Seat Ateca: Kühlsystem

Seat Ateca / Rat und Tat. Prüfen und Nachfüllen / Kühlsystem

Kühlmittel-Spezifikation

Das Motorkühlsystem ist werkseitig mit einer Mischung aus besonders aufbereitetem Wasser und einem mindestens 40-prozentigen Anteil des Motorkühlmittelzusatzes G12evo (TL-VW 774 L) befüllt. Diese Mischung bietet einen Frostschutz bis -25ºC (-13ºF) und schützt die Leichtmetallteile des Motorkühlsystems vor Korrosion. Außerdem verhindert sie Kalkansatz und erhöht den Siedepunkt des Kühlmittels deutlich.

Zum Schutz dieses Kühlsystems muss der Anteil des Kühlmittelzusatzes immer mindestens 40% betragen, auch bei warmem Klima und wenn kein Frostschutz erforderlich ist.

Wenn aus klimatischen Gründen ein größerer Schutz erforderlich ist, kann man den Kühlmittelanteil erhöhen, aber nur bis zu 60%; ansonsten wäre der Frostschutz gemindert und daher die Kühlung verschlechtert.

Beim Nachfüllen von Kühlmittel muss eine Mischung aus destilliertem Wasser und mindestens 40% des Kühlmittelzusatzes G12evo verwendet werden, um den optimalen Korrosionsschutz zu erhalten. Ein Mischen von G12evo mit den Motorkühlmitteln G13 (TL-VW 774 J), G12 plus-plus (TL-VW 774 G), G12 plus (TL-VW 774 F), G12 (rot) oder G11 (blaugrün) verschlechtert den Korrosionsschutz und sollte daher vermieden werden.

ACHTUNG

Wenn das Kühlsystem zu wenig Frostschutzmittel enthält, kann der Motor ausfallen, wodurch die Gefahr schwerer Verletzungen besteht.

  • Der prozentuale Anteil des Kühlmittelzusatzes muss eingehalten werden. Dabei ist die voraussichtlich niedrigste Umgebungstemperatur im vorgesehenen Nutzungsgebiet des Fahrzeugs zu berücksichtigen.
  • Bei extrem niedriger Umgebungstemperatur kann das Kühlmittel gefrieren, sodass kein Weiterfahren mehr möglich ist.

VORSICHT

Die Original-Kühlmittelzusätze dürfen niemals mit Kühlmitteln gemischt werden, die nicht von SEAT freigegeben sind.

  • Ist die Flüssigkeit im Ausgleichsbehälter nicht lila, sondern z. B. braun, wurde der Kühlmittelzusatz G12evo mit einem anderen, nicht geeigneten Motorkühlmittel vermischt.

    In diesem Fall muss das Motorkühlmittel umgehend gewechselt werden.

Umwelthinweis

Kühlmittel und Kühlmittelzusätze können die Umwelt verschmutzen. Ausgelaufenes Kühlmittel ist aufzuwischen und umweltgerecht zu entsorgen.

Kühlmittel nachfüllen

Seat Ateca. Abb. 313 Im Motorraum: Markierung an dem Motorkühlmittelausgleichsbehälter.
Abb. 313 Im Motorraum: Markierung an dem Motorkühlmittelausgleichsbehälter.

Seat Ateca. Abb. 314 Motorraum: Deckel des Motorkühlmittelausgleichsbehälters.
Abb. 314 Motorraum: Deckel des Motorkühlmittelausgleichsbehälters.

Der Kühlmittelbehälter befindet sich im Motorraum

Wenn der Kühlmittelstand unter die Markierung gesunken ist, füllen Sie Kühlmittel nach (Minimum).

Kühlmittelstand prüfen

  • Stellen Sie das Fahrzeug auf einem ebenen Untergrund ab.
  •  Schalten Sie die Zündung aus.
  • Lesen Sie den Kühlmittelstand am Kühlmittelausgleichsbehälter ab. Der Kühlmittelstand muss bei kaltem Motor zwischen den Markierungen →Abb. 313 liegen. Bei warmem Motor kann er auch etwas über der oberen Markierung liegen.

Kühlmittel nachfüllen

  • Lassen Sie den Motor abkühlen.
  • Legen Sie einen Lappen auf den Deckel des Kühlmittelausgleichsbehälters und schrauben Sie den Deckel vorsichtig linksherum ab  .
  • Füllen Sie nur Kühlmittel nach, wenn sich noch Kühlflüssigkeit im Ausgleichsbehälter befindet, andernfalls könnte in der Folge ein Schaden am Motor entstehen! Sollte im Ausgleichsbehälter kein Kühlmittel mehr sein, fahren Sie nicht weiter. Fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen
  • Wenn sich noch eine Restmenge von Kühlflüssigkeit im Ausgleichsbehälter befindet, füllen Sie Kühlmittel bis zur oberen Markierung nach.
  •  Füllen Sie solange das Kühlmittel nach, bis der Flüssigkeitsstand stabil bleibt.
  • Schrauben Sie den Deckel fest zu.

Bei Kühlmittelverlust Fachbetrieb aufsuchen und Kühlsystem prüfen lassen.

ACHTUNG

  • Das Kühlsystem steht unter Druck! Öffnen Sie niemals den Deckel des Kühlmittel- Ausgleichsbehälters bei warmem oder heißem Motor. Verbrühungsgefahr!
  • Bewahren Sie das Frostschutzmittel nur im verschlossenen Original-Behälter und sicher vor Kindern auf.
  • Bei Arbeiten im Motorraum müssen Sie auch bei ausgeschalteter Zündung damit rechnen, dass sich der Kühlerventilator von selbst einschaltet - Verletzungsgefahr!

VORSICHT

Sollte im Ausgleichsbehälter kein Kühlmittel mehr sein, parken Sie das Fahrzeug an einem sicheren Ort und fahren Sie nicht weiter. Nehmen Sie fachmännische Hilfe in Anspruch.

WEITERLESEN:

  Bremsflüssigkeit. Scheibenwaschwassertank

Bremsflüssigkeit Bremsflüssigkeit prüfen und nachfüllen Abb. 315 Motorraum: Deckel des Bremsflüssigkeitsbehälters Der Bremsflüssigkeitsbehälter befindet sich im Motorraum Bremsflüssigkeitsstand prüfen Der Bremsflüssigkeitsstand muss zwischen den Markierungen und liegen.

  Batterie

Benutzerhinweise Die Batterie befindet sich im Motorraum und ist nahezu wartungsfrei. Sie wird im Rahmen der Inspektion geprüft. Prüfen Sie jedoch die Sauberkeit und das Anzugsdrehmoment der Klemmen, insbesondere im Sommer und Winter. Alle Arbeiten an der Batterie erfordern fachmännisches Wissen.

  Energiemanagement

Startfähigkeit optimieren Das Energiemanagement steuert die elektrische Energieverteilung und optimiert so die Verfügbarkeit von elektrischer Energie für den Motorstart. Wenn ein Fahrzeug mit einem herkömmlichen Energiesystem über einen längeren Zeitraum nicht gefahren wird, wird die Batterie durch elektrische Geräte (z.

Neu - Top - Sitemap - Suche - Kontakte - Datenschutzerklärung - Volkswagen ID.3 - Volkswagen ID.4 -
  • Toyota Prius
  • - © 2025 www.ksuvinfode.com 0.0093 -