Toyota C-HR / Wartung und Pflege. Wartung in Eigenregie / Batterie der Funkfernbedienung/des elektronischen Schlüssels
Die Batterie der Funkfernbedienung bzw. des elektronischen Schlüssels ist ein kleines, aber entscheidendes Element für den Komfort im Toyota C-HR (2016–2023). Wenn die Reichweite nachlässt oder das Fahrzeug nicht mehr wie gewohnt reagiert, ist meist ein Batteriewechsel erforderlich. Der Artikel zeigt Schritt für Schritt, wie Sie die Batterie sicher austauschen. Ob mit oder ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem – die Anleitung berücksichtigt beide Varianten und gibt wertvolle Tipps zur Auswahl der richtigen Batterie. So bleibt die Funktionalität Ihres Toyota C-HR I Gen erhalten und Sie vermeiden unerwartete Ausfälle im Alltag.
Ersetzen Sie eine entladene Batterie durch eine neue.
Folgende Gegenstände werden benötigt:
Austausch der Batterie
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem
1. Entfernen Sie die Abdeckung.
Umwickeln Sie die Spitze des Schraubendrehers mit einem Lappen, um eine Beschädigung des Schlüssels zu vermeiden.

2. Entfernen Sie die Batterieabdeckung.

3. Entfernen Sie die leere Batterie.
Setzen Sie eine neue Batterie mit dem Pluspol ("+") nach oben ein.

4. Führen Sie beim Einbau die aufgeführten Schritte in umgekehrter Reihenfolge durch.
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem
1. Lösen Sie die Verriegelung und entnehmen Sie den mechanischen Schlüssel.

2. Entfernen Sie die Abdeckung.
Verwenden Sie einen Schlitzschraubendreher mit einer geeigneten Größe.
Bei einer zu starken Hebeleinwirkung kann die Abdeckung verformt werden.
Umwickeln Sie die Spitze des Schraubendrehers mit einem Lappen, um eine Beschädigung des Schlüssels zu vermeiden.

3. Entfernen Sie die leere Batterie.
Wenn beim Entfernen der Abdeckung die Batterie nicht sichtbar ist, weil das Modul des elektronischen Schlüssels an der oberen Abdeckung angebracht ist, entfernen Sie das Modul des elektronischen Schlüssels von der Abdeckung, so dass die Batterie so wie in der Abbildung dargestellt sichtbar ist.
Verwenden Sie zum Entfernen der Batterie einen Schlitzschraubendreher mit einer geeigneten Größe.
Setzen Sie eine neue Batterie mit dem Pluspol ("+") nach oben ein.

4. Führen Sie beim Einbau die aufgeführten Schritte in umgekehrter Reihenfolge durch.
■ Verwenden Sie eine Lithium-Batterie CR1620 (Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem) oder CR2032 (Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegsund Startsystem)
■ Wenn die Schlüsselbatterie leer ist
Die folgenden Symptome können auftreten:
WARNUNG
■ Ausgebaute Batterie und andere Teile Ein Verschlucken dieser Kleinteile kann zu Erstickungen führen. Von Kindern fernhalten.
Bei Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen besteht die Gefahr lebensgefährlicher Verletzungen.
■ Zertifizierung für die Lithiumbatterie
ACHTUNG: BEIM EINSETZEN EINES FALSCHEN BATTERIETYPS BESTEHT EXPLOSIONSGEFAHR. ENTSORGEN SIE GEBRAUCHTE BATTERIEN VORSCHRIFTSGEMÄSS.
HINWEIS
■ Für normale Betätigung nach dem Ersetzen der Batterie
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen, um Unfälle zu vermeiden:
Feuchtigkeit kann die Batterie rosten lassen.
Die Batterie der Funkfernbedienung bzw. des elektronischen Schlüssels ist ein kleines, aber entscheidendes Element im Toyota C-HR I Gen (2016–2023). Ein rechtzeitiger Austausch sorgt dafür, dass Funktionen wie das schlüssellose Öffnen und Starten zuverlässig bleiben.
Der Wechsel der Batterie ist unkompliziert und kann mit wenigen Werkzeugen selbst durchgeführt werden. Wichtig ist die Verwendung des richtigen Batterietyps (CR1620 oder CR2032) und ein sorgfältiger Umgang mit den Komponenten.
Häufig gestellte Fragen
Wie erkenne ich, dass die Batterie des Schlüssels leer ist?
Wenn die Reichweite abnimmt oder das Fahrzeug nicht mehr per Funk geöffnet werden kann, ist ein Batteriewechsel nötig.
Kann ich die Batterie selbst wechseln?
Ja, mit einem kleinen Schraubendreher und etwas Vorsicht lässt sich die Batterie problemlos austauschen. Eine Anleitung dazu findet sich in der Betriebsanleitung.
Sicherungen kontrollieren und auswechseln
Glühlampen
Beim Auftreten einer Störung. Wichtige Informationen