Seat Ateca / Fahren / Hilfen zum Parken und Rangieren / Einparkhilfe hinten*
Die Einparkhilfe hinten im Seat Ateca I Gen (seit 2016) bietet eine intelligente Kombination aus akustischen und visuellen Warnsystemen, die das Rückwärtsfahren deutlich sicherer machen. Dank der präzise platzierten Sensoren im hinteren Stoßfänger erkennt das System Hindernisse zuverlässig und informiert den Fahrer über das Easy Connect Display sowie durch Warntöne. Besonders hervorzuheben ist die Integration der Top View Kamera*, die ein realitätsnahes Bild der Fahrzeugumgebung liefert und somit das Einparken auf engem Raum erleichtert. Dieser Artikel erklärt detailliert die Funktionsweise, Bedienung und Reinigung der Sensoren und zeigt, wie die Einparkhilfe zur Vermeidung von Kollisionen beiträgt.
Beschreibung
Die Einparkhilfe hinten ist eine akustische und optische Einparkhilfe, die Sie vor Hindernissen hinter dem Fahrzeug warnt.
Im hinteren Stoßfänger befinden sich Sensoren.
Wenn diese ein Hindernis erkennen, werden Sie durch akustische und optische Signale im System Easy Connect darauf hingewiesen.
Ist das System Top View Kamera* installiert, warnt die Einparkhilfe akustisch über in der Nähe des Fahrzeughecks befindlichen Objekte, und am Bildschirm des Easy Connect erscheint die Abbildung des Top View Kamera*, das ein wirklichkeitsgetreues Bild der in der Fahrzeugumgebung befindlichen Objekte liefert.
Achten Sie besonders darauf, dass die Sensoren nicht durch Aufkleber, Ablagerungen, Schmutz oder ähnliches verdeckt werden, da diese die Funktion des Systems beeinträchtigen können. Hinweise zur Reinigung Die ungefähre Reichweite der hinteren Sensoren beginnt bei:
Seitlicher Bereich:0.60 m
Mittlerer Bereich:1.60 m
Je näher Sie dem Hindernis kommen, um so mehr nimmt die Frequenz der akustischen Signalen zu. Bei ca. 0,30 m ist das Signal dauerhaft: Nicht weiterfahren.
Wenn der Abstand eingehalten wird, verringert sich die Lautstärke der Abstandswarnung nach etwa 4 Sekunden.
Bedienung der Einparkhilfe
Einparkhilfe einschalten
Einparkhilfe ausschalten
Wenn der Hebel auf N oder D gestellt wird, bleibt das System noch etwa 8 Sekunden lang aktiviert, bevor es sich ausschaltet. Während dieser Zeit deaktiviert sich die Einparkhilfe wenn:
Bei installiertem Top View Camera*-System, deaktiviert sich die Einparkhilfe hinten, sobald der Rückwärtsgang herausgenommen wird.
Manuelle Abschaltung des Displays der Einparkhilfe (akustische Signale bleiben aktiv)
Zeitweise Stummschaltung des Tons der Einparkhilfe
Änderung der verkleinerten Ansicht im Vollbildmodus
Bild des Rückfahrassistenten ändern (Rear View Camera „RVC")
Anzeige und Signaltöne einstellen
Die Anzeige und die Signaltöne werden in Easy Connect* eingestellt
Fehleranzeigen
Erscheint auf dem Kombi-Instrument der Einparkhilfe eine Meldung zu einem Fehler oder Schaden, liegt eine Störung vor.
Wenn die Störung beim Ausschalten der Zündung noch immer vorhanden ist, wird beim nächsten Einschalten der Einparkhilfe nicht mehr darauf hingewiesen.
Bei einem defektem Sensor erscheint am
Bildschirm von Easy Connect das Symbol
.
Wir empfehlen, eine Fachwerkstatt aufzusuchen, um die Störung beheben zu lassen.
Anhängevorrichtung
Bei Fahrzeugen mit werkseitig montierter Anhängerkupplung, wenn der Anhänger verbunden ist, wird die Parkhilfe nicht aktiviert, wenn der Rückwärtsgang eingelegt wird.
Segmente in der optischen Anzeige
Abb. 293 Anzeige der Parkhilfe auf dem Bildschirm des Easy Connect Systems
Mit Hilfe der Segmente am Fahrzeugheck kann der Abstand zu den Hindernissen geschätzt werden.
Die optische Anzeige der Segmente funktioniert wie folgt:
Wenn sich das Hindernis in diesem Fall in Fahrtrichtung befindet, ertönt das entsprechende akustische Warnsignal.
Je näher Ihr Fahrzeug einem Hindernis kommt, um so näher rücken die Segmente an das Fahrzeug. Spätestens, wenn das vorletzte Segment angezeigt wird, ist der Kollisionsbereich erreicht. Im Kollisionsbereich werden Hindernisse - auch außerhalb des Fahrwegs - rot dargestellt. Fahren Sie nicht weiter rückwärts
Bei Ausstattung mit Top View Kamera*
Die Segmente werden bei einem mit Top View Kamera* ausgestatteten Fahrzeug nicht angezeigt.
Die Einparkhilfe warnt akustisch vor Objekten, die sich in der Nähe des Fahrzeughecks befinden, während am Bildschirm des Kombi-Instruments das Top View Kamera*-Bild angezeigt wird, das ein wirklichkeitsgetreues Bild der um das Fahrzeug angeordneten Objekte liefert.
Die Einparkhilfe hinten im Seat Ateca I Gen (seit 2016) bietet eine zuverlässige Unterstützung beim Rückwärtsfahren und Einparken. Dank der Kombination aus akustischen und optischen Signalen sowie der Integration in das Easy Connect System wird das Manövrieren deutlich sicherer und komfortabler.
Besonders hervorzuheben ist die präzise Sensorik im hinteren Stoßfänger, die Hindernisse frühzeitig erkennt und den Fahrer rechtzeitig warnt. In Verbindung mit der optionalen Top View Kamera wird die Umgebung des Fahrzeughecks realitätsgetreu dargestellt, was die Orientierung zusätzlich erleichtert.
Für eine optimale Funktion ist es wichtig, die Sensoren regelmäßig zu reinigen und nicht zu verdecken. So bleibt die Einparkhilfe ein wertvoller Begleiter im Alltag und trägt zur Sicherheit im Straßenverkehr bei.