Der AdBlue-Verbrauch hängt vom persönlichen
Fahrstil, der Betriebstemperatur des
Systems und der Umgebungstemperatur im
Fahrbetrieb ab
AdBlue gefriert ab -11ºC (+13ºF). Das System
ist mit Heizelementen ausgestattet, die den
Betrieb auch bei niedrigen Temperaturen sicherstellen.
Das AdBlue-Tankvolumen beträgt ca. 11 Liter.
Ab einer Restreichweite unter 2.400 km erscheint
am Bildschirm des Kombi-Instruments
eine Aufforderung zum Nachfüllen von
AdBlue.
Wenn diese Aufforderung missachtet wird,
leuchtet ab einer Restreichweite von 1.000
km die gelbe Kontrollleuchte
. Am
Bildschirm des Kombi-Instruments erscheint
die Anzeige, dass nach XXX km der Motor
nicht mehr angelassen werden kann.
Wenn die gelbe Kontrollleuchte missachtet
und eine Restreichweite von 0 km angezeigt
wird, kann der Motor nicht mehr angelassen
werden. Die rote Kontrollleuchte
leuchtet
auf.
AdBlue ist ein eingetragenes Warenzeichen
des deutschen Verbands der Automobilindustrie
(VDA) und ist auch unter den Bezeichnungen
AUS32 oder DEF (Diesel Exhaust Fluid)
bekannt.
VORSICHT
Wird zu viel AdBlue nachgefüllt, kann das
Tanksystem beschädigt werden.
Warn- und Kontrollleuchten
Es leuchtet rot
Kein Motorneustart möglich! AdBlue-Füllstand zu
niedrig.
Fahrzeug an geeigneter, ebener Stelle sicher abstellen
und AdBlue Mindestfüllmenge nachfüllen
Sie leuchten rot
Kein Motorneustart möglich! AdBlue-System gestört.
Fachbetrieb aufsuchen. System prüfen lassen.
Es leuchtet gelb
AdBlue-Vorrat ist niedrig.
Innerhalb der angezeigten Kilometer (Meilen) AdBlue
nachfüllen . SEAT empfiehlt dafür einen
Fachbetrieb.
Sie leuchten gelb
AdBlue-System gestört oder mit nicht normgerechtem
AdBlue aufgefüllt.
Fachbetrieb aufsuchen. System prüfen lassen.
Beim Einschalten der Zündung leuchten einige
Warn- und Kontrollleuchten zur Funktionsprüfung
kurz auf. Sie erlöschen nach wenigen
Sekunden.
ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise
AdBlue nachfüllen

Abb. 306 Verschlussdeckel des AdBlue-Tanks
Tätigkeiten vor dem Befüllen
Stellen Sie das Fahrzeug an einer ebenen
Oberfläche ab und schalten Sie die Zündung
aus. Wenn sich das Fahrzeug an einer Neigung
oder mit einer Fahrzeugseite auf einer
Bordsteinkante, erkennt die Füllstandsanzeige
den Füllstand möglicherweise nicht richtig.
Wurde eine Meldung zum AdBlue-Füllstand
am Bildschirm des Kombi-Instruments angezeigt,
füllen die erforderliche Mindestmenge
nach (ca. 5 Liter). Nur wenn diese Menge
nachgefüllt wird, erkennt das System, dass
AdBlue nachgefüllt worden ist, und der Motor
lässt sich wieder starten. Die maximale
Nachfüllmenge beträgt 11 Liter.
Mit einer Nachfüllflasche nachfüllen.
Verwenden sie ausschließlich AdBlue,
das die Norm ISO 22241-1 erfüllt. Verwenden
Sie nur Original-Nachfüllflaschen.
- Öffnen Sie die Tankklappe →Abb. 306.
- Drehen Sie den Verschlussdeckel des Tanks
entgegen dem Uhrzeigersinn heraus.
- Beachten Sie die Anweisungen und Hinweise
des Herstellers der Nachfüllflasche.
- Prüfen Sie das Verfallsdatum.
- Drehen Sie den Verschluss der Nachfüllflasche
ab.
- Führen sie den Hals der Nachfüllflasche
senkrecht in den Tankeinfüllstutzen ein und
schrauben Sie die Flasche mit der Hand im
Uhrzeigersinn ein.
