Seat Ateca / Bedienung / Transportieren und praktische Ausstattungen / Dachgepäckträger*
Der Seat Ateca I Gen (seit 2016) bietet nicht nur im Innenraum großzügige Transportmöglichkeiten, sondern auch auf dem Dach. Mit speziell entwickelten Dachgepäckträgersystemen lässt sich das Ladevolumen des Fahrzeugs deutlich erweitern – ideal für Sportgeräte, Urlaubsgepäck oder sperrige Güter. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie die Dachlast des Ateca sicher und effizient nutzen. Von der Auswahl geeigneter Trägersysteme bis zur korrekten Befestigung und Beladung – hier finden Sie alle wichtigen Hinweise, um die Aerodynamik und Fahrsicherheit zu gewährleisten.
Einleitung zum Thema
Das Fahrzeugdach wurde entwickelt, um die Aerodynamik zu optimieren. Aus diesem Grund können keine Querstangen oder sonstigen herkömmlichen Trägersysteme in den Regenrinnen des Dachs montiert werden.
Da die Regenrinnen im Dach integriert sind, um den Luftwiderstand zu mindern, dürfen nur speziell von SEAT zugelassene Querstangen und Trägersysteme verwendet werden.
Fälle, in denen die Querstangen und das Trägersystem abgebaut werden sollten
ACHTUNG
VORSICHT
Umwelthinweis
Bei montierter Querstange und Trägersystem ist durch den stärkeren aerodynamischen Widerstand mit einem erhöhten Kraftstoffverbrauch zu rechnen.
Befestigung der Querstangen und des Trägersystems
Abb. 144 Befestigungspunkte der Längsträger für den Dachgepäckträger.
Die Querstangen sind die Basis für eine ganze Reihe spezieller Dachgepäckträgersysteme.
Für den Transport von Gepäck, Fahrrädern, Surfbrettern, Skiern und Booten sind aus Sicherheitsgründen jeweils spezielle Trägersysteme zu verwenden. Geeignetes Zubehör ist bei einem SEAT-Händler erhältlich.
Befestigen Sie die Querstangen und das Trägersystem immer ordnungsgemäß. Berücksichtigen Sie dabei immer die jeweils zu den Querstangen und dem Trägersystem mitgelieferten Montageanleitungen.
Die Querstangen werden an der seitlichen Dachreling angebracht. Der Abstand zwischen den Querstangen →Abb. 144 (A) muss zwischen 70 und 90 cm betragen und der Abstand von den Querstangen mit den Halterungen der Seitenstangen des Dachs (B) muss 15 cm betragen.
ACHTUNG
Durch die fehlerhafte Befestigung und Verwendung der Querstangen und des Trägersystems kann sich der gesamte Aufbau vom Dach lösen und einen Unfall und Verletzungen verursachen.
Hinweis
Lesen Sie die Montageanweisungen der Querstangen und jeweiligen Trägersysteme aufmerksam und führen Sie diese immer im Fahrzeug mit.
Dachgepäckträgersystem beladen
Die Ladung kann nur dann sicher befestigt werden, wenn die Querstangen und das Trägersystem vorschriftsmäßig montiert wurden
Maximal zulässige Dachlast
Die maximal zulässige Dachlast beträgt 75 kg. Die Dachlast setzt sich zusammen aus dem Gesamtgewicht des Dachgepäckträgers, der Querstangen und des auf dem Dach transportierten Ladegutes
Informieren Sie sich stets über das Gewicht des Dachgepäckträgers, der Querstangen und der zu transportierenden Last und wiegen Sie bei Bedarf nach. Überschreiten Sie nie die maximal zulässige Dachlast.
Bei Verwendung von Querstangen und Trägersystemen mit geringer Belastbarkeit kann die maximal zulässige Dachlast nicht vollständig ausgenutzt werden. In diesem Fall darf das Gepäckträgersystem nur bis zu der Gewichtsgrenze belastet werden, die in der Montageanleitung angegeben ist.
Ladegut verteilen
Ladegut gleichmäßig verteilen und ordnungsgemäß sichern
Befestigungsmittel kontrollieren
Nachdem die Querstangen und das Trägersystem montiert sind, sollten die Schraubverbindungen und Befestigungsmittel nach einer kurzen Fahrt und danach in regelmäßigen Abständen kontrolliert werden.
ACHTUNG
ACHTUNG
Loses oder nicht ordnungsgemäß befestigtes Ladegut kann vom Dachgepäckträger fallen und dadurch Unfälle und Verletzungen verursachen.
Der Dachgepäckträger des Seat Ateca (seit 2016) erweitert die Transportmöglichkeiten erheblich und eignet sich ideal für sperrige Gegenstände wie Fahrräder, Skier oder Gepäckboxen. Wichtig ist dabei die Verwendung von SEAT-zugelassenem Zubehör, um maximale Sicherheit und optimale Aerodynamik zu gewährleisten.
Die Montagepunkte und die zulässige Dachlast von 75 kg sind klar definiert und ermöglichen eine einfache Handhabung. Regelmäßige Kontrolle der Befestigungselemente sowie eine gleichmäßige Gewichtsverteilung sind essenziell für eine sichere Fahrt.
Ob für den Wochenendausflug oder den Urlaub – mit dem passenden Dachträgersystem wird der Seat Ateca I Gen zum vielseitigen Transporthelfer. Die Kombination aus Funktionalität und Design macht ihn zur idealen Wahl für aktive Fahrer.