Seat Ateca / Bedienung / Transportieren und praktische Ausstattungen / Gepäckraum
Der Gepäckraum des Seat Ateca (seit 2016) ist ein Paradebeispiel für funktionale Vielseitigkeit. Mit einem variablen Ladeboden, praktischen Verzurrösen und einer durchdachten Durchladeeinrichtung bietet das SUV flexible Lösungen für unterschiedlichste Transportbedürfnisse. In diesem Beitrag beleuchten wir die zahlreichen Möglichkeiten zur Organisation und Sicherung des Gepäcks im Seat Ateca. Ob Wochenendausflug oder Großeinkauf – die clevere Ausstattung des Gepäckraums sorgt für Komfort, Sicherheit und maximale Raumausnutzung.
Gepäckraumabdeckung

Abb. 132 Im Gepäckraum: Gepäckraumabdeckung aus- und einbauen

Abb. 133 Im Gepäckraum: Gepäckraumabdeckung aus- und einbauen
Demontieren
Bei Bedarf kann die Ablage unter dem doppelten Gepäckraumboden verstaut werden
Anbringen
ACHTUNG
Ungesicherte oder falsch gesicherte Gegenstände oder Tiere auf der Gepäckraumabdeckung können bei plötzlichen Fahrund Bremsmanövern und bei Unfällen schwere Verletzungen verursachen.
VORSICHT
Hinweis
Wenn Sie auf der Hutablage Kleidungsstücke ablegen, achten Sie bitte darauf, dass diese nicht die Sicht durch die Heckscheibe beeinträchtigen.
Gepäckraumabdeckung verstauen

Abb. 134 Im Gepäckraum: Abdeckungen zum Verstauen der Gepäckraumabdeckung

Abb. 135 Im Gepäckraum: Einsetzen der Gepäckraumabdeckung
Je nach Ausstattung kann die Gepäckraumabdeckung nach Ausbau unter dem Gepäckraumboden verstaut werden.
Variabler Gepäckraumboden

Abb. 136 Variabler Gepäckraumboden: (A) Hochstellung; (B) Tiefstellung

Abb. 137 Variabler Gepäckraumboden: geneigte Stellung
Variabler Gepäckraumboden in hoher Position
Variabler Gepäckraumboden in niedriger Position
Variabler Gepäckraumboden in gekippter Position
Durch das Ankippen des variablen Gepäckraumbodens erhalten Sie Zugang zum Reserverad oder dem Pannenset.
Variabler Gepäckraumboden bei umgeklappten Rücksitzen
ACHTUNG
VORSICHT
Verzurrösen*

Abb. 138 Im Gepäckraum: Verzurrösen
Im vorderen und hinteren Bereich des Gepäckraums befinden sich Verzurrösen →Abb. 138 zum Befestigen von Gepäckstücken und losen Gegenständen mit Verzurrleinen oder Spannbändern.
Die vorderen Verzurrösen müssen vor ihrer Verwendung angehoben werden.
ACHTUNG
Bei Verwendung von ungeeigneten oder beschädigten Verzurrleinen, Befestigungsoder Spannbändern können diese im Falle eines abrupten Bremsvorgangs oder Unfalls reißen. Die Gegenstände können dann durch das Fahrzeug geschleudert werden und zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen.
Hinweis
Gepäckraumnetz

Abb. 139 Im Gepäckraum: flach eingehängtes Gepäckraumnetz

Abb. 140 Im Gepäckraum: Ösen 1 und Haken 2 zum Einhängen des Gepäckraumnetzes.
Das Gepäckraumnetz verhindert das Verrutschen leichten Ladeguts. Im Gepäckraumnetz mit Reißverschluss können kleinere Gegenstände aufbewahrt werden.
Es gibt verschiedene Einhängvarianten, wie das Gepäckraumnetz im Gepäckraum eingehängt werden kann.
Gepäcknetz auf dem Gepäckraumboden einhängen
Ggf. die vorderen Verzurrösen aufklappen
Gepäckraumnetz an der Ladekante einhängen
Gepäckraumnetz abnehmen
Das eingehängte Gepäcknetz steht unter Spannung
ACHTUNG
Das elastische Gepäcknetz muss gedehnt werden, wenn es an die Verzurrösen im Gepäckraum befestigt wird. Ein eingehängtes Gepäcknetz steht unter Spannung. Die Haken des Gepäcknetzes können Verletzungen verursachen, wenn das Gepäcknetz unsachgemäß ein- oder ausgehängt wird.
Ein plötzlich zurückschnellender Haken kann Verletzungen verursachen.
Taschenhaken

Abb. 141 Im Gepäckraum: Taschenhaken
Im Gepäckraum können sich oben links und rechts Taschenhaken befinden →Abb. 141.
Diese Taschenhaken sind für die Befestigung von Taschen mit leichten Einkäufen vorgesehen.
ACHTUNG
Niemals die Taschenhaken zum Verzurren von Gepäckstücken oder anderen Gegenständen benutzen. Bei plötzlichen Bremsmanövern oder bei einem Unfall können die Haken abbrechen.
VORSICHT
Jeder Haken darf mit 2,5 kg belastet werden.
Durchladeeinrichtung*

Abb. 142 An der Rücksitzlehne: Öffnung der Durchladeeinrichtung

Abb. 143 Im Gepäckraum: Öffnung der Durchladeeinrichtung
Am Rücksitz befindet sich hinter der mittleren Armlehne eine Durchladeeinrichtung für den Transport langer Gegenstände im Innenraum, wie zum Beispiel Skier.
Damit der Innenraum Ihres Fahrzeugs nicht verschmutzt wird, sollten Sie schmutzige Gegenstände z. B. mit einer Decke einwickeln, bevor Sie die Gegenstände durch die Durchladeeinrichtung schieben.
Wenn die Armlehne herausgeklappt ist, dürfen auf dem mittleren Sitzplatz der Rücksitzbank keine Personen befördert werden.
Leiterklappe öffnen
Leiterklappe schließen
Hinweis
Die Durchladeeinrichtung kann auch vom Gepäckraum aus geöffnet werden. Dafür muss der Entriegelungshebel in Pfeilrichtung nach unten gedrückt und der Deckel noch vorn geschwenkt werden →Abb. 143.
Der Gepäckraum des Seat Ateca I Gen (seit 2016) bietet eine Vielzahl an praktischen Funktionen, die den Alltag erleichtern. Die variable Gepäckraumbodenhöhe, die stabile Gepäckraumabdeckung und die integrierten Verzurrösen ermöglichen eine flexible und sichere Nutzung – ganz gleich, ob für den Wocheneinkauf oder die Urlaubsreise.
Durch die clevere Konstruktion lässt sich der Stauraum optimal anpassen. Auch lange oder sperrige Gegenstände können dank der Durchladeeinrichtung sicher transportiert werden. So wird der Seat Ateca zum echten Raumwunder im Kompakt-SUV-Segment.
Häufig gestellte FragenWie viel Gewicht darf auf dem variablen Gepäckraumboden transportiert werden?
Der Gepäckraumboden in hoher Position darf mit maximal 100 kg belastet werden.
Kann die Gepäckraumabdeckung bei Nichtgebrauch verstaut werden?
Ja, je nach Ausstattung kann sie unter dem Gepäckraumboden sicher verstaut werden.
Dachgepäckträger*
Ablagen
Getränkehalter