Peugeot 3008: Kälteschutz

Peugeot 3008 / Praktische Tipps / Kälteschutz

Der Peugeot 3008 (2016–2023) ist für extreme Wetterbedingungen bestens gerüstet – dank durchdachter Lösungen wie dem Kälteschutzsystem. Diese abnehmbare Abdeckung schützt den Kühlerventilator vor Schneeansammlungen und trägt zur zuverlässigen Funktion des Motors bei niedrigen Temperaturen bei. In diesem Beitrag zeigen wir, wie der Kälteschutz korrekt angebracht und entfernt wird, welche Situationen seine Verwendung erfordern und wann er demontiert werden muss. So bleibt Ihr Peugeot 3008 auch im Winter effizient und sicher unterwegs.

(Je nach Vertriebsland)

Abnehmbare Abdeckung, die dazu dient, eine Anhäufung von Schnee im Bereich des Kühlerventilators zu vermeiden.

Sie besteht aus zwei Teilen, die am vorderen Stoßfänger angebracht werden.

Peugeot 3008. Kälteschutz

Bei Problemen mit dem Anbringen/ Entfernen

Wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.

Bevor Sie den Kälteschutz anbringen oder entfernen, vergewissern Sie sich, dass Motor und Ventilator ausgeschaltet sind.

Der Kälteschutz muss entfernt werden:

  • bei Außentemperaturen über 10 ºC,
  • beim Abschleppen,
  • bei Geschwindigkeiten über 120 km/h.

Einbau

Peugeot 3008. Einbau

  • Halten Sie den entsprechenden Kälteschutz vor das untere Gitter des vorderen Stoßfängers.
  • Führen Sie zunächst den oberen und seitlichen Halterahmen in den Stoßfänger ein.
  • Neigen Sie den Kälteschutz nach unten, sodass der untere Teil des Kälteschutzes in den Stoßfänger einrastet.
  • Stellen Sie durch Drücken auf den Rand sicher, dass die Einheit fest sitzt.

    Wiederholen Sie den Vorgang bei dem anderen Kälteschutz.

Ausbau

Peugeot 3008. Ausbau

  • Stecken Sie einen Finger in die Aussparung im oberen Teil des Kälteschutzes.
  • Ziehen Sie in Ihre Richtung, um den Kälteschutz zu lösen.

    Wiederholen Sie den Vorgang bei dem anderen Kälteschutz.

Energiesparmodus

Dieses System steuert die Betriebsdauer bestimmter Funktionen, um die Batterie bei ausgeschalteter Zündung nicht zu stark zu entladen.

Nach dem Abstellen des Motors können Sie Funktionen wie Audio- und Telematiksystem, Abblendlicht oder Deckenleuchten insgesamt noch für die Dauer von maximal 30 Minuten benutzen.

Auswahl des Modus

Beim Wechsel in den Energiesparmodus erscheint eine Bestätigungsmeldung und die aktiven Funktionen werden auf Bereitschaft geschaltet.

Wenn Sie gerade ein Gespräch führen, können Sie dieses mit der Freisprecheinrichtung Ihres Audiosystems noch ca. 10 Minuten lang fortsetzen.

Verlassen des Energiesparmodus

Die betreffenden Funktionen werden automatisch bei der nächsten Inbetriebnahme des Fahrzeugs reaktiviert.

Um die Funktionen sofort wieder benutzen zu können, starten Sie den Motor und lassen ihn laufen:

  • weniger als zehn Minuten, um die Verbraucher ca. fünf Minuten in Betrieb nehmen zu können,
  • länger als 10 Minuten, damit sie ca. 30 Minuten verfügbar sind.

Beachten Sie die Laufzeiten des Motors, um ein ordnungsgemäßes Laden der Batterie zu gewährleisten.

Starten Sie den Motor nicht immer wieder und andauernd neu, um die Batterie zu laden.

Bei entladener Batterie springt der Motor nicht an.

