Seat Ateca: Tanken
Seat Ateca / Rat und Tat. Prüfen und Nachfüllen / Tanken
Kraftstoff tanken

Abb. 303 Tankklappe mit aufgestecktem Tankverschluss.
Die Tankklappe befindet sich auf der hinteren
rechten Seite des Fahrzeugs.
Beim Betätigen der Zentralverriegelung wird
die Tankklappe automatisch ent- bzw. verriegelt.
Die richtige Kraftstoffsorte für das Fahrzeug
finden Sie auf einem Aufkleber auf der Innenseite
der Tankklappe. Weitere Hinweise zum
Kraftstoff
Das Tankfassungsvermögen Ihres Fahrzeugs
ist auf angegeben.
ACHTUNG
Kraftstoff ist leicht entzündbar und kann
schwere Verbrennungen und andere Verletzungen
hervorrufen.
- Beim Tanken müssen der Motor, die
Standheizung und die Zündung
aus Sicherheitsgründen ausgeschaltet
sein.
- Beim Tanken oder Befüllen eines Kanisters
ist das Rauchen untersagt. Auf Grund
der Explosionsgefahr darf niemals in der
Nähe offener Flammen getankt werden.
Beachten Sie die gesetzlichen Bestimmungen
beim Benutzen, Verstauen und Mitführen
eines Reservekanisters.
Wir empfehlen Ihnen, aus Sicherheitsgründen
keinen Reservekanister mitzunehmen.
Bei einem Unfall könnte der Kanister
beschädigt werden und Kraftstoff auslaufen.
Wenn Sie in Ausnahmefällen Kraftstoff im
Reservekanister transportieren müssen,
beachten Sie folgendes:
- Füllen Sie niemals den Reservekanister
mit Kraftstoff, wenn er sich im oder auf
dem Fahrzeug befindet. Explosionsgefahr!
Stellen Sie den Kanister immer auf
den Boden, während er befüllt wird.
- Die Zapfpistole muss so weit wie möglich
in die Einfüllöffnung des Reservekanisters
gesteckt werden.
- Bei Reservekanistern aus Metall muss
die Zapfpistole Kontakt mit dem Kanister
haben, während Kraftstoff eingefüllt
wird. Dadurch wird eine statische Aufladung
vermieden.
- Verschütten Sie niemals Kraftstoff im
Fahrzeug oder im Gepäckraum. Verdampfender
Kraftstoff ist explosiv - Lebensgefahr!
VORSICHT
Übergelaufener Kraftstoff sollte unverzüglich
vom Fahrzeuglack entfernt werden.
Der Lack kann ansonsten beschädigt werden.
Umwelthinweis
Überfüllen Sie den Kraftstoffbehälter nicht
- bei Erwärmung kann sonst Kraftstoff austreten.
Hinweis
Eine Notentriegelung der Tankklappe ist
nicht möglich. Gegebenenfalls fachmännische
Hilfe in Anspruch nehmen.
Hinweis
Dieselfahrzeuge sind mit einem Falschbetankungsschutz1)
ausgestattet. Dadurch
kann der Tank nur mit einer Dieselzapfpistole
befüllt werden.
- Eine abgenutzte, beschädigte oder zu
kleine Zapfpistole kann ggf. den Falschbetankungsschutz
nicht öffnen. Versuchen
Sie, die Zapfpistole vor dem Einstecken in
den Tankeinfüllstutzen zu drehen, benutzen
Sie eine andere Zapfsäule oder nehmen Sie
fachmännische Hilfe in Anspruch.
- Bei der Betankung mit einem Reservekanister
öffnet der Falschbetankungsschutz
nicht. Sie können ihn umgehen, indem Sie
den Dieselkraftstoff langsam nachfüllen.
WEITERLESEN:
Kraftstoffkennzeichnung1)
Abb. 304 Kraftstoffkennzeichnung nach EURichtlinie 2014/94/EU
Die Kraftstoffe werden mit verschiedenen
Symbolen gekennzeichnet, die sich an der
Zapfpistole und am Tankdeckel Ihres Fahrzeugs
befinden. Diese Kennzeichnung dient
dazu, Verwechslungen bei der Auswahl des
Kraftstoffs zu vermeiden.
Der AdBlue-Verbrauch hängt vom persönlichen
Fahrstil, der Betriebstemperatur des
Systems und der Umgebungstemperatur im
Fahrbetrieb ab
AdBlue gefriert ab -11ºC (+13ºF). Das System
ist mit Heizelementen ausgestattet, die den
Betrieb auch bei niedrigen Temperaturen sicherstellen.
ACHTUNG
Wegen der hohen Temperaturen am Abgasreinigungssystem
sollten Sie Ihr Fahrzeug
nicht über leicht entflammbarem Untergrund
abstellen. Brandgefahr!
Im Bereich der Abgasanlage dürfen am
Unterboden keine Konservierungsmittel angewendet
werden: Brandgefahr!
Kontrollleuchten
leuchtet auf
Störung im Abgaskontrollsystem.