Audi Q3 / Wartung und Pflege. Prüfen und nachfüllen / Motoröl
Motoröl ist das Lebenselixier des Audi Q3 I Gen (2011–2018) – doch welches Öl ist das richtige? In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie den Ölstand korrekt prüfen, welche VW-Normen zu beachten sind und wie sich der Ölverbrauch je nach Fahrweise verändert. Ein fundierter Überblick für alle, die ihren Motor langfristig schützen wollen. Ob flexibler oder fester Ölwechsel-Service: Der Audi Q3 8U verlangt nach präziser Pflege. Wir erklären, wie Sie Öl nachfüllen, worauf beim Kühlmittel zu achten ist und welche Gefahren durch falsche Schmiermittel drohen. Dieser Beitrag bietet praxisnahe Tipps für eine optimale Motorleistung und lange Lebensdauer Ihres Fahrzeugs.
Das geeignete Motoröl finden
Die Service-Intervall-Anzeige im Kombiinstrument Ihres Fahrzeugs informiert Sie, wenn ein Ölwechsel ansteht. Wir empfehlen, den Ölwechsel von Ihrem Fachbetrieb durchführen zu lassen.
Falls Sie zwischen zwei Ölwechseln Öl nachfüllen müssen, verwenden Sie ein Öl, das der in der Tabelle aufgeführten VW-Norm entspricht.
Hierzu müssen Sie wissen, ob
Hinweis
Wenn die in der Tabelle aufgeführten Öle nicht verfügbar sind, dürfen Sie auch andere Öle nachfüllen. Um den Motor nicht zu beschädigen, dürfen bis zum nächsten Ölwechsel einmalig maximal 0,5 Liter der folgenden Öle nachgefüllt werden:
Hinweis
Der flexible Ölwechsel-Service wird nicht für alle Märkte/Modelle angeboten.
Motorölstand prüfen
Abb. 171 Orientierungshilfe am Ölmessstab (Beispiel)
Ölstand feststellen
Ölstand im Bereich a
Ölstand im Bereich b
Ölstand im Bereich c
Abhängig von der Fahrweise und den Einsatzbedingungen kann der Ölverbrauch bis zu 0,5 Liter/ 1000 km betragen. In den ersten 5000 Kilometern kann der Verbrauch darüber liegen. Der Motorölstand muss deshalb in regelmäßigen Abständen geprüft werden - am besten bei jedem Tanken und vor längeren Fahrten.
Motoröl nachfüllen
Abb. 172 Motorraum: Deckel Motoröl-Einfüllöffnung
ACHTUNG
VORSICHT
Umwelthinweis
Kühlsystem
Kühlmittel
Das Motorkühlsystem ist werkseitig mit einer Mischung aus aufbereitetem Wasser und Kühlmittelzusatz befüllt. Dieses Kühlmittel muss nicht gewechselt werden.
Der Kühlmittelstand wird durch eine Kontrollleuchte im Display des Kombiinstruments überwacht . Dennoch empfehlen wir, den Kühlmittelstand von Zeit zu Zeit direkt zu prüfen.
Falls Sie Kühlmittel nachfüllen müssen, verwenden Sie eine Mischung aus Wasser und Kühlmittelzusatz.
Wir empfehlen, den Kühlmittelzusatz mit destilliertem Wasser zu mischen.
Kühlmittelzusatz
Der Kühlmittelzusatz besteht aus Frost- und Korrosionsschutzmittel.
Verwenden Sie nur die nachfolgenden nachfolgenden Kühlmittelzusätze. Diese Zusätze
dürfen miteinander gemischt werden.
Wie viel Kühlmittelzusatz dem Wasser beigemischt werden muss, ist abhängig von
den klimatischen Einsatzbedingungen des Fahrzeugs. Ist der Anteil des Kühlmittelzusatzes
zu gering, kann das Kühlmittel einfrieren und ein Motorschaden die Folge sein.
VORSICHT
Dies gilt besonders, wenn Sie in eine kältere Klimazone fahren.
