Audi Q3 / Wartung und Pflege. Prüfen und nachfüllen / Batterie
Allgemeines
Alle Arbeiten an der Batterie erfordern fachmännisches Wissen!
Die Batterie befindet sich im Motorraum und ist nahezu wartungsfrei. Sie wird im Rahmen der Inspektion geprüft.
Bei bestimmten Airbagauslösungen wird die Batterie aus Sicherheitsgründen vom Bordnetz getrennt
Abklemmen der Batterie
Die Batterie sollte nicht abgeklemmt werden.
Durch das Abklemmen der Batterie gehen einige Fahrzeugfunktionen (z. B. elektrische Fensterheber) verloren. Die Funktionen müssen nach dem Wiederanklemmen erst wieder angelernt werden.
Um dies zu vermeiden, sollte die Batterie daher nur im Ausnahmefall vom Bordnetz getrennt werden.
Längere Standzeiten des Fahrzeugs
Wenn Sie Ihr Fahrzeug über eine Zeitspanne von einigen Tagen oder Wochen nicht fahren, werden nach und nach elektrische Verbraucher zurückgeregelt oder abgeschaltet. Dadurch wird der Energieverbrauch reduziert und die Startfähigkeit über einen längeren Zeitraum aufrechterhalten 124. Einige Komfortfunktionen wie z. B.das Öffnen per Funk oder die elektrische Sitzverstellung stehen unter Umständen nicht zur Verfügung.
Die Komfortfunktionen stehen wieder zur Verfügung, wenn Sie die Zündung einschalten und den Motor starten. Trotz Verbraucherabschaltung wird die Batterie bei längeren Standzeiten durch Ruhestromverbraucher tiefentladen.
Tiefentladung hat eine chemische Reaktion zur Folge, die die Batterie innerlich zerstört. Um dies zu vermeiden, muss die Batterie monatlich geladen werden. Klemmen Sie die Batterie nicht ab, da sonst die Diebstahlwarnanlage* außer Betrieb gesetzt wird.
Winterbetrieb
Die kalte Jahreszeit beansprucht die Batterie besonders.
Eine verminderte Startleistung ist die Folge. Lassen Sie deshalb die Batterie vor Beginn der kalten Jahreszeit prüfen und ggf. aufladen.
ACHTUNG
Warnhinweise für den Umgang mit Batterien
Alle Arbeiten an der Batterie erfordern fachmännisches Wissen!
Augenschutz tragen!
Batteriesäure ist stark ätzend.
Schutzhandschuhe und Augenschutz tragen!
Feuer, Funken, offenes Licht und
Rauchen verboten!
Bei der Ladung von Batterien entsteht
ein hochexplosives Knallgasgemisch!
Kinder von Säure und Batterie fernhalten!
ACHTUNG
Bei getrunkener Säure sofort Arzt aufsuchen.
Beim Glühlampenwechsel genügt das Ausschalten der Lampe.
Die Anschlusskabel dürfen auf keinen Fall vertauscht werden - Kabelbrandgefahr!
VORSICHT
Batterie laden
Zum Laden der Batterie befinden sich Anschlüsse im Motorraum.
Abb. 175 Motorraum: Anschlüsse für Ladegerät und Starthilfekabel
Ladegerät anschließen
Ladevorgang beenden
Eine entladene Batterie kann bereits bei Temperaturen um 0 ºC gefrieren. Eine gefrorene bzw.
aufgetaute Batterie darf nicht weiter benutzt werden, weil das Batteriegehäuse
durch die Eisbildung gerissen sein und dadurch Batteriesäure ausfließen kann
→
.
Es dürfen nur Ladegeräte mit einer maximalen Ladespannung von 14,8 V verwendet werden, dabei brauchen die Anschlusskabel der Batterie nicht abgenommen zu werden. Beim Laden darf die Batterie nicht geöffnet werden.
Beachten Sie vor dem Laden der Batterie unbedingt die Herstellerhinweise des Ladegeräts!
ACHTUNG
Eine gefrorene Batterie darf nicht geladen werden, sie muss ersetzt werden - Explosionsgefahr!
Hinweis
Laden Sie die Batterie ausschließlich über die Anschlüsse im Motorraum.
