Einleitung zum Thema
Grundsätzlich können mehrere Geräte gemeinsam
über eine Sicherung abgesichert
sein. Umgekehrt können zu einem Gerät mehrere
Sicherungen gehören.
Sicherungen nur dann ersetzen, wenn die Ursache
für den Fehler behoben wurde. Wenn
eine neu eingesetzte Sicherung nach kurzer
Zeit wieder durchbrennt, muss die elektrische
Anlage von einem Fachbetrieb geprüft werden.
ACHTUNG
Hochspannung in der elektrischen Anlage
kann Stromschläge, schwere Verbrennungen
und den Tod verursachen!
- Niemals die elektrischen Leitungen der
Zündanlage berühren.
- Kurzschlüsse in der elektrischen Anlage
vermeiden.
ACHTUNG
- Das Benutzen von ungeeigneten Sicherungen,
das Reparieren von Sicherungen und das Überbrücken eines Stromkreises ohne
Sicherungen können einen Brand und
schwere Verletzungen verursachen.
- Niemals Sicherungen einbauen, die eine
höhere Absicherung besitzen. Sicherungen
nur durch Sicherungen gleicher Stärke
(gleiche Farbe und gleicher Aufdruck) und
gleicher Baugröße ersetzen.
- Niemals Sicherungen durch einen Metallstreifen,
eine Büroklammer oder Ähnliches
ersetzen.
VORSICHT
- Um Beschädigungen an der elektrischen
Anlage im Fahrzeug zu vermeiden, müssen
vor dem Wechseln einer Sicherung immer
die Zündung, das Licht und alle elektrischen
Geräte ausgeschaltet und der Fahrzeugschlüssel
aus dem Zündschloss gezogen
sein.
- Geöffnete Sicherungskästen müssen vor
dem Eindringen von Schmutz und Nässe
geschützt werden, um Beschädigungen an
der elektrischen Anlage zu vermeiden.
Hinweis
- Zu einem Gerät können mehrere Sicherungen
gehören.
- Mehrere Geräte können gemeinsam über
eine Sicherung abgesichert sein.
- Im Fahrzeug befinden sich noch weitere
Sicherungen als in diesem Kapitel
angegeben.
Sicherungen im Fahrzeuginnenraum
![Seat Ateca. Abb. 51 Linkslenker: Abdeckung des Sicherungskasten unter der Instrumententafel auf der Fahrerseite](images/books/229/seat_ateca_sicherungen_87.jpg)
Abb. 51 Linkslenker: Abdeckung des Sicherungskasten unter der
Instrumententafel auf der Fahrerseite
![Seat Ateca. Abb. 52 Handschuhfach (Rechtslenker): Zugang zum Sicherungskasten](images/books/229/seat_ateca_sicherungen_88.jpg)
Abb. 52 Handschuhfach (Rechtslenker): Zugang zum Sicherungskasten
Sicherungskasten unter der Instrumententafel
öffnen und schließen (Linkslenker)
- Öffnen: Abdeckung nach unten aufklappen
→Abb. 51.
- Schließen: Klappen Sie die Klappe nach
oben, bis sie einrastet.
Sicherungen hinter dem Handschuhfach
(Rechtslenker)
Farbkennzeichnung der Sicherungen unter der Instrumententafel
![](images/books/229/seat_ateca_sicherungen_89.jpg)
![](images/books/229/index.10(1).jpg)
VORSICHT
- Die Abdeckungen der Sicherungskästen
vorsichtig ausbauen und wieder richtig anbauen,
um Fahrzeugbeschädigungen zu
vermeiden.
- Geöffnete Sicherungskästen müssen vor
dem Eindringen von Schmutz und Nässe
geschützt werden. Schmutz und Nässe in
den Sicherungskästen können Beschädigungen
an der elektrischen Anlage verursachen.
Sicherungen im Motorraum
![Seat Ateca. Abb. 53 Im Motorraum: Abdeckung des Sicherungskasten.](images/books/229/seat_ateca_sicherungen_90.jpg)
Abb. 53 Im Motorraum: Abdeckung des Sicherungskasten.