- Drücken Sie die Nachfüllflasche in Richtung
Tankeinfüllstutzen und halten Sie die Flasche
in dieser Position.
- Warten Sie, bis der Inhalt der Flasche in den
AdBlue-Tank eingeflossen ist. Flasche weder
zerquetschen noch zerstören!
- Schrauben Sie die Flasche entgegen dem
Uhrzeigersinn wieder heraus und ziehen Sie
die Flasche vorsichtig heraus .
- Der AdBlue-Tank ist voll, wenn keine weitere
Flüssigkeit aus der Flasche nachfließt.
- Verschluss des Tankeinfüllstutzens im Uhrzeigersinn
hineindrehen, bis er eingerastet ist.
- Schließen Sie die Tankklappe.
Tätigkeiten vor Weiterfahrt
- Nach dem Nachfüllvorgang nur die Zündung
einschalten.
- Lassen Sie die Zündung mindestens 30 Sekunden
eingeschaltet, damit das System die
Nachfüllung erkennt.
- Starten Sie den Motor frühestens nach 30
Sekunden!
AdBlue an der Zapfsäule nachfüllen
Gilt für Fahrzeuge mit selektiver katalytischer
Reduktion.
- Deckel des Tankeinfüllstutzen aufklappen
- Verschlussdeckel SCR-Einfüllstutzen nach
links drehen →Abb. 306.
- Füllen Sie AdBlue ein, bis die Zapfpistole
erstmalig abschaltet.
- Verschluss des SCR-Tankeinfüllstutzen
nach rechts drehen, bis er hörbar einrastet.
ACHTUNG
AdBlue darf nur in der gut verschlossenen
Originalflasche an einem sicheren Ort aufbewahrt
werden.
VORSICHT
- Bei der Betankung muss der Griff der
Zapfpistole parallel nach unten ausgerichtet
werden. Ansonsten schaltet sich der
Stutzen nicht automatisch ein.
- Wenn die Zapfpistole erstmalig abschaltet,
versuchen Sie nicht, weiter Additiv zu
tanken. Der AdBlue-Tank könnte überfüllt
werden und AdBlue austreten.
- Verwenden sie ausschließlich AdBlue,
das die Norm ISO 22241-1 erfüllt. Verwenden
Sie nur Original-Nachfüllflaschen.
- Mischen Sie AdBlue niemals mit Wasser,
Kraftstoff oder Zusätzen. Durch Mischung
verursachte Schäden sind von der Garantie
ausgeschlossen.
- Füllen Sie niemals AdBlue in den Diesel-
Kraftstofftank ein! Andernfalls kann der
Motor beschädigt werden.
- Bewahren Sie die Nachfüllflasche nicht
ständig im Fahrzeug auf. Bei einer Undichtigkeit
(infolge Temperaturschwankungen
oder Beschädigungen an der Flasche)
könnte AdBlue den Fahrzeuginnenraum
beschädigen.
Umwelthinweis
Nachfüllflasche umweltgerecht entsorgen.
Hinweis
Geeignete AdBlue-Nachfüllflaschen sind
bei SEAT-Vertragshändlern erhältlich.
LESEN SIE MEHR:
Kraftstoffkennzeichnung1)
Abb. 304 Kraftstoffkennzeichnung nach EURichtlinie 2014/94/EU
ACHTUNG
Wegen der hohen Temperaturen am Abgasreinigungssystem
sollten Sie Ihr Fahrzeug
nicht über leicht entflammbarem Untergrund
abstellen. Brandgefahr!
Im Bereich der Abgasanlage dürfen am
Unterboden keine Konservierungsmittel angewendet
werden: Brandgefahr!
Reinigung und äußerer Schutz des Fahrzeugs
Folgendes trägt dazu bei, das Fahrzeug zu schützen und in einem erstklassigen
Zustand zu halten:
Entfernen Sie Schmutz und Staub mit reichlich Wasser von Karosserie, Radkästen
und Unterboden. Gehen Sie dabei von oben nach unten vor.
Waschen Sie die Karosserie mit einem Schwamm oder einem weichen Lappen,
wie z. B. einem Fensterleder.
Verwenden Sie für hartnäckige Flecken ein Autoreinigungsmittel und spülen
Sie mit reichlich Wasser nach.
Wischen Sie das Wasser ab.
Wachsen Sie das Fahrzeug, sobald sich die Wasserschutzbeschichtung verschlechtert.