Seat Ateca / SEAT-Wartungsprogramm. Service-Intervalle
Ein gut gepflegter Seat Ateca I Gen (seit 2016) ist nicht nur zuverlässiger, sondern auch sicherer im Straßenverkehr. Das SEAT-Wartungsprogramm mit digitalem Serviceplan dokumentiert alle durchgeführten Arbeiten und hilft, Serviceintervalle einzuhalten – ein entscheidender Faktor für die Werterhaltung und Mobilitätsgarantie. In diesem Artikel erfahren Sie, wie feste und flexible Serviceintervalle funktionieren, welche Komponenten besonders wartungsintensiv sind und warum ungünstige Nutzungsbedingungen eine frühzeitige Inspektion erfordern. So behalten Sie den Überblick über alle Wartungsmaßnahmen und sichern die optimale Performance Ihres Fahrzeugs.
Servicearbeiten und digitaler Serviceplan
Aufzeichnung der durchgeführten Servicearbeiten („Digitaler Wartungsplan")
Der SEAT-Händler oder der Fachbetrieb registriert die Servicebescheinigungen in einem zentralen System. Dank dieser transparenten Dokumentation der Servicehistorie können die durchgeführten Servicearbeiten jederzeit wiedergegeben werden. SEAT empfiehlt, nach jedem Service eine Servicebescheinigung anzufordern, die alle im System aufgezeichneten Arbeiten enthält.
Bei jedem neuen Service wird die Bescheinigung durch eine aktuelle ersetzt.
Auf einigen Märkten steht der digitale Serviceplan nicht zur Verfügung. In diesem Fall wird Sie Ihr SEAT-Händler über die Dokumentation der Servicearbeiten informieren.
Servicearbeiten
Im digitalen Serviceplan dokumentiert Ihr SEAT-Händler oder der Fachbetrieb folgende Informationen:
Die LongLife Mobilitätsgarantie gilt bis zur nächsten Service-Inspektion. Diese Informationen werden bei allen Inspektionen dokumentiert.
Art und Umfang der Servicearbeiten können von Fahrzeug zu Fahrzeug variieren. In einem Fachbetrieb können Sie sich über die spezifischen Aufgaben für Ihr Fahrzeug informieren.
ACHTUNG
Wenn die Services nicht oder unvollständig durchgeführt und die Service-Intervalle nicht eingehalten werden, kann das Fahrzeug im Verkehr liegenbleiben und zu einem Unfall und ernsten Verletzungen führen.
VORSICHT
SEAT ist nicht verantwortlich für Schäden, die durch unzureichende Arbeit oder eingeschränkte Verfügbarkeit der Teile am Fahrzeug verursacht werden.
Hinweis
Die regelmäßige Durchführung von Servicearbeiten am Fahrzeug dienen nicht nur der Erhaltung des Fahrzeugs, sondern tragen auch zur Betriebs- und Verkehrssicherheit bei. Daher beauftragen Sie die Arbeiten gemäß den SEAT-Richtlinien.
Fester Service oder flexibler Service
Die Serviceleistungen unterscheiden sich zwischen Ölwechsel-Service und Inspektion.
Die Service-Intervall-Anzeige am Display des Kombi-Instruments dient als Erinnerung an die Notwendigkeit, den nächsten Service durchzuführen.
Je nach Ausstattung, Motorisierung und Nutzungsbedingungen des Fahrzeugs wird beim Ölwechsel-Service der feste Service oder der flexible Service angewendet.
Finden Sie heraus welcher Service für Ihr Fahrzeug erforderlich ist.
Konsultieren Sie die folgenden Tabellen:

a) Die Daten basieren auf normalen Nutzungsbedingungen.
b) Je nachdem, was zuerst eintritt.
Inspektions-Servicea)
nach Service-Intervall-Anzeige
a) Die Daten basieren auf normalen Nutzungsbedingungen.
Beachten Sie die Informationen zu den Motoröl- Spezifikationen gemäß VW-Norm
Besonderheit des flexiblen Service
Beim flexiblen Service muss nur ein Ölwechsel- Service durchgeführt werden, wenn das Fahrzeug diesen benötigt. Um zu berechnen, wann der Wechsel erfolgen soll, werden die individuellen Nutzungsbedingungen und die persönliche Fahrweise berücksichtigt. Ein wichtiger Bestandteil des flexiblen Service ist die Verwendung von Longlife-Öl anstatt dem handelsüblichen Motoröl.