Sicherungskasten im Motorraum öffnen
- Öffnen Sie die Motorraumklappe
- Drücken Sie die Verriegelungslaschen, um
die Abdeckung des Sicherungskastens zu
entriegeln →Abb. 53.
- Abdeckung nach oben abnehmen.
- Um die Abdeckung einzubauen, legen Sie
sie auf den Sicherungskasten. Die Verriegelungslaschen
nach unten schieben, bis diese
hörbar einrasten.
Durchgebrannte Sicherung ersetzen
![Seat Ateca. Abb. 54 Darstellung einer durchgebrannten Sicherung](images/books/229/seat_ateca_sicherungen_91.jpg)
Abb. 54 Darstellung einer durchgebrannten Sicherung
Vorbereitungen
- Die Zündung, das Licht und alle elektrischen
Geräte ausschalten.
- Entsprechenden Sicherungskasten öffnen
Durchgebrannte Sicherung erkennen
Eine durchgebrannte Sicherung ist am durchgeschmolzenen
Metallstreifen erkennbar
→Abb. 54.
- Leuchten Sie die Sicherung mit einer Taschenlampe
an, um zu sehen, ob sie durchgebrannt
ist.
Sicherung auswechseln
- Ziehen Sie die Sicherung heraus.
- Durchgebrannte Sicherung durch eine
neue Sicherung der gleichen Stärke (gleiche
Farbe und gleicher Aufdruck) und gleichen
Größe ersetzen.
- Abdeckung wieder einsetzen bzw. Deckel
des Sicherungskastens schließen.
Sicherungsbelegung
Sicherungen nur durch Sicherungen gleicher
Stärke (gleiche Farbe und gleicher Aufdruck)
und gleicher Baugröße ersetzen.
Sicherungsbelegung im Fahrzeuginnenraum
![Seat Ateca. Sicherungsbelegung im Fahrzeuginnenraum](images/books/229/seat_ateca_sicherungen_92.jpg)
![Seat Ateca. Sicherungsbelegung im Fahrzeuginnenraum](images/books/229/seat_ateca_sicherungen_93.jpg)
![Seat Ateca. Sicherungsbelegung im Fahrzeuginnenraum](images/books/229/seat_ateca_sicherungen_94.jpg)
![Seat Ateca. Sicherungsbelegung im Fahrzeuginnenraum](images/books/229/seat_ateca_sicherungen_95.jpg)
Sicherungsbelegung im Motorraum
![Seat Ateca. Sicherungsbelegung im Motorraum](images/books/229/seat_ateca_sicherungen_96.jpg)
![Seat Ateca. Sicherungsbelegung im Motorraum](images/books/229/seat_ateca_sicherungen_97.jpg)
Hinweis
LESEN SIE MEHR:
Einleitung zum Thema
Das Wechseln von Glühlampen erfordert
fachmännisches Geschick. Daher empfiehlt
SEAT, bei Unsicherheiten einen Glühlampenwechsel
von einem SEAT-Betrieb ausführen
zu lassen oder anderweitig fachmännische
Hilfe in Anspruch zu nehmen. Ein Fachmann
ist grundsätzlich erforderlich, wenn neben
den jeweiligen Lampen weitere Fahrzeugteile
ausgebaut werden müssen.
VORSICHT!
Schalten Sie den Gangwahlhebel erst dann in die Stellung PARK (P) oder
REVERSE (Rückwärtsgang) bzw. aus diesen Stellungen heraus, nachdem das Fahrzeug
still steht.
Schalten Sie den Schalthebel nicht aus den Stellungen REVERSE (Rückwärtsgang),
PARK, NEUTRAL (Leerlauf) oder DRIVE (Fahrt) in einen anderen Gang, solange der
Motor über Leerlaufdrehzahl dreht.
Bevor Sie den Schalthebel in einen Gang schalten, treten Sie fest auf
das Bremspedal.