezeigt.
Geschwindigkeitswarnung
Erkennt das System, dass die in diesem Moment zulässige Höchstgeschwindigkeit überschritten wird, kann es hierüber akustisch mit einem „gong" und optisch mit einer Meldung am Bildschirm des Kombi-Instruments warnen.
Die Einstellungen für die Geschwindigkeitswarnung können am Infotainment-System über die Infotainment-Taste > SETUP > Fahrerassistenz eingestellt bzw. vollständig deaktiviert werden . Die Einstellung erfolgt in 5 km/h (3 mph)-Schritten innerhalb eines Bereiches zwischen 0 km/h (mph) und 20 km/h (12 mph) über der zulässigen Höchstgeschwindigkeit.
Modus Anhängerbetrieb
Bei Fahrzeugen mit werkseitig eingebauter Anhängevorrichtung und einem elektrisch verbundenen Anhänger kann die Anzeige spezieller Verkehrszeichen für Fahrzeuge mit Anhänger, wie zum Beispiel Geschwindigkeitsbeschränkungen oder Überholverbote, ein- und ausgeschaltet werden. Das Ein- bzw.
Ausschalten erfolgt im Infotainment-System über die Taste > SETUP > Fahrerassistenz
Für den Anhängerbetrieb-Modus kann die Anzeige der zulässigen Höchstgeschwindigkeit entsprechend des Anhängers oder der gesetzlichen Vorschriften eingestellt werden.
Die Einstellung erfolgt in 10 km/h (5 mph)- Schritten innerhalb eines Bereiches zwischen 60 km/h (40 mph) und 130 km/h (80 mph).
Wird eine höhere Geschwindigkeit als die im jeweiligen Land zulässigen Höchstgeschwindigkeit für Fahrzeuge mit Anhänger eingestellt, zeigt das System automatisch die übliche Geschwindigkeitsbegrenzung an, z.B. In Deutschland 80 km/h (50 mph).
Wenn die Geschwindigkeitswarnung für Anhängerbetrieb ausgeschaltet wird, zeigt das System die Geschwindigkeitsbegrenzungen für den Fahrbetrieb ohne Anhänger an.
Begrenzte Funktion
Die Verkehrszeichenerkennung hat bestimmte Grenzen. Folgende Fälle können zu einem eingeschränktem Betrieb oder vollständigem Ausfall führen:
ACHTUNG
Die bei der Verkehrszeichenerkennung eingesetzte Technik kann die physikalisch vorgegebenen Grenzen nicht überwinden und arbeitet nur innerhalb der Systemgrenzen.
Das erhöhte Komfortangebot der Verkehrszeichenerkennung darf nicht dazu verleiten, ein Sicherheitsrisiko einzugehen. Das System kann die Aufmerksamkeit des Fahrers nicht ersetzen.
ACHTUNG
Die von der Verkehrszeichenerkennung angezeigten Fahrempfehlungen und Verkehrszeichen können von der aktuellen Verkehrssituation abweichen.
ACHTUNG
Werden angezeigte Meldungen ignoriert, kann das Fahrzeug inmitten vom Verkehrstehen bleiben und dadurch einen Unfall und schwere Verletzungen hervorrufen.
Hinweis
Beachten Sie folgende Hinweise, um die ordnungsgemäße Funktion des Systems nicht zu beeinträchtigen:
Uhrzeit
Uhrzeit im Infotainment-System einstellen
Uhrzeit im analogen Kombi-Instrument einstellen
Uhrzeit im SEAT Digital Cockpit einstellen
Drehzahlmesser
Der Drehzahlmesser zeigt die Motordrehzahl pro Minute an.
Der Drehzahlmesser bietet Ihnen gemeinsam mit der Schaltanzeige die Möglichkeit, den Motor Ihres Fahrzeugs in einem geeigneten Drehzahlbereich zu fahren.
Der Beginn des roten Bereichs im Drehzahlmesser kennzeichnet für alle Gänge die maximal zulässige Motordrehzahl des eingefahrenen und betriebswarmen Motors. Vor Erreichen des roten Bereichs sollte in den nächsthöheren Gang geschaltet, die Wählhebelstellung D gewählt oder der Fuß vom Gaspedal genommen werden .
Am sinnvollsten ist es, hohe Motordrehzahlen zu vermeiden und sich an den Empfehlungen der Schaltanzeige zu orientieren. Weitere Informationen erhalten Sie unter
VORSICHT
Umwelthinweis
Frühzeitiges Hochschalten hilft Ihnen, Kraftstoff zu sparen und Betriebsgeräusche zu vermindern.
Kraftstoffvorratsanzeige
Abb. 75 Analoges Kombi-Instrument: Kraftstoffvorratsanzeige
Abb. 76 Frei konfigurierbares Kombiinstrument: Kraftstoffvorratsanzeige
Kontrollleuchten
Leuchtet auf und die untere Leuchtdiode leuchtet in rot
Kraftstoffbehälter fast leer. Der Kraftstoffreservestand wurde erreicht → . Tanken Sie so bald wie möglich.
Wenn der Kraftstofffüllstand sehr niedrig ist, blinkt die rote LED.
