Mazda CX-30 / Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit / Sitze. Vorsichtsmaßnahmen für Sitze
Sicherheit beginnt beim Sitz – das Kapitel über Vorsichtsmaßnahmen für Sitze im Mazda CX-30 I Gen (seit 2019) zeigt, wie entscheidend die richtige Sitzposition für den Schutz der Insassen ist. Mit klaren Warnungen und praxisnahen Empfehlungen wird der Fahrer sensibilisiert, potenzielle Risiken zu vermeiden. Ob Sitzverriegelung, Kindersicherheit oder Gepäckmanagement – dieser Abschnitt vermittelt fundiertes Wissen für den Alltag. Wer den Mazda CX-30 verantwortungsvoll nutzen will, sollte diese Hinweise unbedingt beachten, um Komfort und Sicherheit optimal zu vereinen.
▼ Vorsichtsmaßnahmen für Sitze
WARNUNG
Kontrollieren Sie, ob alle einstellbaren Sitzteile gesichert sind: Einstellbare Sitze und Sitzlehnen, die nicht richtig gesichert sind, sind gefährlich. Bei einer Notbremsung oder einem Aufprall kann sich der Sitz oder die Sitzlehne bewegen und Verletzungen verursachen.
Kontrollieren Sie, ob die einstellbaren Sitzteile richtig eingerastet sind, indem Sie versuchen den Sitz und die Sitzlehne nach vorne und hinten zu drücken.
Erlauben Sie Kindern nicht einen Sitz einzustellen: Es ist gefährlich, wenn Sie Kindern erlauben einen Sitz einzustellen. weil sich das Kind an den Händen schwer verletzen kann oder die Füße eingeklemmt werden können.
Fahren Sie niemals mit entriegelter Sitzlehne: Die Sitzlehnen haben eine wichtige Schutzfunktion. Bei einer unverriegelten Sitzlehne besteht die Gefahr, dass Passagiere und Gepäck im Fahrzeug herumgeschleudert werden und sich die Passagiere im Falle einer Notbremsung oder eines Aufpralls schwere Verletzungen zuziehen können. Nach dem Einstellen einer Sitzlehne müssen Sie immer zur Überprüfung der Sitzlehnenverriegelung die Sitzlehne nach vorne und hinten ziehen, auch wenn niemand auf dem Sitz Platz nimmt.
Ein Sitz darf nur bei stillstehendem Fahrzeug eingestellt werden: Wird der Sitz bei fahrendem Fahrzeug eingestellt, kann die Sitzhaltung beeinträchtigt werden, der Sitz kann sich unvermittelt bewegen und es besteht Verletzungsgefahr.
Die Vordersitze dürfen nicht abgeändert oder ausgetauscht werden: Es ist gefährlich, Änderungen vorzunehmen oder die Vordersitze wie zum Ersetzen des Sitzpolsters auszubauen oder irgendwelche Schrauben zu lösen. In den Vordersitzen sind wichtige Teile für die Airbags und das Insassen-Rückhaltesystem vorhanden, die durch Modifikationen beschädigt werden können. Bei Modifikationen am Insassen-Rückhaltesystem besteht deshalb eine hohe Verletzungsgefahr.
Falls die Vordersitze aus- oder eingebaut werden müssen, wenden Sie sich an einen qualifizierten Fachmann (wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/ Servicepartner).
Fahren Sie nicht mit beschädigten Vordersitzen: Es ist gefährlich, mit beschädigten Vordersitzen, wie Sitzpolster an denen der Urethanschaum sichtbar ist, zu fahren. Selbst wenn bei einem schwachen Aufprall die Airbags nicht ausgelöst werden, besteht Gefahr, dass die Vordersitze mit den wichtigen Airbagteilen beschädigt werden. Bei einem weiteren Aufprall ist eine richtige Funktion der Airbags nicht mehr gewährleistet, so dass eine hohe Verletzungsgefahr vorhanden ist.
Lassen Sie nach einem Aufprall die Vordersitze, die Vordersitz-Gurtstraffer und die Airbags immer durch einen qualifizierten Fachmann überprüfen (wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/ Servicepartner).
