Seat Ateca / Bedienung / Licht. Fahrzeugbeleuchtung
Die Fahrzeugbeleuchtung im Seat Ateca I Gen (seit 2016) ist ein Paradebeispiel für moderne Lichttechnik und intelligente Assistenzsysteme. Vom Tagfahrlicht über das Cornering-Licht bis hin zum Fernlichtassistenten – jede Funktion trägt zur Sicherheit und Sichtbarkeit bei unterschiedlichen Fahrbedingungen bei. Besonders hervorzuheben sind die „Coming Home“ und „Leaving Home“-Funktionen, die das Umfeld des Fahrzeugs bei Dunkelheit automatisch ausleuchten. Mit dem Easy Connect-System lassen sich Lichtintensität und Leuchtweitenregulierung individuell anpassen – ein echter Mehrwert für anspruchsvolle Fahrer.
Kontrollleuchten
leuchtet auf
Fahrbeleuchtung ganz oder teilweise ausgefallen.
Kurvenfahrlicht (Cornering) gestört.
leuchtet auf
Nebelschlussleuchte eingeschaltet
leuchtet auf
Blinklicht links oder rechts.
Die Kontrollleuchte blinkt doppelt so schnell, wenn ein Blinker defekt ist.
Warnblinkanlage eingeschaltet
leuchtet auf
Anhängerblinkanlage
leuchtet auf
Fernlicht eingeschaltet oder Lichthupe betätigt
leuchtet auf
Der Fernlichtassistent (Light Assist) ist eingeschaltet
Beim Einschalten der Zündung leuchten einige Warn- und Kontrollleuchten zur Funktionsprüfung kurz auf. Sie erlöschen nach wenigen Sekunden.
ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise
Lichtschalter

Abb. 112 Instrumententafel: Lichtschalter

Zündung aus:
Zündung ein:
Tagfahrlicht eingeschaltet.

Zündung aus:
Orientierungsbeleuchtung „Coming Home", „Leaving Home" und Begrüßungslicht können eingeschaltet sein.
Zündung ein:
Automatische Steuerung des Abblendlichts und des Tagfahrlichts.

Zündung aus:
Standlicht eingeschaltet.
Zündung ein:
Tagfahrlicht eingeschaltet.

Zündung aus:
Abblendlicht abgeschaltet
Zündung ein:
Abblendlicht eingeschaltet.
Für die richtige Scheinwerfereinstellung und das richtige Fahrlicht ist immer der Fahrer verantwortlich.
Automatische Fahrlichtsteuerung
*
Die automatische Fahrlichtsteuerung ist lediglich ein Hilfsmittel und kann nicht alle Fahrsituationen ausreichend erkennen.
Wenn der Lichtschalter in der Position
steht, schalten sich die Fahrzeugbeleuchtung
sowie die Instrumenten- und Schalterbeleuchtung
in folgenden Situationen automatisch
ein
Tagfahrlicht
Für das Tagfahrlicht befinden sich separate Leuchten in den Frontscheinwerfern. Beim Einschalten des Tagfahrlichts erleuchten diese Lichter. Bei Fahrzeugen, die mit LED-Rückleuchten ausgestattet sich, schaltet sich auch das hintere Standlicht ein
Das Tagfahrlicht schaltet sich immer dann
ein, wenn die Zündung eingeschaltet wird und
wenn sich der Schalter in der Position
oder
befindet (je nach Intensität der
Außenbeleuchtung).
Wenn der Lichtschalter in der Position
steht, schaltet ein Helligkeitssensor in Abhängigkeit
von der Außenbeleuchtung automatisch
das Abblendlicht (einschließlich der Instrumenten-
und Schalterbeleuchtung) oder
das Tagfahrlicht ein und aus.
Autobahnlicht*
Das Autobahn-Licht ist bei Fahrzeugen verfügbar, die mit Voll-LED-Scheinwerfern ausgestattet sind.
Das An- und Ausschalten der Funktion kann über das entsprechende Menü des Easy Connect-Systems vorgenommen werden.
Warntöne für nicht ausgeschaltetes Licht
Bei abgezogenem Fahrzeugschlüssel und geöffneter Fahrertür ertönen unter folgenden Bedingungen Warntöne: dies erinnert Sie daran, das Licht auszuschalten.
oder 
ACHTUNG
Bei schlechter Fahrbahnbeleuchtung und wenn andere Verkehrsteilnehmer das Fahrzeug nicht oder nur schwer erkennen können besteht Unfallgefahr.
) schaltet nur bei
Veränderungen der
Helligkeit das Abblendlicht ein und beispielsweise
nicht bei Nebel.ACHTUNG
Das Standlicht oder Tagfahrlicht ist nicht hell genug, um die Straße genügend auszuleuchten und von anderen Verkehrsteilnehmern gesehen zu werden.
Zu hoch eingestellte Scheinwerfer und das unsachgemäße Verwenden des Fernlichts können andere Verkehrsteilnehmer ablenken und blenden. Das kann Unfälle und schwere Verletzungen verursachen.
Hinweis
Nebelleuchten

