Seat Ateca / Fahren / Hilfen zum Parken und Rangieren / Hilfesysteme zum Parken und Rangieren (Park Pilot)
Mit den Hilfesystemen zum Parken und Rangieren – bekannt als Park Pilot – bietet der Seat Ateca (seit 2016) eine intelligente Unterstützung für präzises Manövrieren. Die Einparkhilfe Plus und die hintere Einparkhilfe warnen den Fahrer visuell und akustisch vor Hindernissen und erleichtern das sichere Einparken in engen Situationen. Besonders hilfreich sind die Sensoren, die auch bei schlechter Sicht zuverlässig arbeiten. Der Artikel zeigt, wie die Systeme funktionieren, welche Objekte erkannt werden und wo die Grenzen der Sensorik liegen. Für Fahrer, die häufig in urbanen Umgebungen unterwegs sind, stellt der Park Pilot ein unverzichtbares Feature dar. Erfahren Sie, wie Sie mit dem Seat Ateca stressfrei und sicher in jede Parklücke gelangen.
Einleitung zum Thema
Diese Assistenzsysteme unterstützen Sie beim Einparken und Rangieren:
ACHTUNG
Die Assistenzsysteme ersetzen nicht die Aufmerksamkeit des Fahrers. Die Verantwortung liegt stets beim Fahrer.
VORSICHT
Die Funktionen der Einparkhilfe können durch verschiedene Faktoren, die Schäden am verursachen können, beeinträchtigt werden:
Bestimmte Objekte werden unter Umständen vom System nicht erkannt oder dargestellt:
Bestimmte Oberflächen von Gegenständen und Kleidung können die Signale von Ultraschallsensoren nicht reflektieren. Das System kann diese Gegenstände oder Personen, die solche Kleidungsstücke tragen, nicht erfassen oder nicht richtig erkennen.
Die Signale der Sensoren können durch äußere Schallquellen beeinflusst werden.
Dies kann verhindern, dass die Anwesenheit von Personen oder Objekten erkannt wird.
Niedrige Hindernisse, die bereits durch eine Warnung gemeldet wurden, können beim Annähern aus dem Messbereich verschwinden und deswegen nicht mehr gemeldet werden. Unter gewissen Umständen können bestimmte Hindernisse, wie hohe Bordsteinkanten, die den Fahrzeugunterboden beschädigen könnten, nicht erkannt werden.
Bei Nichtbeachtung der Warnungen der Einparkhilfe könnte das Fahrzeug erhebliche Schäden erleiden.
Beschädigungen am Kühlergrill, Stoßfänger, Radlauf und Unterboden können die Sensoren verstellen. Dadurch können die Einparkhilfen beeinträchtigt werden. Funktion bei einem Fachbetrieb prüfen lassen.
Falls die Größe des angebrachten Kennzeichens oder Kennzeichenträgers den dafür vorgesehenen Bereich übersteigt oder ein Kennzeichen verbogen oder verformt ist, können Erkennungsfehler auftreten oder die Sensoren in Ihrer Erkennungsleistung beeinträchtigt werden.
Hinweis
Die Anzeige im Display von Easy Connect erscheint etwas zeitverzögert.
In bestimmten Situationen kann das System warnen, obwohl sich kein Hindernis im Erfassungsbereich befindet:
Um die korrekte Funktion zu garantieren, die Sensoren in den Stoßfängern sauber, schnee- und eisfrei halten und nicht durch Aufkleber oder andere Gegenstände abdecken.
Wenn Sie die Sensoren mit Hochdruckgeräten oder Dampf reinigen, nicht direkt auf diese richten und immer einen Abstand von mehr als 10 cm einhalten.
Einige an der Vorderseite des Fahrzeugs montierte Zubehörteile wie beispielsweise Kennzeichenträger mit Werbung können die Funktion der Parkhilfe beeinträchtigen.
Wie empfehlen Ihnen, das Parken an einem verkehrsberuhigten Ort zu üben.
Sie können die Lautstärke der die Tonhöhe der Signale und die Anzeige ändern
Beachten Sie die Hinweise zum Fahren mit Anhänger
Die Hilfesysteme zum Parken und Rangieren im Seat Ateca (seit 2016) bieten eine wertvolle Unterstützung im urbanen Alltag. Die Einparkhilfe Plus und die Einparkhilfe hinten warnen den Fahrer visuell und akustisch vor Hindernissen – sowohl beim Vorwärts- als auch beim Rückwärtsfahren. So wird das Rangieren auch in engen Parklücken deutlich erleichtert.
Besonders hervorzuheben ist die intelligente Sensorik, die auch bei schwierigen Lichtverhältnissen oder komplexen Umgebungen zuverlässig arbeitet. Die Systeme erkennen potenzielle Gefahren frühzeitig und helfen, Schäden am Fahrzeug zu vermeiden.
Häufig gestellte Fragen
Kann die Einparkhilfe durch äußere Einflüsse gestört werden?
Ja, starke Regenfälle, Schnee oder externe Ultraschallquellen können die Sensorleistung beeinträchtigen.
Wie wird die Einparkhilfe aktiviert?
Automatisch beim Einlegen des Rückwärtsgangs oder manuell über die Taste in der Mittelkonsole.