Peugeot 3008 / Praktische Tipps / Freilauf
Der Peugeot 3008 II Gen (2016–2023) bietet flexible Lösungen für besondere Fahrsituationen wie Abschleppen oder Waschanlagenbetrieb. Der Freilaufmodus ermöglicht es, das Fahrzeug sicher und korrekt zu bewegen, ohne das Getriebe zu beschädigen. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie den Freilauf aktivieren – abhängig von der Getriebeart und Feststellbremse. Die Schritt-für-Schritt-Anleitung sorgt für Klarheit und hilft, technische Fehler zu vermeiden.
In einigen Situationen müssen Sie das Fahrzeug in den Freilaufmodus versetzen (z. B. beim Abschleppen, auf einem Prüfstand, in einer automatischen Waschanlage (Wasch-Modus) oder beim Transport auf dem Schienen- oder Seeweg).
Das Verfahren variiert je nach Getriebe und Feststellbremse.
Mit Schaltgetriebe und elektrischer Feststellbremse
Zum Lösen
Rückkehr zum normalen Betrieb.
Mit Automatikgetriebe und elektrischer Feststellbremse
Lösen der Bremse
Innerhalb von 5 Sekunden:
Wenn Sie die Zeitspanne von 5 Sekunden überschreiten, bleibt das Getriebe im Modus P. In diesem Fall muss der Vorgang wiederholt werden.
Rückkehr zum normalen Betrieb.
Keyless-System
Sie dürfen das Bremspedal nicht treten, während Sie die Zündung wieder einschalten und sie danach ausschalten. Falls doch, wird der Motor gestartet, sodass Sie den Vorgang erneut beginnen müssen.
Der Freilaufmodus des Peugeot 3008 II Gen (2016–2023) ist besonders wichtig bei Transport, Abschleppvorgängen oder Prüfstandtests. Je nach Getriebeart und Feststellbremse unterscheidet sich die Vorgehensweise zur Aktivierung dieses Modus.
Die präzise Einhaltung der beschriebenen Schritte schützt das Fahrzeug vor Schäden und stellt sicher, dass alle Systeme korrekt reagieren. Besonders bei Modellen mit Keyless-System ist Aufmerksamkeit gefragt, um unbeabsichtigtes Starten zu vermeiden.
Für eine sichere Rückkehr zum normalen Betrieb empfiehlt sich die genaue Befolgung der Anleitung. Im Zweifelsfall sollte ein PEUGEOT-Fachbetrieb konsultiert werden, um Fehlfunktionen zu vermeiden.
Pflege- und Wartungshinweise
Warndreieck