Abb. 113 Instrumententafel: Lichtschalter
Die Kontrollleuchten
oder
zeigen im
Lichtschalter oder im Kombi-Instrument zusätzlich
an, wenn die Nebelscheinwerfer eingeschaltet
sind.
:
Ziehen Sie den Lichtschalter bis zur ersten
Rasterung →Abb. 113 1 aus den Positionen
oder
heraus.
:
Ziehen Sie den Lichtschalter 2 aus der Position
oder
vollständig heraus.
drehen.Hinweis
Das Licht der Nebelschlussleuchte kann den nachfolgenden Verkehr blenden. Benutzen Sie die Nebelschlussleuchte nur bei sehr geringen Sichtweiten.
Blinker- und Fernlichthebel

Abb. 114 Blinker- und Fernlichthebel.
Hebel in die gewünschte Position bewegen:
leuchtet im Kombi-Instrument.
Kontrollleuchte
leuchtet.
Hebel in Grundstellung bringen, um die jeweilige Funktion auszuschalten.
Komfortblinken
Bei eingeschalteter Zündung den Hebel nur bis zum Druckpunkt nach oben oder unten bewegen und Hebel loslassen. Der Blinker blinkt drei Mal.
Das Komfortblinken kann im Easy-Connect-
System über die Taste
> SETUP >
Licht
> Lichtassistenz > Komfortblinken aktiviert
bzw. deaktiviert werden .
Bei Fahrzeugen ohne entsprechendes Menü kann die Funktion in einer Fachwerkstatt deaktiviert werden.
Parklicht 
Das Parklicht leuchtet nur bei ausgeschalteter Zündung. Wenn dieses Licht eingeschaltet ist, ertönt ein Warnton solange die Fahrertür offen ist.
Bei eingeschaltetem Parklicht leuchten auf der entsprechenden Fahrzeugseite der Scheinwerfer mit Standlicht und die Rückleuchte.
Beidseitiges Parklicht

Es schalten sich jeweils nur das Standlicht der beiden Scheinwerfer sowie teilweise die Heckleuchten ein.
ACHTUNG
Blinker richtig verwenden, nicht verwenden oder vergessen zu deaktivieren, um andere Verkehrsteilnehmer nicht zu verwirren. Dies kann Unfälle und schwere Verletzungen verursachen.
ACHTUNG
Ein unsachgemäßes Verwenden des Fernlichts kann Unfälle und schwere Verletzungen verursachen, da das Fernlicht andere Verkehrsteilnehmer ablenken und blenden kann.
Hinweis
Fernlichtassistent (Light Assist)*
Der Fernlichtassistent arbeitet innerhalb der Systemeinschränkungen sowie je nach Umgebungs- und Verkehrsbedingungen. Nach dem Einschalten wird der Fernlichtassistent ab einer Geschwindigkeit von ca. 60 km/h (37 mph) aktiviert und unter einer Geschwindigkeit von 30 km/h (18 mph) wieder deaktiviert .
Wenn die Kamera bei eingeschaltetem Fernlichtassistent andere Fahrzeuge erfasst, die geblendet werden können, wird das Fernlicht automatisch ausgeschaltet. Im gegenteiligen Fall wird das Fernlicht automatisch eingeschaltet.
Unter Normalbedingungen erfasst der Fernlichtassistent beleuchtete Zonen und schaltet das System zum Beispiel beim Durchfahren einer Ortschaft aus.
Fernlichtassistenten einschalten

.
am Bildschirm des Kombi-Instruments aufleuchtet,
ist der Fernlichtassistent eingeschaltet.Fernlichtassistenten ausschalten

