
- Deckenleuchte vorne
- Kartenleseleuchten vorne

- Deckenleuchte hinten
- Kartenleseleuchten hinten
Deckenleuchten vorne und
hinten
In dieser Position schaltet sich
die
Deckenleuchte langsam mit zunehmender
Helligkeit ein:
- beim Entriegeln des Fahrzeugs,
- beim Abziehen des Zündschlüssels aus dem
Zündschloss,
- wenn eine Tür geöffnet ist,
- beim Betätigen der Verriegelungstaste der
Fernbedienung, um das Fahrzeug orten zu können.
Sie erlischt langsam mit abnehmender Helligkeit:
- beim Verriegeln des Fahrzeugs,
- beim Einschalten der Zündung,
- 30 Sekunden nach dem Schließen der letzten
Tür.
Dauernd ausgeschaltet
Dauernd eingeschaltet
Im Modus „Dauernd eingeschaltet" variiert die
Leuchtdauer je nach Einsatzbedingungen:
- Bei ausgeschalteter Zündung ca. 10 Minuten.
- Im Energiesparmodus ca. 30 Sekunden.
- Bei laufendem Motor unbegrenzt.
Wenn sich die Deckenleuchte vorn in
Position „Dauernd eingeschaltet" befindet,
schaltet sich die Deckenleuchte hinten ebenfalls
ein, es sei denn, diese befindet sich in Position
„Dauernd ausgeschaltet".
Um die Deckenleuchte hinten auszuschalten,
stellen Sie diese auf Position „Dauernd
ausgeschaltet".
Kartenleseleuchten
Betätigen Sie bei
eingeschalteter
Zündung den entsprechenden Schalter.
Stellen Sie sicher, dass die Deckenleuchten
mit nichts in Berührung kommen.
Ambientebeleuchtung
Diese gedämpfte Innenraumbeleuchtung sorgt bei
geringer Helligkeit für bessere Sicht im Fahrzeug.
Bei Nacht schaltet sich die Ambientebeleuchtung
automatisch ein/aus, sobald das Standlicht
eingeschaltet/ausgeschaltet wird.
Die Aktivierung bzw.
Deaktivierung und die
Einstellung der Lichtintensität werden über
das Touchscreen-Menü Fahrbeleuchtung /
Fahrzeug eingestellt.
Ausstattung hinten
12 V-Anschluss für Zubehör

- Um ein Zubehörteil mit 12 V Betriebsspannung
(maximale Leistung: 120 W) anzuschließen,
entfernen Sie die Verschlusskappe und schließen
Sie einen geeigneten Adapter an.
Der Anschluss eines von PEUGEOT nicht
zugelassenen elektrischen Geräts, z. B. ein
Ladegerät mit USB-Anschluss, kann
Funktionsstörungen der elektrischen Bauteile
des Fahrzeugs verursachen, beispielsweise
einen schlechten Radioempfang oder eine
Anzeigestörung auf den Bildschirmen.
USB-Anschlüsse

Jeder USB-Anschluss dient ausschließlich der
Stromversorgung oder dem Aufladen jeweils eines
tragbaren Geräts.
Armlehne hinten

Sie enthält zwei Dosenhalter.
Skiklappe
Vorrichtung zum Verstauen und
Transportieren
langer Gegenstände.
Öffnen
- Öffnen Sie die Klappe mit heruntergeklappter
hinterer Armlehne, indem Sie den Griff der Klappe
nach unten ziehen.

- Laden Sie die Gegenstände vom Kofferraum
aus.
Klapptische

- Wenn Sie einen Klapptisch benutzen wollen,klappen Sie ihn so weit
herunter, bis er einrastet.
- Wenn Sie ihn nicht mehr benutzen wollen,
klappen Sie ihn ganz hoch, und zwar bis über den
Widerstand hinaus.
Vergessen Sie nicht, den Klapptisch
einzuklappen, bevor Sie die Rückenlehne
des Beifahrersitzes in die „Tischposition"
umklappen.
Weitere Informationen zu den Vordersitzen
und insbesondere der „Tischposition" der
Rückenlehne siehe entsprechende Rubrik.
Legen Sie keine harten oder schweren
Gegenstände auf dem Klapptisch ab.
Sie könnten bei einer Notbremsung oder einem
Aufprall zu gefährlichen Geschossen werden.
Seitenrollos

Die an den Seitenscheiben der 2. Reihe
angebrachten Rollos schützen den
Fahrzeuginnenraum vor Sonneneinstrahlung.
- An der mittleren Lasche ziehen und das Rollo
ausrollen.
- Haken Sie den Clip des Rollos am Haken ein.
Die Bewegung des Seitenrollos immer
langsam begleiten, indem Sie die Lasche
festhalten, sowohl beim Öffnen als auch beim
Schließen.
Ablagefächer

Je nach Version sind die Ablagefächer im Boden
am Fuß der Seitensitze in der zweiten Reihe
angeordnet.
Auf der linken Seite enthält es möglicherweise auch
das provisorische Reifenpannenset.
- Heben Sie zum Öffnen der Fächer den Deckel
an.
LESEN SIE MEHR:
Haltegriff
Sonnenblende
Kartenhalter
Staufach unter dem Lenkrad
Beleuchtetes Handschuhfach
Türablagen
USB-Anschluss / 12 V-Anschluss für Zubehör
vorn (120 W)
Staufach oder induktive
Smartphone-Ladestation
Staufach
Dosenhalter
Armlehne vorne mit Staufach
USB-Anschlüsse oder 12V-Anschluss hinten
(120 W)
Staufach oder Gebläse hinten
Ablage Gepäckraumabdeckung
12 V-Anschluss für Zubehör (max. 120 W)
Kofferraumbeleuchtung
Bedienhebel zum Umklappen der Rücksitze
Haken
Befestigungsösen
Kofferraumboden
Staufach / Werkzeugkasten unter dem Boden
Offene Staufächer
Gepäckraumabdeckung Aufrollvorrichtung
12 V-Anschluss für Zubehör (max. 120 W)
Kofferraumbeleuchtung
Haltegurt
Lagerhalterungen der Aufrollvorrichtung der
Gepäckraumabdeckung
Armlehne mit Dosenhalter und Staufach
Offenes Staufach
Faltboden
Befestigungsösen
Sicherheitshinweise zum Infotainment-
System
Nur wenn es die Verkehrssituation wirklich zulässt,
sollte das Infotainment-System mit seinen
vielseitigen Funktionen bedient werden.
ACHTUNG
Sie sollten sich vor Fahrtantritt mit den
verschiedenen Funktionen des Infotainment-
Systems vertraut machen.
Eine hohe Lautstärke kann eine Gefahr für
Sie und die anderen Verkehrsteilnehmer
darstellen. Eine zu hoch eingestellte Lautstärke
kann das Gehör schädigen, auch
wenn die Geräuschbelastung nur kurzzeitig
erfolgt.
Die Einstellungen des Infotainment-Systems
sollten Sie bei stehendem Fahrzeug
vornehmen, oder vom Beifahrer ausführen
lassen.