Toyota C-HR / Fahren / Tanken
Das Betanken des Toyota C-HR (2016–2023) ist mehr als nur ein Routinevorgang – es erfordert Aufmerksamkeit und Wissen über sicherheitsrelevante Details. In diesem Artikel wird Schritt für Schritt erklärt, wie der Tankdeckel korrekt geöffnet und geschlossen wird, inklusive Hinweise für Fahrzeuge mit und ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem. Zudem werden wichtige Sicherheitsaspekte wie die Vermeidung von statischer Elektrizität und das richtige Verhalten beim Tanken behandelt. Wer seinen Toyota C-HR effizient und sicher betanken möchte, findet hier alle relevanten Informationen – kompakt und praxisnah.
Öffnen des Kraftstofftankverschlusses
Gehen Sie zum Öffnen des Kraftstofftankverschlusses wie folgt vor:
Vor dem Betanken des Fahrzeugs
■ Kraftstoffeinfüllöffnung für bleifreies Benzin
Um versehentliches Befüllen mit anderem Kraftstoff zu verhindern, besitzt Ihr Fahrzeug eine Kraftstoffeinfüllöffnung, die nur das Einführen von Spezialzapfpistolen für bleifreies Benzin gestattet.
WARNUNG
■ Beim Betanken des Fahrzeugs
Beachten Sie beim Tanken die folgenden Vorsichtsmaßnahmen. Bei Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen besteht die Gefahr lebensgefährlicher Verletzungen.
Beim Lösen des Kraftstofftankverschlusses kann ein zischendes Geräusch hörbar sein. Warten Sie, bis das Geräusch vorbei ist, und nehmen Sie erst dann den Verschluss ganz ab. Bei heißer Witterung kann unter Druck stehender Kraftstoff aus dem Einfüllstutzen herausspritzen und Verletzungen verursachen.
Kraftstoff enthält Substanzen, die beim Einatmen gesundheitsschädlich sind.
Dadurch kann Kraftstoff entzündet werden und einen Brand verursachen.
Dies kann zum Aufbau elektrostatischer Ladung und zu möglicher Entzündungsgefahr führen.
■ Beim Tanken
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen, um ein Überlaufen des Kraftstoffs aus dem Tank zu verhindern:
HINWEIS
■ Tanken
Lassen Sie beim Tanken keinen Kraftstoff überlaufen.
Werden diese Vorsichtsmaßnahmen nicht beachtet, kann es zur Beschädigung des Fahrzeugs kommen, z. B. Funktionsstörungen der Abgasanlage oder Beschädigung von Bauteilen der Kraftstoffanlage oder von lackierten Flächen am Fahrzeug.
Öffnen des Kraftstofftankverschlusses
1. Drücken Sie auf den Öffner, um die Tankklappe zu öffnen.
Fahrzeuge mit Linkslenkung
Fahrzeuge mit Rechtslenkung
2. Drehen Sie den Verschluss der Tankklappe langsam, um ihn zu entfernen, und hängen Sie ihn dann an der Rückseite der Tankklappe ein.
■ Wenn die Tankklappe nicht geöffnet werden kann
1. Öffnen Sie die Heckklappe und den Deckel*.
*: je nach Ausstattung
2. Entfernen Sie die Abdeckung unter der Gepäckraumleuchte.
3. Ziehen Sie den Hebel zurück und überprüfen Sie, ob sich die Tankklappe öffnet.
Schließen des Kraftstofftankverschlusses
Nach dem Tanken drehen Sie den Kraftstofftankverschluss, bis Sie ein Klicken hören. Wird der Verschluss entriegelt, dreht er sich ein Stück in die entgegengesetzte Richtung.
WARNUNG
■ Aufsetzen des Tankverschlusses
Verwenden Sie ausschließlich einen für Ihr Fahrzeug konstruierten Original-Kraftstofftankverschluss von Toyota. Ansonsten kann es zu Störungen oder zu einem Brand kommen, was zu schweren Verletzungen oder sogar zum Tod führen kann.
Das Tanken beim Toyota C-HR I Gen (2016–2023) ist dank durchdachter Sicherheitsmechanismen und benutzerfreundlicher Konstruktion besonders komfortabel. Die spezielle Einfüllöffnung für bleifreies Benzin verhindert Fehlbetankungen und schützt die Fahrzeugkomponenten.
Durch klare Hinweise zur elektrostatischen Entladung und zum sicheren Öffnen des Tankverschlusses wird das Risiko von Unfällen beim Tanken deutlich reduziert. Die Möglichkeit zur manuellen Notöffnung der Tankklappe zeigt, wie praxisnah Toyota auf mögliche Probleme reagiert.
Häufig gestellte Fragen
Wie öffne ich die Tankklappe beim Toyota C-HR, wenn sie sich nicht automatisch öffnet?
Öffnen Sie die Heckklappe, entfernen Sie die Abdeckung unter der Gepäckraumleuchte und ziehen Sie den Nothebel zurück.
Warum ist es wichtig, beim Tanken statische Elektrizität zu vermeiden?
Statische Entladung verhindert Funkenbildung, die Kraftstoffdämpfe entzünden und gefährliche Situationen verursachen könnte.