Seat Ateca / Fahren / Fahrerassistenzsysteme / Geschwindigkeitsbegrenzer
Der Geschwindigkeitsbegrenzer im Seat Ateca (seit 2016) ist ein intelligentes Assistenzsystem, das hilft, eine voreingestellte Höchstgeschwindigkeit nicht zu überschreiten. Besonders in urbanen Gebieten oder bei Tempolimits sorgt er für mehr Kontrolle und unterstützt eine vorausschauende Fahrweise. Dieser Beitrag beleuchtet die Funktionsweise des Begrenzers, die Bedienung über verschiedene Hebelvarianten und die Bedeutung der Kontrollleuchten. Zudem wird erklärt, in welchen Situationen das System automatisch deaktiviert wird und welche sicherheitsrelevanten Aspekte der Fahrer beachten sollte.
Kontrollleuchte
Leuchtet grün
Der Geschwindigkeitsbegrenzer ist eingeschaltet und aktiv.
Blinkt grün
Die im Geschwindigkeitsbegrenzer gespeicherte Geschwindigkeit wurde überschritten.
leuchtet auf
Die automatische Distanzregelung (ACC) oder der Geschwindigkeitsbegrenzer sind aktiv.
Die Kontrollleuchten leuchten beim Einschalten der Zündung auf und müssen nach ungefähr 2 Sekunden wieder ausgehen. In dieser Zeit wird die Funktionsfähigkeit überprüft.
ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise
Einleitung zum Thema

Abb. 253 Am Bildschirm des Kombi-Instruments: Statusanzeigen des
Geschwindigkeitsbegrenzers.
Der Geschwindigkeitsbegrenzer ist dabei behilflich, eine bestimmte programmierte Geschwindigkeit ab ca. 30 km/h (19 mph) nicht zu überschreiten.
Je nach Ausstattung kann der Geschwindigkeitsbegrenzer mit dem Blinkerhebel oder mit dem dritten Hebel bedient werden.
Bildschirmanzeigen des Geschwindigkeitsbegrenzers
Zustand →Abb. 253:
Die letzte gespeicherte Geschwindigkeit wird mit großen Zahlen angezeigt.
Der Gesamtkilometerstand wird angezeigt.
Wechseln zwischen dem Geschwindigkeitsbegrenzer und der GRA oder der ACC (bei eingeschaltetem Geschwindigkeitsbegrenzer)
Zum Wechseln zwischen den Fahrerassistenzsystemen
die Taste
→Abb. 254 (2)
drücken und anschließend mit dem Rädchen
rechts im Multifunktionslenkrad im Menü
Kombi-Instrument wählen und durch Drücken
des Rädchens bestätigen.
Es wird zwischen dem Geschwindigkeitsbegrenzer und der Geschwindigkeitsregelanlage (GRA) oder der Distanzregelung (ACC) gewechselt.
Bergabfahren mit dem Geschwindigkeitsbegrenzer
Wenn die gespeicherte Geschwindigkeit auf
abschüssiger Fahrbahn überschritten wird,
blinkt die Warn- und Kontrollleuchte
und es kann ein Warnton ertönen.
Bremsen Sie ab und schalten Sie herunter.
Vorübergehend durch Durchtreten des Gaspedals ausschalten
Wenn das Gaspedal vollständig durchgetreten (Kick-down) und die programmierte Geschwindigkeit durch den Fahrer bewusst überschritten wird, schaltet sich die Regelung vorübergehend aus.
Zur Bestätigung der Deaktivierung ertönt einmalig
ein Signalton. Während die Regulierung
deaktiviert ist, blinkt die Kontrollleuchte
.
Wenn das Gaspedal nicht mehr vollständig durchgetreten wird und die Fahrzeuggeschwindigkeit wieder unter den programmierten Wert sinkt, wird die Regelung wieder aktiviert.
Die Kontrollleuchte
leuchtet auf
und
bleibt an.
Automatische Abschaltung
Die Regelung des Geschwindigkeitsbegrenzers schaltet sich automatisch ab:
ACHTUNG
Schalten Sie den Geschwindigkeitsbegrenzer nach dessen Verwendung aus, um eine ungewollte Geschwindigkeitsregelung zu vermeiden.
VORSICHT
Bei der automatischen Abschaltung aufgrund einer Systemstörung wird der Begrenzer aus Sicherheitsgründen nur dann komplett abgeschaltet, wenn das Gaspedal nicht mehr gedrückt oder das System bewusst ausgeschaltet wird.
Hinweis
Geschwindigkeitsbegrenzer mit dem Blinkerhebel bedienen