Es leuchtet gelb
Die Anzeige erscheint nur bei eingeschalteter Zündung.
Die Reichweite des Kraftstoffvorrats wird am Bildschirm des Kombi-Instruments angezeigt.
Die Tankfüllmenge Ihres Fahrzeugs ist auf angegeben.
ACHTUNG
Das Fahren mit einem zu geringen Kraftstoffvorrat kann zum Liegenbleiben im Straßenverkehr, zu Unfällen und schweren Verletzungen führen.
VORSICHT
Fahren Sie niemals den Kraftstoffbehälter ganz leer. Durch die unregelmäßige Kraftstoffversorgung kann es zu Fehlzündungen kommen und unverbrannter Kraftstoff in die Abgasanlage gelangen. Der Katalysator oder der Partikelfilter können zerstört werden!
Hinweis
Der kleine Pfeil in der Kraftstoffvorratsanzeige neben dem Tanksäulensymbol im Anzeigeinstrument zeigt zur Fahrzeugseite, auf der sich die Tankklappe befindet.
Motorkühlmittel-Temperaturanzeige
Abb. 77 Analoges Kombi-Instrument: Motorkühlmittel- Temperaturanzeige.
Abb. 78 Frei konfigurierbares Kombiinstrument:
Motorkühlmittel-Temperaturanzeige.
Die Kühlmitteltemperaturanzeige arbeitet nur bei eingeschalteter Zündung.
Warn- und Kontrollleuchte
Es leuchtet rot
Nicht weiterfahren!
Motor-Kühlmittelstand zu niedrig, Kühlmitteltemperatur zu hoch.
Blinkt rot
Störung im Motorkühlmittelsystem.
VORSICHT
Fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen.
Service-Intervalle
Die Service-Intervall-Anzeige erscheint am Bildschirm des Kombi-Instruments und im Infotainment- System.
Es gibt verschiedene Ausführungen des Kombi- Instruments und der Infotainment-Systeme, daher können die Versionen und Anzeigen an den Bildschirmen unterschiedlich sein.
Bei SEAT wird zwischen Services mit Ölwechsel (z. B. Ölwechsel-Service) und Services ohne Ölwechsel (z. B. Inspektions-Service) unterschieden.
Bei Fahrzeugen mit zeit- oder laufleistungsabhängigem Service sind feste Service-Intervalle vorgegeben.
Bei Fahrzeugen mit LongLife-Service werden die Intervalle individuell ermittelt. Dank der Technik wurden die Wartungsarbeiten stark reduziert. Mit der von SEAT verwendeten Technologie, mit besagtem Service, muss das Öl nur noch gewechselt werden, wenn das Fahrzeug es braucht. Um diesen Wechsel zu berechnen (max. 2 Jahre) werden sowohl die Nutzungsbedingungen des Fahrzeugs als auch die Fahrweise berücksichtigt. Die Vorwarnung wird erstmalig 20 Tage vor dem errechneten jeweiligen Service angezeigt. Die angezeigte Restfahrtstrecke in km wird immer auf 100 km gerundet bzw. die Restzeit auf ganze Tage. Die aktuelle Service-Meldung lässt sich erst ab 500 km nach dem letzten Service abfragen. Bis dahin erscheinen nur Striche in der Anzeige.
Service-Erinnerung
Wenn in naher Zukunft ein Service durchgeführt werden muss, erscheint eine Service- Erinnerung beim Einschalten der Zündung.
Die angezeigte Zahl ist die Kilometerzahl, die noch zurückgelegt werden kann oder die verbleibende Zeit bis zum nächsten Service.
Service-Ereignis
Wenn die Durchführung eines Services oder einer Inspektion fällig ist, ertönt beim Einschalten der Zündung ein akustisches Signal und für einige Sekunden erscheint auf dem Bildschirm des Kombi-Instruments das Schraubenschlüssel-Symbol sowie eine der folgenden Meldungen:
Service-Meldung abfragen
Bei eingeschalteter Zündung, abgestelltem Motor und stehendem Fahrzeug kann die aktuelle Service-Meldung abgefragt werden: Abfrage des aktuellen Servicedatums im Infotainment- System
Fahrzeuge mit analogem Kombi-Instrument
Fahrzeuge mit frei konfigurierbarem Kombi- Instrument
Service-Intervall-Anzeige auf Null zurücksetzen
Wenn der Service nicht von einem SEAT-Betrieb durchgeführt wurde, kann die Anzeige wie folgt zurückgesetzt werden:
Fahrzeuge mit analogem Kombi-Instrument
Fahrzeuge mit frei konfigurierbarem Kombi- Instrument
Die Anzeige nicht zwischen den Service-Intervallen neu starten, da es sonst zu falschen Anzeigen kommt.
Wenn der Ölwechsel-Service manuell neu gestartet wird, wechselt die Service-Intervall- Anzeige in ein festes Serviceintervall; dies erfolgt auch bei Fahrzeugen mit dem flexiblen Ölwechsel-Service.
Hinweis
Die Service-Anzeigen können daher falsche Berechnungen anzeigen. In diesem Fall die maximal zulässigen Wartungsintervalle beachten