Audi Q3 / Selbsthilfe. Sicherungen und Glühlampen
Elektrische Sicherungen und Glühlampen sind essenzielle Komponenten im Audi Q3 I Gen (2011–2018), die für die Funktionalität und Sicherheit des Fahrzeugs sorgen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie defekte Sicherungen erkennen und fachgerecht austauschen. Die genaue Position im Cockpit und Motorraum wird ebenso erläutert wie die Farbkennzeichnung der Sicherungen. Auch der Wechsel von Glühlampen – ob Frontscheinwerfer oder Heckleuchten – wird detailliert beschrieben. Mit klaren Sicherheitshinweisen und praktischen Tipps zur Auswahl der richtigen Ersatzteile behalten Sie die Kontrolle über die Elektrik Ihres Audi Q3 und sorgen für optimale Sicht und Sichtbarkeit im Straßenverkehr.
Elektrische Sicherungen
Sicherungen wechseln
Eine durchgebrannte Sicherung ist am durchgeschmolzenen Metallstreifen erkennbar.
Abb. 204 Cockpit Fahrerseite: Ablagefach nach unten klappen
Abb. 205 Motorraum: Sicherungsdeckel entriegeln
Die Sicherungen befinden sich im Fußraum der Fahrerseite hinter dem Ablagefach und im Motorraum.
Vorbereitungen
Sicherungen hinter dem Ablagefach
Öffnen Sie das Ablagefach.
Drücken Sie die Halterungen links und rechts nach innen und klappen Sie das Fach ganz nach unten → Abb. 204.
Sicherungen im Motorraum
Sicherung wechseln
Farbkennzeichnung der Sicherungen
ACHTUNG
Reparieren Sie Sicherungen nicht und ersetzen Sie niemals eine durchgebrannte Sicherung durch eine Sicherung mit höherer Amperezahl.
Es können Schäden an der elektrischen Anlage auftreten - Brandgefahr!
VORSICHT
Brennt eine neu eingesetzte Sicherung nach kurzer Zeit wieder durch, muss die elektrische Anlage so schnell wie möglich von einem Fachbetrieb überprüft werden.
Hinweis
Sicherungsbelegung, Cockpit
Die Nummer der Sicherung ist im Kunststoff unter bzw. über der jeweiligen Sicherung eingeprägt.
Sicherungsbelegung, Motorraum
Die Nummer der Sicherung ist im Kunststoff unter bzw. über der jeweiligen Sicherung eingeprägt.
Glühlampen
Allgemeines
Das Wechseln von Glühlampen erfordert fachmännisches Geschick.
LED- und Xenon-Leuchtmittel sind wartungsfrei und können nicht gewechselt werden. Für Reparaturen wenden Sie sich an einen Fachbetrieb.
Falls Sie Glühlampen im Motorraum selbst wechseln, beachten Sie, dass der Motorraum ein gefährlicher Bereich
ACHTUNG
VORSICHT
Umwelthinweis
Über den Entsorgungsweg defekter Glühlampen können Sie sich in Ihrem Fachbetrieb erkundigen.
Hinweis
Das dient nicht nur Ihrer eigenen Sicherheit, sondern auch der anderer Verkehrsteilnehmer.
Glühlampen in der Fahrzeugfront
Abb. 206 Xenon-Scheinwerfer: Übersicht linke Fahrzeugseite
Eine Glühlampe darf nur durch eine Glühlampe gleicher Ausführung ersetzt werden. Die Bezeichnung steht auf dem Lampensockel.
Beschrieben ist immer der Glühlampenwechsel des linken Scheinwerfers. Der Glühlampenwechsel ist am rechten Scheinwerfer sinngemäß durchzuführen.
Xenon-Scheinwerfer
Bei Fahrzeugen mit Xenon-Scheinwerfern →
Abb. 206 können folgende Glühlampen selbst gewechselt werden:
Glühlampen im Fahrzeugheck
Abb. 207 Fahrzeugheck: Glühlampen in der Gepäckraumklappe
Abb. 208 Fahrzeugheck: Glühlampen im Stoßfänger
Eine Glühlampe darf nur durch eine Glühlampe gleicher Ausführung ersetzt werden. Die Bezeichnung steht auf dem Lampensockel.
