Peugeot 3008 / Praktische Tipps / Motor
Der Motor ist das Herzstück des Peugeot 3008 II Gen (2016–2023) – und verdient besondere Aufmerksamkeit bei Wartung und Pflege. Ob Benzin-, Diesel- oder Hybridantrieb: Die Motorhaube verbirgt komplexe Systeme, die für Leistung, Effizienz und Sicherheit sorgen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie die Motorhaube korrekt öffnen und schließen, worauf bei Arbeiten im Motorraum zu achten ist und welche Sicherheitsmaßnahmen speziell bei Hybridmodellen gelten. So schützen Sie sich und Ihr Fahrzeug vor unnötigen Risiken.
Motorhaube
Stop & Start
Vor allen Arbeiten im Motorraum müssen
Sie zur Vermeidung jeder Verletzungsgefahr, die
mit der automatischen Aktivierung des STARTModus
verbunden ist, die Zündung ausschalten.

Wiederaufladbare Hybridfahrzeuge
Bevor Arbeiten unter der Motorhaube
ausgeführt werden, muss unbedingt die Zündung
ausgeschaltet werden und der Ladestecker,
wenn angeschlossen, muss getrennt werden
und überprüft werden, dass die Kontrollleuchte
READY auf dem Kombiinstrument nicht leuchtet und 4 Minuten gewartet werden. Es
besteht die
Gefahr schwerer Verletzungen! 
Die Anordnung der Innenbetätigung verhindert jegliche Öffnung der Motorhaube, solange die linke Vordertür geschlossen ist.
Wenn der Motor heiß ist, seien Sie vorsichtig, wenn Sie den Hebel außen und die Motorhaubenstütze bedienen (Verbrennungsgefahr); unter Verwendung des geschützten Bereiches.
Bei geöffneter Motorhaube darauf achten, nicht an die Öffnungsbetätigung zu stoßen.
Öffnen Sie die Motorhaube nicht bei starkem Wind.
Motorkühlung nach Ausschalten des Motors
Der Kühlerventilator kann sich auch nach Ausschalten des Motors einschalten.
Achten Sie daher auf Gegenstände oder Kleidungsstücke, die sich im Ventilator verfangen können!
Öffnen



Schließen
Da sich im Motorraum elektrische Ausrüstungen befinden, wird empfohlen, ihn nur bedingt Wasser (Regen, Reinigung usw.) auszusetzen.
Motorraum
Der abgebildete Motor dient lediglich zu Illustrationszwecken.
Die folgenden Teile können sich ebenso an anderer Stelle befinden:
Benzinmotor

Dieselmotor

Dieselkraftstoffanlage
Dieses System steht unter sehr hohem Druck.
Arbeiten an diesem System dürfen ausschließlich von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt vorgenommen werden.
Die Motorhaube des Peugeot 3008 II Gen (2016–2023) ist nicht nur funktional, sondern auch sicherheitsoptimiert. Vor Arbeiten im Motorraum muss die Zündung ausgeschaltet und bei Hybridmodellen der Ladestecker entfernt werden – ein wichtiger Schritt zur Unfallvermeidung.
Die durchdachte Konstruktion mit Sicherheitsbügel und Motorhaubenstütze erleichtert das Öffnen und Schließen. Auch bei starkem Wind oder heißem Motor ist Vorsicht geboten, um Verletzungen zu vermeiden.
Der Motorraum beherbergt wichtige Komponenten wie Luftfilter, Batterie und Flüssigkeitsbehälter. Eine regelmäßige Kontrolle dieser Elemente trägt zur Langlebigkeit und Effizienz des Peugeot 3008 bei.
Die Anleitung zur Starthilfe bei der Mercedes E-Klasse behandelt sämtliche sicherheitsrelevanten Schritte beim Überbrücken einer leeren Batterie. Ausführlich werden Risiken durch Funkenflug, Verpolung und Batteriesäure erklärt sowie die genaue Reihenfolge beim Anschließen von Plus- und Massekabeln dargestellt. Zudem gibt es Hinweise, wann ein Batterieaustausch vorzuziehen ist oder professionelle Hilfe benötigt wird. Der richtige Anschluss am Fremdstartpunkt im Motorraum, die Sichtkontrolle nach erfolgreicher Starthilfe und die Überprüfung elektrischer Systeme sind ebenfalls enthalten. Eine vollständige Schritt-für-Schritt-Erklärung zur sicheren Anwendung findest du unter Mercedes E-Klasse Starthilfe, ergänzt durch Warnsymbole, Fehlervermeidung und Tipps zur Vorbereitung auf Pannensituationen.
Füllstandskontrollen
Kontrollen
AdBlue (BlueHDi)