.Funktionsstörung
Folgende Bedingungen können dazu führen, dass das eingeschaltete Fernlicht durch die Fernlichtregulierung nicht rechtzeitig oder gar nicht abgeschaltet werden kann:
In schlecht beleuchteten Straßen mit stark reflektierenden Schildern.
Bei Verkehrsteilnehmern mit unzureichender Beleuchtung, wie z. B. Fußgänger, Radfahrer.
ACHTUNG
Das erhöhte Komfortangebot durch den Fernlichtassistenten darf nicht dazu verleiten, ein Sicherheitsrisiko einzugehen. Das System kann die Aufmerksamkeit des Fahrers nicht ersetzen.
VORSICHT
Beachten Sie folgende Hinweise, um die Funktion des Systems nicht zu beeinträchtigen:
Hinweis
Die Lichthupe sowie das Fernlicht können jeder Zeit manuell über den Blinker- und Fernlichthebel ein- und ausgeschaltet werden
Nebelscheinwerfer mit Cornering- Licht-Funktion*
Das Cornering-Licht ist eine zusätzliche Funktion zum Abblendlicht, um die seitliche Beleuchtung der Fahrbahn beim Fahren enger Kurven mit niedriger Geschwindigkeit zu verbessern.
Das Cornering-Licht funktioniert mit angeschlossenem Abblendlicht und schaltet sich bei Geschwindigkeiten unter ca. 40 km/h (25 mph) ein.
Funktion „Coming home" und „Leaving home"
Die „Coming Home"- und „Leaving Home"- Funktionen leuchten das am Fahrzeug nächstgelegene Umfeld aus, wenn bei Dunkelheit ein- oder ausgestiegen wird. Bei eingeschalteter Funktion leuchten vorne das Abblend- und Standlicht und hinten das Rücklicht und die Kennzeichenbeleuchtung.
Die „Leaving Home"-Funktion wird über einen Lichtsensor gesteuert.
Im Menü für Fahrzeugeinstellungen des Infotainment- Systems kann die Länge der Nachleuchtzeit eingestellt und die Funktion einoder ausgeschaltet werden.
„Coming Home"-Funktion einschalten
Für Fahrzeuge mit Licht- und Regensensor.
befindetFür Fahrzeuge ohne Licht- und Regensensor.
Die Beleuchtung „Coming home" wird beim Öffnen der Fahrzeugtür eingeschaltet. Die Nachleuchtzeit beginnt mit dem Schließen der letzten Fahrzeugtür bzw. der Heckklappe
Die „Coming Home"-Beleuchtung wird in den folgenden Fällen ausgeschaltet:
.„„Leaving Home""-Funktion aktivieren
befindet und der Lichtsensor
Dunkelheit
erkennt.Die „Leaving Home"-Beleuchtung wird in den folgenden Fällen ausgeschaltet:
.Begrüßungslicht*1)
Das Begrüßungslicht ist eine Beleuchtung in
den Außenspiegeln, die auf den Boden gerichtet
ist und sich aktiviert oder deaktiviert,
wenn sich der Lichtschalter in der Stellung
befindet und die Funktion „Coming
Home"
oder „Leaving Home" ein- oder ausgeschaltet
ist.
Hinweis
Zum Aktivieren der Funktion „Coming Home"
und „Leaving Home" muss der Lichtschalter
auf Position
stehen
und der
Dämmerungssensor Dunkelheit erkennen.
Warnblinkanlage 

Abb. 115 Instrumententafel: Schalter für Warnblinkanlage
Die Warnblinkanlage dient dazu, in Gefahrensituationen andere Verkehrsteilnehmer auf Ihr Fahrzeug aufmerksam zu machen.
Sollte Ihr Fahrzeug einmal stehen bleiben:
.Gang ein bzw. stellen Sie beim Automatikgetriebe den Wählhebel auf P.
Bei eingeschalteter Warnblinkanlage blinken alle Blinkleuchten des Fahrzeuges gleichzeitig.
Sowohl die Blinkleuchten
wie auch
die Kontrollleuchte im Schalter
blinken
gleichzeitig. Die Warnblinkanlage funktioniert
auch bei ausgeschalteter Zündung.
Notbremswarnung
Bei einem abrupten und kontinuierlichen Abbremsvorgang bei einer Geschwindigkeit von über 80 km/h (50 mph) blinken die Bremslichter mehrmals pro Sekunde auf, um die hinteren Fahrzeuge zu warnen. Wird der Bremsvorgang fortgesetzt, schaltet sich automatisch die Warnblinkanlage ein, sobald das Fahrzeug zum Stehen kommt. Wird die Fahrt wieder fortsetzt, schaltet sich die Warnblinkanlage automatisch aus.
ACHTUNG
Hinweis
Leuchtweitenregulierung