Nicht mit zurückgeneigten Vordersitzen fahren: Bei stark geneigter Sitzlehne erhöht sich die Verletzungsgefahr, weil der Sicherheitsgurt nicht den vollen Schutz gewährt. Im Falle einer Notbremsung oder eines Aufpralls können Sie unter dem Sicherheitsgurt hindurchrutschen und sich schwere innere Verletzungen zuziehen. Sitzen Sie aus diesem Grund möglichst tief und aufrecht im Sitz.
Verwenden Sie keine Gegenstände, wie ein Kissen zwischen der Sitzlehne und dem Rücken: Es ist gefährlich Gegenstände, wie ein Kissen zwischen der Sitzlehne und dem Rücken zu verwenden, weil eine richtige Sitzposition nicht eingehalten werden kann und bei einem Aufprall die Funktion der Sicherheitsgurte beeinträchtigt wird, was zu einem schweren Unfall mit sogar tödlichen Verletzungen führen kann.
Legen Sie keine Gegenstände unter den Sitz: Ein Gegenstand kann eingeklemmt werden und eine richtige Sitzverriegelung verhindern, was zu einem Unfall führen kann.
Stapeln Sie das Gepäck nicht höher als bis zur Sitzlehnenoberkante: Höher als bis zur Oberkante der Sitzlehne aufgestapeltes Gepäck ist gefährlich. Bei einer Notbremsung oder bei einem Aufprall können die Fahrzeuginsassen durch herumgeschleuderte Gegenstände verletzt werden.
Kontrollieren Sie vor Fahrtantritt, ob das Gepäck richtig gesichert ist: Das Fahren mit ungesichertem Gepäck ist gefährlich, weil bei einer Notbremsung oder einem Aufprall schwere Verletzungen durch herumgeschleuderte Gepäckstücke verursacht werden können.
Erlauben Sie Mitfahrern nie, sich während der Fahrt auf einer umgeklappten Sitzlehne aufzuhalten: Es ist gefährlich, wenn sich jemand während der Fahrt auf der umgeklappten Sitzlehne befindet.
Besonders sollten Sie niemals Kindern erlauben, sich während der Fahrt auf der umgeklappten Sitzlehne aufzuhalten. Bei einem Aufprall oder einer Notbremsung kann ein nicht mit einem Kinderrückhaltesystem oder Sicherheitsgurt gesichertes Kind im Fahrzeug herumgeschleudert oder sogar aus dem Fahrzeug herausgeschleudert werden und sich schwere und sogar lebensgefährliche Verletzungen zuziehen. Kinder können aus dem Gepäckraum nach vorne geschleudert werden und anderen Mitfahrern schwere Verletzungen zufügen.
VORSICHT
Eine nicht festgehaltene Sitzlehne kann nach vorne schnellen und Verletzungen verursachen.
HINWEIS
Die Sicherheitsvorkehrungen rund um die Sitze des Mazda CX-30 (seit 2019) unterstreichen die hohe Priorität, die Mazda dem Schutz der Insassen einräumt. Von der korrekten Verriegelung bis zur Vermeidung von Modifikationen – jedes Detail ist auf maximale Sicherheit ausgelegt.
Besonders bei Kindern oder älteren Personen ist die Einhaltung dieser Hinweise entscheidend, um Verletzungen zu vermeiden. Die Anleitung sensibilisiert für potenzielle Risiken und bietet klare Handlungsanweisungen.
Häufig gestellte Fragen
Wie erkenne ich, ob die Sitzlehne richtig verriegelt ist?
Nach dem Einstellen sollte die Lehne nach vorne und hinten gedrückt werden – bewegt sie sich nicht, ist sie korrekt verriegelt.
Darf ich während der Fahrt die Sitzposition verändern?
Nein, dies kann zu Kontrollverlust und Verletzungen führen. Einstellungen sollten nur im Stand vorgenommen werden.
Sitze. Vordersitze
Sitze. Rücksitz
Sitzheizung/Beheiztes Lenkrad