Batterie ersetzen
In Ihrem Fahrzeug sorgt ein intelligentes Energiemanagement für die Verteilung der elektrischen Energie . Durch das Energiemanagement wird die Batterie besser geladen als bei Fahrzeugen ohne Energiemanagement. Damit die zusätzliche elektrische Energie auch nach einem Batteriewechsel wieder verfügbar ist, empfehlen wir, nur Batterien des gleichen Typs und Herstellers (wie sie bei der Auslieferung des Fahrzeugs verbaut waren) zu verwenden. Um die Funktionen des Energiemanagements nach einem Batteriewechsel wieder richtig nutzen zu können, muss die Batterie im Energiemanagment durch Ihren Fachbetrieb kodiert werden.
Die neue Batterie muss die gleiche Kapazität, Spannung (12 Volt), Stromstärke, Bauform und eine Stopfenabdichtung haben. Die Batterie muss den Normen TL 825 06 (ab April 2008) und VW 7 50 73 (ab April 2010) entsprechen.
VORSICHT
Andernfalls können Gase bzw. Batteriesäure austreten.
Umwelthinweis
Batterien enthalten schadstoffhaltige
Substanzen wie Schwefelsäure und Blei. Sie müssen daher vorschriftsmäßig entsorgt
werden und gehören auf keinen Fall in den Hausmüll! Achten Sie darauf, dass die
ausgebaute Batterie nicht umkippen kann, sonst würde Schwefelsäure austreten!
Scheibenwaschanlage
Abb. 176 Motorraum: Scheibenwaschbehälter
Der Behälter enthält die Reinigungsflüssigkeit
für die Scheibe und die Scheinwerfer-Reinigungsanlage*
→ Abb. 170.
Um Kalkablagerungen an den Spritzdüsen zu vermeiden, sollten Sie sauberes, wenn möglich kalkarmes Wasser einfüllen. Fügen Sie dem Wasser stets Scheibenreiniger bei. Bei kalten Außentemperaturen sollten Sie Frostschutzmittel hinzufügen, damit das Wasser nicht einfrieren kann.
VORSICHT
Service-Intervall-Anzeige
Die Service-Intervall-Anzeige erkennt, wann ein Service-Ereignis für Ihr Fahrzeug fällig ist.
Die Service-Intervall-Anzeige arbeitet in zwei Stufen:
Service abfragen
Die verbleibende Strecke bzw. Zeit bis zum nächsten Ölwechsel oder bis zur nächsten Inspektion kann abgefragt werden:
Bei Neufahrzeugen oder gerade zurückgesetzter Anzeige ist die Abfrage erst nach ca. 500 km möglich.
Nachdem ein Ölwechsel durch einen Fachbetrieb durchgeführt wurde, wird das Serviceintervall zurückgesetzt.
Die Restlaufstrecke wird zunächst auf Basis des Fahrprofils vor dem Ölwechsel angezeigt.
Danach wird die Restlaufstrecke auf Basis Ihres persönlichen Fahrprofils berechnet.
Häufige Kaltstarts oder Kurzstreckenverkehr beanspruchen das Motoröl in besonderem Maße und führen dazu, dass das Öl häufiger gewechselt werden muss.
Anzeige zurücksetzen
Ihr Fachbetrieb setzt die Service-Intervall-Anzeige zurück, nachdem der Service durchgeführt wurde.
Wenn Sie selbst einen Ölwechsel durchgeführt haben, müssen Sie die Ölwechsel-Anzeige zurücksetzen.
In diesem Fall muss der nächste Ölwechsel nach dem festen Wartungsintervall durchgeführt werden.
Um die Anzeige zurückzusetzen, gehen Sie folgendermaßen vor:
VORSICHT
Beim Wechsel der Scheinwerferlampen im BMW X3 müssen einige wichtige Sicherheitsmaßnahmen beachtet werden. Lampen dürfen nur im abgekühlten Zustand gewechselt werden, um Verbrennungen zu vermeiden. Zudem sollte die Lichtanlage vor jedem Austausch ausgeschaltet werden, um Kurzschlüsse oder Schäden an der Elektronik zu verhindern. Besonders bei Xenon-Scheinwerfern ist äußerste Vorsicht geboten, da diese unter Hochspannung stehen und ausschließlich von Fachpersonal gewechselt werden sollten. Bei der Installation neuer Lampen sollte darauf geachtet werden, dass der Glaskolben nicht mit bloßen Händen berührt wird, da sich selbst geringe Verunreinigungen einbrennen können und die Lebensdauer der Lampe beeinträchtigt wird. Nach dem Austausch muss die Scheinwerfereinstellung überprüft werden, um eine optimale Ausleuchtung der Fahrbahn sicherzustellen und Blendungen zu vermeiden.