Beschrieben ist immer der Glühlampenwechsel der linken Heckleuchte. Der Glühlampenwechsel ist an der rechten Heckleuchte sinngemäß durchzuführen.
Heckleuchten in der Gepäckraumklappe
Folgende Glühlampen können selbst gewechselt werden:
Um die Glühlampen zu wechseln, bauen Sie zunächst die Heckleuchte aus
Heckleuchten im Stoßfänger
Im Stoßfänger Abb. 208 können folgende Glühlampen selbst gewechselt werden:
Glühlampen des Hauptscheinwerfers wechseln
Abdeckung entfernen
Abb. 209 Hauptscheinwerfer: Abdeckung Blink- und Allwetterlicht
Glühlampe des Blinklichts wechseln
Abb. 210 Kunststoffstecker: Blinklicht ausbauen
Abb. 211 Lampenfassung Blinklicht
Ausbauen
Einbauen
VORSICHT
Achten Sie auf einen korrekten Sitz der Abdeckung, damit von außen kein Wasser eindringen kann und die Wirkungsweise des Scheinwerfers nicht beeinträchtigt wird.
Glühlampe des Allwetterlichts wechseln
Abb. 212 Kunststoffstecker: Allwetterlicht ausbauen
Abb. 213 Stecker mit Glühlampe: Verriegelung
Ausbauen
Einbauen
VORSICHT
Achten Sie auf einen korrekten Sitz der Abdeckung, damit von außen kein Wasser eindringen kann und die Wirkungsweise des Scheinwerfers nicht beeinträchtigt wird.
Glühlampen der Heckleuchten wechseln
Heckleuchte ausbauen
Abb. 214 Gepäckraumklappe innen: Gummiabdichtungen und Serviceklappe
Abb. 215 Gepäckraumklappe innen: Muttern
Glühlampen in der Gepäckraumklappe wechseln
Abb. 216 Heckleuchte: Lampenträger
Glühlampen im Stoßfänger wechseln
Abb. 217 Leuchteneinheit im Stoßfänger: Befestigungsschraube
Abb. 218 Lampenträger Stoßfänger (Ausschnitt)
Fazit
Die Sicherungen und Glühlampen im Audi Q3 8U (2011–2018) sind so konzipiert, dass sie bei Bedarf schnell und sicher ausgetauscht werden können. Die klare Kennzeichnung und die einfache Zugänglichkeit erleichtern die Wartung erheblich – sowohl für erfahrene Nutzer als auch für Einsteiger.
Besonders hervorzuheben ist die Sicherheitsphilosophie von Audi, die sich in zahlreichen Warnhinweisen und präzisen Anleitungen widerspiegelt. Wer regelmäßig die Funktion der Beleuchtungseinheiten überprüft, trägt aktiv zur Verkehrssicherheit bei und schützt sich vor unerwarteten Ausfällen.
Ob Sicherungswechsel oder Glühlampentausch – mit dem richtigen Know-how und etwas Vorsicht lässt sich der Audi Q3 I Gen effizient instand halten. Für komplexere Reparaturen empfiehlt sich jedoch stets der Gang zum Fachbetrieb, um die volle Funktionalität und Sicherheit zu gewährleisten.
Der Austausch einer Sicherung im Peugeot 5008 sollte stets mit Vorsicht erfolgen, um Schäden an der elektrischen Anlage zu vermeiden. Vor dem Wechsel müssen alle elektrischen Verbraucher ausgeschaltet und das Fahrzeug gegen Wegrollen gesichert werden. Die Zange zum Entfernen der Sicherungen befindet sich hinter dem Deckel des Sicherungskastens, der je nach Modellvariante unterschiedlich geöffnet wird. Beim Entfernen der defekten Sicherung sollte überprüft werden, ob der Draht im Inneren beschädigt ist. Eine neue Sicherung muss exakt die gleiche Amperezahl haben wie die vorherige, um Funktionsstörungen und potenzielle Brandgefahr zu vermeiden. Falls eine Sicherung mehrfach durchbrennt, empfiehlt es sich, die elektrische Anlage in einer Fachwerkstatt prüfen zu lassen, da möglicherweise ein größerer Defekt vorliegt.