Beachten Sie die Informationen zu den Motoröl- Spezifikationen gemäß VW-Norm
Wenn Sie den flexiblen Service nicht wünschen, können Sie sich für den festen Service entscheiden. Ein fester Service kann sich jedoch auf die Servicekosten auswirken.
Ihr Serviceberater berät Sie gerne.
Service-Intervall-Anzeige
Bei SEAT werden die Service-Termine über die Service-Intervall-Anzeige am Kombi-Instrument → oder im Menü Fahrzeugeinstellungen im Infotainment-System angezeigt
Die Service-Intervall-Anzeige informiert über die Service-Termine, die einen Motorölwechsel oder eine Inspektion enthalten. Wenn die Durchführung des entsprechenden Services fällig ist, können auch andere notwendige Arbeiten durchgeführt werden wie Bremsflüssigkeit oder Zündkerzen wechseln.
Informationen über die Nutzungsbedingungen
Die vorgeschriebenen Intervalle und der Service- Umfang basieren normalerweise auf normalen Nutzungsbedingungen.
Sollte das Fahrzeug unter ungünstigen Nutzungsbedingungen gefahren werden, müssen einige Arbeiten vor dem jeweils nächsten anstehenden Service oder auch zwischen den vorgeschriebenen Service-Intervallen durchgeführt werden.
Ungünstige Nutzungsbedingungen sind u. a.:
Dies gilt besonders für folgende Bauteile (je nach Ausstattung):
Der Service-Berater in Ihrem Fachbetrieb berät Sie gern, ob bei den Nutzungsbedingungen Ihres Fahrzeuges Arbeiten zwischen den normalen Service-Abständen erforderlich sind.
ACHTUNG
Wenn die Services nicht oder unvollständig durchgeführt und die Service-Intervalle nicht eingehalten werden, kann das Fahrzeug im Verkehr liegenbleiben und zu einem Unfall und ernsten Verletzungen führen.
VORSICHT
SEAT ist nicht verantwortlich für Schäden, die durch unzureichende Arbeit oder eingeschränkte Verfügbarkeit der Teile am Fahrzeug verursacht werden.
Service-Umfang
Zu dem Service-Umfang zählen alle Instandhaltungsarbeiten, die notwendig sind, um Ihr Fahrzeug betriebs- und verkehrssicher zu halten (je nach Nutzungsbedingungen und Fahrzeugausstattung, z. B. vom Motor, Getriebe oder Betriebsflüssigkeiten). Die Instandhaltungsarbeiten gliedern sich in Inspektionsarbeiten und Wartungsarbeiten.
Konsultieren Sie die Einzelheiten der notwendigen Arbeiten für Ihr Fahrzeug bei:
Aus technischen Gründen (permanente Weiterentwicklung der Fahrzeugteile) kann der Service-Umfang variieren. Ihr SEAT-Händler oder Fachbetrieb erhält zu jeder Zeit Informationen über jede Änderung.
Das SEAT-Wartungsprogramm für den Seat Ateca I Gen (seit 2016) gewährleistet durch regelmäßige Service-Intervalle die Betriebs- und Verkehrssicherheit des Fahrzeugs. Der digitale Serviceplan dokumentiert alle durchgeführten Arbeiten transparent und nachvollziehbar.
Je nach Fahrweise und Einsatzbedingungen empfiehlt sich entweder ein fester oder ein flexibler Service. Der flexible Service berücksichtigt individuelle Nutzungsprofile und verlängert die Intervalle durch den Einsatz von Longlife-Öl.
Für eine optimale Fahrzeugpflege sollten alle Wartungsarbeiten gemäß den SEAT-Richtlinien von autorisierten Fachbetrieben durchgeführt werden. So bleibt der Seat Ateca stets in bestem Zustand und behält seinen Wert langfristig.
SEAT-Wartungsprogramm. Angebote von Zusatzdiensten
Wartung. Regelmäßige Pflege
Wartung. Zubehör und technische Änderungen