Peugeot 3008 / Zugang / Elektrische Fensterheber
Die elektrischen Fensterheber im Peugeot 3008 II Gen (2016–2023) stehen für moderne Fahrzeugtechnik mit Fokus auf Komfort und Sicherheit. Mit automatischer Einklemmsicherung, Nachlaufbetrieb und zentraler Steuerung vom Fahrersitz aus bieten sie eine intuitive Bedienung für alle Insassen. Besonders praktisch ist die Möglichkeit zur Deaktivierung der hinteren Fensterheber – ideal für Familien mit Kindern. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie die Funktionen optimal nutzen, die Fensterheber reinitialisieren und typische Bedienfehler vermeiden.
Manueller Betrieb
Automatische Betätigung
Es bleibt stehen, wenn der Schalter erneut betätigt wird.
Die Schalter der Fensterheber bleiben noch ca. 45 Sekunden nach Ausschalten der Zündung oder nach Verriegeln des Fahrzeugs betriebsbereit.
Danach lassen sich die Schalter nicht mehr betätigen. Um sie zu reaktivieren, muss die Zündung wieder eingeschaltet oder das Fahrzeug entriegelt werden.
Einklemmsicherung
Wenn das Fenster beim Schließen auf ein Hindernis trifft, bleibt es sofort stehen und senkt sich teilweise wieder.
Deaktivieren der hinteren Schalter für elektrische Fensterheber hinten
Drücken Sie zum Schutz Ihrer Kinder den Schalter 5, um die Steuerung für die elektrischen Fensterheber hinten unabhängig von ihrer Stellung zu deaktivieren.
Die rote Kontrollleuchte in der Taste leuchtet auf und es wird eine entsprechende Bestätigungsmeldung angezeigt. Die Kontrollleuchte bleibt während der gesamten Deaktivierungsphase eingeschaltet.
Es ist nach wie vor möglich, die hinteren elektrischen Fensterheber mit den Schaltern vom Fahrersitz aus zu bedienen.
Reinitialisieren der elektrischen Fensterheber
Nach einem Wiederanschließen der Batterie oder im Falle einer fehlerhaften Fensterbewegung müssen Sie die Einklemmschutzfunktion reinitialisieren.
Dabei ist die Einklemmsicherung unwirksam.
Für alle Fenster:
Setzen Sie dies so lange fort, bis das Fenster ganz geschlossen ist.
Wenn das Fenster beim Betätigen des elektrischen Fensterhebers klemmt, muss es in die entgegengesetzte Richtung bewegt werden. Drücken Sie dazu auf den entsprechenden Schalter.
Wenn der Fahrer die elektrischen Fensterheber auf der Beifahrerseite betätigt, muss er sich vergewissern, dass das ordnungsgemäße Schließen der Fenster durch nichts behindert wird.
Es muss darauf geachtet werden, dass Mitfahrer die elektrischen Fensterheber richtig bedienen.
Achten Sie beim Betätigen der Fensterheber besonders auf mitfahrende Kinder.
Beim Schließen der Fenster anhand des Schlüssels oder des „Keyless-System"-Systems sollten Sie ebenfalls auf weitere Mitfahrer und/ oder sonstige Personen in Nähe der Fenster achten.
Stecken Sie nicht Kopf oder Arme durch die offenen Fenster, wenn das Fahrzeug fährt. Es besteht die Gefahr von schweren Verletzungen!
Die elektrischen Fensterheber im Peugeot 3008 II Gen (2016–2023) bieten sowohl manuelle als auch automatische Bedienung für maximalen Komfort. Mit einem einfachen Tastendruck lassen sich die Fenster präzise öffnen oder schließen – auch nach dem Ausschalten der Zündung für kurze Zeit.
Die integrierte Einklemmsicherung schützt Insassen vor Verletzungen, indem sie Hindernisse erkennt und die Fensterbewegung automatisch stoppt oder umkehrt. Besonders wichtig ist die Kindersicherung, die die hinteren Fensterheber deaktiviert und so für zusätzliche Sicherheit sorgt.
Mit der Möglichkeit zur Reinitialisierung nach einem Batteriewechsel bleibt die Funktionalität der Fensterheber jederzeit gewährleistet – ein weiterer Beweis für die durchdachte Ergonomie des Peugeot 3008 (2016–2023).
Die regelmäßige Inspektion und Wartung des Mazda 3 ist unerlässlich, um die Lebensdauer des Fahrzeugs zu verlängern und technische Defekte zu vermeiden. Empfohlene Wartungsarbeiten beinhalten unter anderem den Wechsel des Motoröls, die Kontrolle der Bremsflüssigkeit, das Reinigen des Luftfilters sowie die Überprüfung der Reifen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Funktionsprüfung der Abgasreinigungssysteme, die für eine umweltfreundliche Emission wichtig sind. Laut den Herstellerangaben sollte die Wartung durch einen autorisierten Mazda-Service erfolgen, um den Erhalt der Herstellergarantie zu gewährleisten.