Abb. 254 Am Blinkerhebel: Tasten zur Bedienung des Geschwindigkeitsbegrenzers
Einschalten
und drücken
Sie die Taste
(2) .Die letzte eingegebene Geschwindigkeit ist gespeichert. Es erfolgt noch keine Regelung.
Aktivieren des Geschwindigkeitsbegrenzers
.Die aktuelle Geschwindigkeit wird als Höchstgeschwindigkeit gespeichert.
Gespeicherte Geschwindigkeit einstellen
Die Geschwindigkeit kann mit der Taste →Abb. 254 3 eingestellt werden:
,
um die
Geschwindigkeit in kleinen Schritten von
1 km/h (1 mph) zu erhöhen.
gedrückt,
um kontinuierlich in Schritten von
10 km/h (5 mph) zu erhöhen.
,
um die
Geschwindigkeit in kleinen Schritten von
1 km/h (1 mph) zu reduzieren.
gedrückt,
um kontinuierlich in Schritten von
10 km/h (5 mph) zu reduzieren.Die Geschwindigkeit wird auf den eingestellten Wert begrenzt.
Ausschalten des Geschwindigkeitsbegrenzers
.Das System wird ausgeschaltet.
Vorübergehend ausschalten
Wenn Sie den Geschwindigkeitsbegrenzer -
beispielsweise zum Überholen - vorübergehend
deaktivieren möchten, schieben Sie den
Schalter →Abb. 254 (1)auf die Position
oder drücken Sie die Taste (2).
Nach dem Überholmanöver kann der Geschwindigkeitsbegrenzer
wieder mit der zuvor
gespeicherten Geschwindigkeit aktiviert werden,
indem die Taste →Abb. 254 3 im Bereich
gedrückt wird.
Geschwindigkeitsbegrenzer bedienen mit dem dritten Hebel

Abb. 255 Links an der Lenksäule: Tasten zur Bedienung des
Geschwindigkeitsbegrenzers
Einschalten

Die letzte eingegebene Geschwindigkeit ist gespeichert. Es erfolgt noch keine Regelung.
Aktivieren des Geschwindigkeitsbegrenzers
→Abb. 255 1 .Die aktuelle Geschwindigkeit wird als Höchstgeschwindigkeit gespeichert.
Gespeicherte Geschwindigkeit einstellen
Die programmierte Geschwindigkeit kann eingestellt werden:
,
um die Geschwindigkeit in kleinen Schritten
von 1 km/h (1 mph) zu erhöhen.
,
um in Schritten von 10 km/h (5 mph) zu erhöhen.
→
Abb. 255 1 ,
um die Geschwindigkeit in kleinen Schritten
von 1 km/h (1 mph) zu reduzieren.
,
um in Schritten von 10 km/h (5 mph) zu reduzieren.Um die programmierte Geschwindigkeit kontinuierlich
zu ändern, drücken Sie den Hebel
in Richtung
+ oder
- und halten
Sie ihn gedrückt. Die Geschwindigkeit wird
auf den eingestellten Wert begrenzt.
Ausschalten des Geschwindigkeitsbegrenzers

Das System wird ausgeschaltet.
Vorübergehend ausschalten
Wenn Sie den Geschwindigkeitsbegrenzer -
beispielsweise zum Überholen - vorübergehend
deaktivieren möchten, schieben Sie den
Hebel in Stellung
oder drücken Sie
die
Taste →Abb. 255 (2) .
Nach dem Überholmanöver kann der Geschwindigkeitsbegrenzer
wieder mit der zuvor
gespeicherten Geschwindigkeit aktiviert werden,
indem der Hebel in Stellung
gebracht
wird.
Der Geschwindigkeitsbegrenzer im Seat Ateca (seit 2016) ist ein praktisches Tool zur Einhaltung individueller Tempolimits. Besonders in städtischen Bereichen oder bei Tempolimits auf Landstraßen hilft das System, ungewollte Geschwindigkeitsüberschreitungen zu vermeiden.
Die einfache Aktivierung über den Blinkerhebel oder den dritten Hebel macht die Nutzung komfortabel. Die visuelle Rückmeldung im Kombi-Instrument sorgt für Transparenz und Kontrolle während der Fahrt.
Häufig gestellte FragenWie kann ich die gespeicherte Geschwindigkeit beim Geschwindigkeitsbegrenzer ändern?
Die Geschwindigkeit lässt sich über die entsprechenden Tasten am Hebel in kleinen oder großen Schritten anpassen.
Was passiert, wenn ich das Gaspedal vollständig durchdrücke?
Der Geschwindigkeitsbegrenzer wird vorübergehend deaktiviert, um ein sicheres Überholen zu ermöglichen. Danach kann er wieder aktiviert werden.
Bremsunterstützende Systeme (Front Assist)*
Automatische Distanzregelung (ACC - Adaptive Cruise Control)*
Spurhalteassistent (Lane Assist)*