Abb. 116 Neben dem Lenkrad: Regler für die Leuchtweitenregulierung.
Die Leuchtweitenregulierung →Abb. 116
passt je nach Einstellwert die Lichtkegel der
Scheinwerfer stufenlos dem Beladungszustand
des Fahrzeugs an. Dadurch hat der
Fahrer bestmögliche Sichtverhältnisse und
der Gegenverkehr wird nicht geblendet →
.
Die Scheinwerfer lassen sich nur bei eingeschaltetem Abblendlicht verstellen.
Zum Einstellen, Regler drehen →Abb. 116:

a) Bei abweichenden Fahrzeugbeladungen sind auch Zwischenstellungen des Reglers möglich.
ODER:
Über die Taste
> SETUP > Licht >
Lichtassistenz > Leuchtweitenregulierung
des Easy Connect-Systems
Ebene 0 - Vordersitze besetzt und Gepäckraum leer.
Ebene 1 - Alle Sitzplätze besetzt und Gepäckraum leer.
Ebene 2- Alle Sitzplätze belegt und Gepäckraum voll beladen. Anhängerbetrieb mit geringer Stützlast.
Ebene 3- Nur Fahrersitz besetzt und Gepäckraum voll beladen. Anhängerbetrieb mit maximaler Stützlast.
Dynamische Leuchtweitenregulierung
Der Regler entfällt bei Fahrzeugen mit dynamischer Leuchtweitenregulierung. Die Reichweite der Scheinwerfer passt sich automatisch dem Beladungszustand des Fahrzeugs an, wenn diese eingeschaltet werden.
ACHTUNG
Schwere Gegenstände im Fahrzeug können dazu führen, dass die Scheinwerfer andere Verkehrsteilnehmer blenden und ablenken.
Das kann Unfälle und schwere Verletzungen verursachen.
Im Ausland fahren
Der Lichtkegel des Abblendlichts ist asymmetrisch, dadurch wird der Straßenrand auf der Seite, auf der Sie fahren, stärker ausgeleuchtet.
Wenn das für ein Land mit Rechtsverkehr hergestellt Fahrzeug in einem Land mit Linksverkehr gefahren wird (oder umgekehrt), ist es normalerweise notwendig, ein Teil des Scheinwerferglases mit einer Haftmaske zu verdecken oder die Scheinwerfer zu regulieren, um die übrigen Verkehrsteilnehmer nicht zu blenden.
Für diese Fälle schreibt die einschlägige Norm spezifische Lichtwerte vor, die an bestimmten Punkten der Leuchtdichteverteilung eingehalten werden müssen. Dieses Licht wird auch als „Auslandslicht" bezeichnet.
Die Lichtverteilung der Halogen- oder Voll- LED-Scheinwerfer ermöglichen die Einhaltung der für das „Auslandslicht" spezifizierten Werte, ohne dass Sie Abklebefolien verwenden oder die Regulierung ändern müssen.
Hinweis
Das „Auslandslicht" darf nur vorübergehend verwendet werden. Wenn Sie einen längeren Aufenthalt in einem Land mit Linksverkehr planen, müssen Sie zur Umstellung der Scheinwerfer eine autorisierte Fachwerkstatt aufsuchen.
Die Fahrzeugbeleuchtung im Seat Ateca (seit 2016) ist ein zentraler Bestandteil der Sicherheit und des Komforts. Mit modernen LED-Scheinwerfern, automatischer Fahrlichtsteuerung und Funktionen wie „Coming Home“ und „Leaving Home“ passt sich das Lichtsystem intelligent an die Umgebung an.
Besonders hervorzuheben ist der Fernlichtassistent, der bei Dunkelheit automatisch zwischen Fern- und Abblendlicht wechselt. Dies erhöht die Sichtbarkeit und reduziert die Blendung anderer Verkehrsteilnehmer. Die Leuchtweitenregulierung sorgt zudem für eine optimale Ausleuchtung je nach Beladungszustand.
Für Fahrten im Ausland bietet der Seat Ateca I Gen (seit 2016) eine asymmetrische Lichtverteilung, die sich temporär anpassen lässt. So bleibt die Sicht auch auf unbekannten Straßen stets gewährleistet.
Licht. Innenleuchten
Sicht. Front- und Heckscheibenwischanlage
Sicht. Rückspiegel