Audi Q3 / Airbag-System. Beschreibung des Airbag-Systems
Das Airbag-System im Audi Q3 I Gen (2011–2018) ist ein integraler Bestandteil des passiven Sicherheitskonzepts und bietet Schutz bei Frontalkollisionen mit erhöhter Unfallschwere. Dieser Artikel beleuchtet die Funktionsweise der Front-, Seiten- und Kopf-Airbags und erklärt, wie Sensoren und Steuergeräte im Zusammenspiel agieren. Besonderes Augenmerk liegt auf der richtigen Sitzposition und dem Zusammenspiel mit den Sicherheitsgurten, um die maximale Schutzwirkung zu erzielen. Der Beitrag liefert praxisnahe Tipps und zeigt, warum das Airbag-System im Audi Q3 8U ein unverzichtbares Sicherheitsmerkmal ist.
Allgemeine Hinweise zum Airbag-System
Der Airbag ist Teil des gesamten passiven Sicherheitskonzeptes.
Das Airbag-System bietet in Ergänzung zu den Dreipunkt-Sicherheitsgurten einen zusätzlichen Schutz für den Kopf- und Brustbereich des Fahrers und Beifahrers bei Frontalkollisionen mit höherer Unfallschwere.
Bei heftigen Seitenkollisionen wird durch die Seiten- und Kopf-Airbags die Verletzungsgefahr der Insassen auf der dem Unfall zugewandten Körperpartie reduziert
Außer ihrer normalen Schutzfunktion haben die Sicherheitsgurte auch die Aufgabe, die Insassen bei einem Unfall in der richtigen Sitzposition zu halten, sodass die Airbags sich richtig entfalten und zusätzlichen Schutz bieten können.
Das Airbag-System funktioniert nur bei eingeschalteter Zündung. Die Funktionsbereitschaft des Airbag-Systems wird elektronisch überwacht und mit Hilfe der Airbag-Kontrollleuchte angezeigt.
Das Airbag-System besteht im Wesentlichen aus:
Eine Störung des Airbag-Systems liegt vor, wenn:
ACHTUNG
Die bestmögliche Schutzwirkung des Airbag- Systems wird nur im Zusammenwirken mit den angelegten Sicherheitsgurten erreicht.
Deshalb sollten Sie die Sicherheitsgurte immer anlegen Warum Sicherheitsgurte?.
Durch Arbeiten am Airbag-System sowie Aus- und Einbau von Systemteilen wegen anderer Reparaturarbeiten, können Teile des Airbag-Systems beschädigt werden. Das kann zur Folge haben, dass die Airbags im Falle eines Unfalles nicht richtig oder gar nicht auslösen. Lassen Sie daher Reparaturarbeiten nur durch einen Fachbetrieb durchführen!
Beachten Sie, dass auch die Unterlagen für eventuell abgeschaltete Airbags dazugehören!
Wann werden die Airbags ausgelöst?
Bei Kollisionen mit höherer Unfallschwere werden je nach Unfallsituation ein oder mehrere Airbag- Systeme ausgelöst.
Bei leichten Kollisionen sowie bei Heckkollisionen und Fahrzeug-Überschlag wird das Airbag-System nicht ausgelöst. In diesen Fällen werden die Fahrzeuginsassen durch die angelegten Sicherheitsgurte geschützt.
Auslösungsfaktoren
Ein für jede Situation zutreffender Auslösungsbereich für das Airbag-System lässt sich nicht pauschal festlegen, da die Gegebenheiten bei Unfällen sehr unterschiedlich sind. Eine wichtige Rolle spielen hier beispielsweise Faktoren wie Beschaffenheit des Gegenstandes, auf den das Fahrzeug aufprallt (hart, weich), Aufprallwinkel, Fahrzeuggeschwindigkeit usw.
Entscheidend für die Auslösung des Airbag-Systems ist der bei einer Kollision auftretende Verzögerungsverlauf.
Im Fahrzeug angeordnete Sensoren sorgen im Zusammenspiel mit dem Steuergerät für eine Unfallschwereerkennung und somit für die gezielte und rechtzeitige Auslösung der Rückhaltesysteme. Bleibt die während der Kollision auftretende und gemessene Fahrzeugverzögerung unterhalb der im Steuergerät vorgegebenen Referenzwerte, werden die Airbags nicht ausgelöst, obwohl das Fahrzeug in Folge des Unfalles durchaus stark deformiert sein kann.
Hinweis
Beim Aufblasen der Airbags kann feiner Staub entstehen. Das ist völlig normal und lässt nicht auf einen Brand im Fahrzeug schließen.