Kühlmittel nachfüllen
Abb. 173 Motorraum: Deckel Kühlmittelausgleichsbehälter
Kühlmittelstand prüfen
Stellen Sie das Fahrzeug in waagrechter Position ab.
Der Kühlmittelstand muss bei kaltem Motor zwischen den Markierungen liegen. Bei warmem Motor kann er auch etwas über der oberen Markierung liegen.
Kühlmittel nachfüllen
Voraussetzung: Es muss noch eine Restmenge Kühlmittel im Ausgleichsbehälter vorhanden
sein →
.
Ein Kühlmittelverlust lässt in erster Linie auf Undichtigkeiten schließen. Fahren Sie unverzüglich zu einem Fachbetrieb und lassen Sie das Kühlsystem prüfen. Falls das Kühlsystem dicht ist, kann ein Verlust dadurch auftreten, dass das Kühlmittel durch Überhitzung kocht und aus dem Kühlsystem gedrückt wird.
ACHTUNG
VORSICHT
Füllen Sie kein Kühlmittel nach, wenn der Ausgleichsbehälter leer ist. Es könnte Luft ins Kühlsystem gelangt sein - Gefahr eines Motorschadens! Fahren Sie in diesem Fall nicht weiter. Nehmen Sie fachmännische Hilfe in Anspruch.
Bremsflüssigkeit
Abb. 174 Motorraum: Markierungen am Bremsflüssigkeitsbehälter
Bremsflüssigkeitsstand prüfen
Der Bremsflüssigkeitsstand muss zwischen den Markierungen MIN und MAX liegen → Abb. 170.
Sinkt der Flüssigkeitsstand innerhalb kurzer Zeit deutlich ab oder sinkt er unter die Markierung MIN, ist unter Umständen die Bremsanlage undicht geworden. Nehmen Sie fachmännische Hilfe in Anspruch. Der Bremsflüssigkeitsstand wird auch durch eine Kontrollleuchte im Display des Kombiinstruments überwacht
Bei Fahrzeugen mit Rechtslenkung befindet sich der Behälter auf der anderen Motorraumseite.
Bremsflüssigkeit erneuern
Wann die regelmäßige Erneuerung der Bremsflüssigkeit ansteht, entnehmen Sie dem Serviceplan.
Wir empfehlen, die Bremsflüssigkeit im Rahmen einer Inspektion von Ihrem Fachbetrieb erneuern zu lassen.
ACHTUNG
VORSICHT
Die Bremsflüssigkeit darf nicht auf den Fahrzeuglack geraten, da sie diesen angreift.
Die Wahl des richtigen Motoröls ist entscheidend für die Leistung und den Schutz Ihres Audi Q3 I Gen (2011–2018). Je nach Motorisierung und Serviceintervall sind unterschiedliche Ölnormen zu beachten, die im Serviceplan und auf der Tankklappe vermerkt sind.
Ein regelmäßiger Ölstand-Check, besonders vor längeren Fahrten, schützt vor Motorschäden und gewährleistet eine optimale Schmierung. Beim Nachfüllen ist Vorsicht geboten – Öl darf nicht überhitzen oder auf heiße Motorteile gelangen.
Häufig gestellte Fragen
Wie oft sollte ich den Ölstand prüfen?
Idealerweise bei jedem Tankvorgang und vor längeren Fahrten – besonders bei hohem Ölverbrauch.
Was tun, wenn kein geeignetes Öl verfügbar ist?
Einmalig dürfen bis zu 0,5 Liter eines Ersatzöls nachgefüllt werden, das den angegebenen Normen entspricht.
Beim Opel Adam stellt das Tanken eine sicherheitsrelevante Tätigkeit dar. Nur bei abgestelltem Motor und unter Einhaltung aller Vorsichtsmaßnahmen darf betankt werden. Ein gut verschlossener Tank verhindert Emissionen und Kraftstoffverlust. Durch sparsames Fahren und regelmäßige Wartung lassen sich sowohl Verbrauch als auch CO₂-Ausstoß deutlich reduzieren.