Seat Ateca / Bedienung / Instrumente und Kontrollleuchten / Bedienung des Kombi-Instruments
Die Bedienung des Kombi-Instruments im Seat Ateca I Gen (seit 2016) ist ein Schlüssel zur Fahrzeugpersonalisierung. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Menüs über Lenkrad oder Scheibenwischhebel steuern. Ob Fahrdaten, Assistenten oder Service-Informationen – wir erklären, wie Sie durch gezielte Eingaben die Anzeige optimieren und Warnmeldungen richtig interpretieren. Ideal für Nutzer, die das volle Potenzial ihres Ateca ausschöpfen wollen.
Einleitung zum Thema
Bei eingeschalteter Zündung können über die Menüs die verschiedenen Funktionen des Displays aufgerufen werden.
Bei Fahrzeug mit Multifunktions-Lenkrad kann die Multifunktionsanzeige nur mit den Tasten des Lenkrads verwendet werden.
Einige Menüpunkte können nur bei Fahrzeugstillstand aufgerufen werden.
ACHTUNG
Wenn der Fahrer abgelenkt wird, kann das Unfälle und Verletzungen verursachen.
Hinweis
Überprüfen Sie nach Aufladen oder Wechseln der 12-Volt-Batterie die Systemeinstellungen.
Bei Ausfall der Stromversorgung ist es möglich, dass die Systemeinstellungen verstellt oder gelöscht wurden.
Steuerung über den Scheibenwischhebel
Abb. 79 Scheibenwischerhebel: Steuertasten
Solange eine Warnung der Priorität 1 vorliegt, , kann auf kein Menü zugegriffen werden. Einige Warnmeldungen können bestätigt und ausgeblendet werden über die Taste →Abb. 79 (1).
Ein Menü oder eine Informationsanzeige auswählen
Menüeinstellungen vornehmen
Im angezeigten Menü, drücken Sie den Wippschalter oben oder unten (2) bis der gewünschte Menüpunkt markiert ist. Der Menüpunkt wird umrahmt dargestellt.
Drücken Sie die Taste (1) , um die gewünschten Änderungen vorzunehmen. Eine Markierung zeigt an, dass die entsprechende Funktion bzw. das System aktiviert sind.
Zur Menüauswahl zurückkehren
Wählen Sie die Option Zurück aus dem entsprechenden Menü, um diesen zu verlassen.
Hinweis
Wenn beim Einschalten der Zündung Warnmeldungen über vorhandene Störungen angezeigt werden, können Einstellungen evt. nicht durchgeführt noch Informationen schriftlich angezeigt werden. Suchen Sie in diesem Fall einen Fachbetrieb auf und lassen Sie die Störungen reparieren.
Bedienung über das Multifunktionslenkrad
Abb. 80 Rechte Seite des Multifunktionslenkrads: Bedienelemente für die Menüs
und Informationsanzeigen im Kombi-Instrument.
Solange eine Warnung der Priorität 1 vorliegt,
kann auf kein Menü zugegriffen
werden. Einige Warnmeldungen können bestätigt
und ausgeblendet werden über die
Taste
am Multifunktionslenkrad
→Abb. 80.
Ein Menü oder eine Informationsanzeige auswählen
Menüeinstellungen vornehmen
Eine Markierung zeigt an, dass die entsprechende Funktion bzw. das System aktiviert sind.
Zur Menüauswahl zurückkehren
Drücken Sie die Taste
oder
→Abb. 80.
Taste für Fahrerassistenzsysteme*
Abb. 81 Am Blinker- und Fernlichthebel: Taste für die Fahrerassistenzsysteme
(modellabhängig).
Mit der Taste im Blinker- und Fernlichthebel können die im Menü Assistenten angezeigten Fahrerassistenzsysteme ein- oder ausgeschaltet werden.
Einzelne Fahrerassistenzsysteme ein- oder ausschalten
Die Fahrerassistenzsysteme können auch im Infotainment-System im Menü der Fahrzeugeinstellungen ein- und ausgeschaltet werden
Fazit
Die Bedienung des Kombi-Instruments im Seat Ateca I Gen (seit 2016) bietet eine intuitive Steuerung zahlreicher Fahrzeugfunktionen direkt über das Multifunktionslenkrad oder den Scheibenwischhebel. Die klare Menüstruktur ermöglicht eine schnelle Navigation und Anpassung der Einstellungen – sowohl im Stand als auch während der Fahrt.
Besonders hervorzuheben ist die Möglichkeit, Fahrerassistenzsysteme direkt zu aktivieren oder zu deaktivieren, was zur individuellen Anpassung des Fahrkomforts beiträgt. Die Anzeige im Kombi-Instrument liefert dabei stets relevante Informationen zum Fahrzeugstatus und zur aktiven Ausstattung.
Mit dem digitalen Cockpit und der benutzerfreundlichen Menüführung ist der Seat Ateca (seit 2016) bestens für moderne Anforderungen gerüstet. Die Kombination aus Funktionalität und Sicherheit macht das Kombi-Instrument zu einem zentralen Element der Fahrzeugsteuerung.