Front-Airbags
Wichtige Hinweise zum Beifahrer-Airbag
Abb. 152 Sonnenblende Beifahrerseite: Airbag-Aufkleber
Auf der Sonnenblende für den Beifahrer befindet sich ein Aufkleber1) mit wichtigen Informationen zum Beifahrer-Airbag. Beachten Sie die Sicherheitshinweise in den folgenden Kapiteln:
Beschreibung der Front-Airbags
Das Airbag-System ist kein Ersatz für den Sicherheitsgurt!
Abb. 153 Fahrer-Airbag im Lenkrad
Abb. 154 Beifahrer-Airbag in der Instrumententafel
Der Front-Airbag für den Fahrer befindet sich in der Polsterplatte des Lenkrades → Abb. 153. Der Front-Airbag für den Beifahrer ist in der Instrumententafel über dem Handschuhfach untergebracht → Abb. 154. Die Einbauorte sind jeweils mit dem Schriftzug "AIRBAG" gekennzeichnet.
Das Front-Airbag-System bietet in Ergänzung zu den Dreipunkt-Sicherheitsgurten einen zusätzlichen Schutz für den Kopf- und Brustbereich des Fahrers und Beifahrers bei Frontalkollisionen mit höherer Unfallschwere in Wichtige Sicherheitshinweise zum Front-Airbag-System
Funktion der Front-Airbags
Das Verletzungsrisiko für Kopf und Oberkörper wird durch voll aufgeblasene Airbags reduziert.
Abb. 155 Aufgeblasene Front-Airbags
Bei bestimmten Frontalkollisionen werden der Fahrer- und Beifahrer-Airbag ausgelöst → Abb. 155. Je nach Unfallsituation können weitere Airbag-Systeme ausgelöst werden.
Wird das System aktiviert, füllen sich die Luftsäcke mit Treibgas und entfalten sich vor dem Fahrer und Beifahrer → Abb. 155. Das Aufblähen des Airbags erfolgt in Sekundenbruchteilen und mit hoher Geschwindigkeit, um bei einem Unfall den zusätzlichen Schutz bieten zu können. Beim Eintauchen in den voll aufgeblasenen Luftsack wird die Vorwärtsbewegung der Frontinsassen gedämpft und das Verletzungsrisiko für Kopf und Oberkörper reduziert.
Der speziell entwickelte Luftsack lässt unter Last durch den Insassen ein gesteuertes Ausströmen des Gases zu, um somit Kopf und Oberkörper abzufangen.
Nach einem Unfall hat sich der Luftsack demzufolge so weit entleert, dass die Sicht nach vorn wieder frei ist.
Wichtige Sicherheitshinweise zum Front- Airbag-System
Der richtige Umgang mit dem Airbag-System reduziert erheblich die Verletzungsgefahr!
Abb. 156 Sicherheitsabstand vom Lenkrad
ACHTUNG
Hierbei besteht die Gefahr, dass das Kind bei einer Airbagauslösung schwer oder sogar tödlich verletzt wird.
Das Airbag-System des Audi Q3 I Gen (2011–2018) ergänzt die Sicherheitsgurte und schützt bei Frontalkollisionen zuverlässig den Kopf- und Brustbereich. Die Kombination aus Front-, Seiten- und Kopf-Airbags bietet ein umfassendes Schutzkonzept.
Sensoren und Steuergeräte sorgen für eine präzise Auslösung der Airbags je nach Unfallschwere. Dabei wird die Energie des Aufpralls gezielt abgebaut, um Verletzungen zu minimieren.
Häufig gestellte FragenWann werden die Airbags im Audi Q3 ausgelöst?
Bei Kollisionen mit höherer Unfallschwere, abhängig von Geschwindigkeit, Aufprallwinkel und Verzögerungsverlauf.
Kann ich den Beifahrer-Airbag deaktivieren?
Ja, über den Schlüsselschalter im Handschuhfach – besonders wichtig bei rückwärtsgerichteten Kindersitzen.
Bei der Mercedes A-Klasse sorgt das Reifendrucküberwachungssystem für zusätzliche Sicherheit. Die Sensoren erfassen permanent den Luftdruck und warnen den Fahrer akustisch sowie visuell bei Druckverlust. Eine regelmäßige Kontrolle schützt vor erhöhtem Verschleiß und Kraftstoffverbrauch. Bei Warnmeldungen sollte der Druck schnellstmöglich angepasst und das System neu kalibriert werden.