Sitzeinstellung
Die drei Sitze in der zweiten Sitzreihe sind
unabhängig voneinander und weisen die gleiche
Breite auf. Ihre Rückenlehnen können umgeklappt
werden, um variable Lademöglichkeiten im
Kofferraum zu bieten.

- Längsverstellung
- Einstellung der Neigung der Rückenlehne des
Sitzes und Umklappen
- Möglichkeit zum Umklappen der Rückenlehne
von hinten und Notausstieg für die Fahrgäste
der dritten Sitzreihe
- Zugang zu den Sitzen der dritten Sitzreihe
Längsverstellung

- Heben Sie den Stellgriff A an, und schieben Sie
den Sitz vor oder zurück.
- Lassen Sie den Stellgriff los, um den Sitz in der
Position in einer der Rasten zu verriegeln.
Einstellung der Neigung der Rückenlehne

Seitensitze
- Heben Sie den Hebel B1 an und schieben Sie
die Rückenlehne nach vorn oder hinten.
- Lassen Sie den Hebel los und vergewissern Sie
sich, dass die Rückenlehne in der gewünschten
Position eingerastet ist.
Mittlerer Sitz
- Heben Sie die Lasche B2 an und schieben Sie
die Rückenlehne nach vorn oder hinten.
- Lassen Sie die Lasche los und vergewissern
Sie sich, dass die Rückenlehne in der gewünschten
Position eingerastet ist.
Ebene Bodenfläche

Umklappen der Rückenlehnen
- Stellen Sie sicher, dass die Klapptische der
Vordersitze sicher eingeklappt sind.
- Schieben Sie die Sitze der zweiten Sitzreihe so
weit wie möglich nach hinten.
Vergewissern Sie sich vor und bei der
Durchführung der Sitzverstellung, dass sich
niemand und insbesondere keine Kinder in
unmittelbarer Nähe der beweglichen Teile der
Sitze (Scharniere, Schiebemechanismus usw.)
befinden. Es besteht Verletzungsgefahr.
Umklappen von außen aus

- Ziehen Sie am Hebel B1 oder an der Lasche B2,
bis die Rückenlehne vollständig zurückgeklappt ist.
- Lassen Sie den Hebel bzw. die Lasche los.
- Drücken Sie die Rückenlehne vorsichtig nach
vorn, um sie nach vorn zu klappen, bis sie auf die
Sitzfläche umgeklappt ist.
Umklappen vom Kofferraum aus

Beispielsweise beim Beladen oder von der dritten
Sitzreihe aus:
- Ziehen Sie an der Lasche C, um den
gewünschten Sitz zu entriegeln, und drücken Sie
die Rückenlehne etwas nach vorn.
Zurückklappen des Sitzes

Stellen Sie sicher, dass die seitlichen Gurte
ordnungsgemäß gespannt sind, um
Beschädigungen der Gurte zu vermeiden, wenn
Veränderungen an den Rücksitzen
vorgenommen werden. Der mittlere
Sicherheitsgurt muss am Dach befestigt werden.
Übergangsplatten

Jeder Sitz verfügt an der Unterseite der
Rückenlehne über eine Übergangsplatte, die nach
dem Umklappen:
Die Übergangsplatten haben eine
Tragfähigkeit von maximal 30 kg.
Vergewissern Sie sich vor Gebrauch der
Übergangsplatten, dass die Sitze der
zweiten Sitzreihe so weit wie möglich
zurückgeschoben sind.
Zugang zu den Sitzen der dritten Sitzreihe
Die Sitze der dritten Sitzreihe sind über die Sitze
der zweiten Sitzreihe zugänglich.

Gehen Sie von außen oder von der dritten Sitzreihe
aus wie folgt vor:
Der Sitz wird ungeachtet seiner Ausgangsposition
automatisch innerhalb eines Drittels der
Längsverstellung positioniert, damit genug Platz für
die Passagiere in der dritten Sitzreihe bleibt.
Bei einer Funktionsstörung (Hebel D) 3
können die Passagiere der dritten Sitzreihe
die Rückenlehne der zweiten Sitzreihe mithilfe
von Lasche C umklappen, um das Fahrzeug zu
verlassen.
Achten Sie darauf, dass Kinder nicht
unbeaufsichtigt die Sitze betätigen.
LESEN SIE MEHR:
Die Sitzbank mit festen
Sitzflächen und
umklappbaren Rückenlehnen im Verhältnis 2/3 -1/3
bietet variable Lademöglichkeiten im Kofferraum.
Die zwei Sitze der dritten
Sitzreihe werden
zusammengeklappt unten im Kofferraum verstaut.
Jeder Sitz wird mit einem starren Faltboden, der am
Fahrzeug befestigt ist, abgedeckt.
■Außen
Türen
Verriegeln/Entriegeln
Öffnen und Schließen der Seitenfenster
Verriegeln/Entriegeln mit dem mechanischen Schlüssel*1
Warnleuchten*2
Heckklappe
Verriegeln/Entriegeln
Warnleuchten*2
Außenspiegel
Einstellen des Spiegelwinkels
Umklappen der Spiegel
Beschlag auf den Spiegeln entfernen
Scheibenwischer
Vorsichtsmaßnahmen für den Einsatz im Winter
Verhindern des Einfrierens (Scheibenwischerenteiser*3)
Vorsichtsmaßnahmen für die Autowäsche
Tankklappe
Betankungsmethode
Kraftstoffart/Kraftstofftankinhalt
Reifen
Reifengröße/Fülldruck
Winterreifen/Schneeketten
Prüfen/Umsetzen/Reifendruck-Warnsystem
Vorgehensweise bei einer Reifenpanne
Motorhaube
Öffnen
Motoröl
Vorgehensweise bei einer Überhitzung
Scheinwerfer/Standlichter vorne/Tagesfahrlichter/ Fahrtrichtungsanzeiger
Nebelscheinwerfer*3
Seitliche Fahrtrichtungsanzeiger
Bremsleuchten/Schlussleuchten/Fahrtrichtungsanzeiger
Schlussleuchten (LED-Ausführung) Rückfahrscheinwerfer
Einlegen des Rückwärtsgangs R
Kennzeichenleuchten
Nebelschlussleuchte