Für weitere Informationen zur 12 V-Batterie siehe entsprechenden Abschnitt.

Entlastung der Batterie

Diese Funktion dient dazu, die Benutzung bestimmter elektrischer Verbraucher unter Berücksichtigung des Ladezustandes der Batterie zu steuern.

Während der Fahrt werden bestimmte Verbraucher wie Klimaanlage und beheizbare Heckscheibe vorübergehend deaktiviert.

Die ausgeschalteten Verbraucher werden automatisch wieder eingeschaltet, wenn es die Bedingungen erlauben.

Der Kälteschutz für den Peugeot 3008 (2016–2023) ist eine durchdachte Lösung für extreme Winterbedingungen. Die abnehmbare Abdeckung schützt den Kühlerventilator vor Schneeansammlungen und trägt zur optimalen Funktion des Motors bei.

Die einfache Montage am Stoßfänger und die klaren Hinweise zur Demontage bei höheren Temperaturen oder Geschwindigkeiten machen den Kälteschutz besonders benutzerfreundlich. In Kombination mit dem Energiesparmodus wird die Batterie geschont und die Effizienz des Fahrzeugs gesteigert.

Häufig gestellte Fragen

Wie wirkt sich der Kälteschutz auf die Motorleistung aus?
Der Kälteschutz verhindert Schneeansammlungen, was die Kühlung verbessert und die Motorleistung bei niedrigen Temperaturen stabil hält.

Muss der Kälteschutz bei jeder Fahrt entfernt werden?
Nein, nur bei Außentemperaturen über 10 ºC, beim Abschleppen oder bei Geschwindigkeiten über 120 km/h sollte er entfernt werden.

Das System des adaptiven Fernlicht-Assistenten Plus in der Mercedes E-Klasse erkennt selbstständig andere Fahrzeuge im Verkehr und passt die Lichtverteilung intelligent an. Statt ständigen Umschaltens kann das Fahrzeug Teilbereiche des Fernlichts ausschalten, um andere nicht zu blenden, während angrenzende Zonen optimal ausgeleuchtet bleiben. Die Anleitung zeigt die Aktivierung über den Lenkstockhebel, die Bedeutung der Kontrollleuchten und die automatischen Ausschaltbedingungen bei niedriger Geschwindigkeit oder eingeschränkter Sicht. Wichtige Hinweise betreffen auch die Pflege des Kamerasensors und die Limitierungen bei starkem Regen oder Schnee. Eine vollständige Systembeschreibung mit Symbolerklärung, Sicherheitshinweisen und Praxistipps findest du unter Mercedes E-Klasse Adaptiver Fernlicht-Assistent Plus, inklusive Verhalten bei manueller Lichtübersteuerung.

WEITERLESEN:

  Motor

Motorhaube Stop & Start Vor allen Arbeiten im Motorraum müssen Sie zur Vermeidung jeder Verletzungsgefahr, die mit der automatischen Aktivierung des STARTModus verbunden ist, die Zündung ausschalten.

  Füllstandskontrollen

Kontrollieren Sie alle folgenden Füllstände gemäß dem Wartungsplan des Herstellers. Füllen Sie falls erforderlich, außer bei anderslautenden Angaben, die betreffenden Betriebsstoffe nach. Lassen Sie bei stark abgesunkenem Füllstand den betreffenden Kreislauf von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.

  Kontrollen

Wenn nichts anderes angegeben ist, prüfen Sie bitte folgende Komponenten gemäß den Angaben im Wartungsplan des Herstellers und dies entsprechend der Motorversion Ihres Fahrzeugs. Lassen Sie die Kontrollen andernfalls durch einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt durchführen.

Neu - Top - Sitemap - Suche - Kontakte - Datenschutzerklärung - Volkswagen ID.3 - Volkswagen ID.4 -
  • Toyota Prius
  • - © 2025 www.ksuvinfode.com 0.0112 -