Audi Q3 > Pannenhilfe

Selbsthilfe / Pannenhilfe

Allgemeines

  • Stellen Sie das Fahrzeug bei einer Panne möglichst weit vom fließenden Verkehr ab. Bei einer Reifenpanne sollte die Stelle, an der Sie das Fahrzeug abstellen, waagerecht sein. Falls Sie sich auf einer abschüssigen Fahrbahn befinden, seien Sie besonders vorsichtig.
  • Schließen Sie die Parkbremse.
  • Schalten Sie die Warnblinkanlage ein.
  • Ziehen Sie die Warnweste an.
  • Stellen Sie das Warndreieck .
  • Lassen Sie alle Mitfahrer aussteigen. Sie sollten sich außerhalb des Gefahrenbereiches aufhalten, z. B. hinter einer Leitplanke.

ACHTUNG

Beachten Sie die oben genannten Schritte.

Dadurch schützen Sie sich selbst und andere Verkehrsteilnehmer.

Ausrüstung

Warndreieck

Das werkseitig gelieferte Warndreieck befindet sich in der Gepäckraumklappe.

Audi Q3. Abb. 181 Warndreieck in der Gepäckraumklappe
Abb. 181 Warndreieck in der Gepäckraumklappe

  • Zum Öffnen der Abdeckung drehen Sie den Drehverschluss Abb. 181 und nehmen Sie die Abdeckung ab.
  • Ziehen Sie das Warndreieck aus der Halterung.

In der Gepäckraumklappe kann nur das dafür vorgesehene Warndreieck aus dem Original-Zubehörprogramm untergebracht werden. Falls Sie Ihr Fahrzeug mit einem Warndreieck nachrüsten wollen, wenden Sie sich an Ihren Fachbetrieb.

Erste-Hilfe-Set

Audi Q3. Abb. 182 Gepäckraum rechts: Erste-Hilfe-Set
Abb. 182 Gepäckraum rechts: Erste-Hilfe-Set

Das Erste-Hilfe-Set befindet sich hinter der rechten Seitenverkleidung im Gepäckraum.

  • Um die Seitenverkleidung zu öffnen, drehen Sie den Drehverschluss um 90º.

Feuerlöscher

Der werkseitig eingebaute Feuerlöscher ist unter dem Beifahrersitz untergebracht.

Machen Sie sich mit der Bedienung des Feuerlöschers vor dem Gebrauch vertraut. Dazu befindet sich auf dem Feuerlöscher eine Gebrauchsanleitung.

Um den Feuerlöscher stets einsatzbereit zu halten, sollten Sie den Feuerlöscher in regelmäßigen Abständen (spätestens jedoch alle zwei Jahre) von einem geeigneten Fachbetrieb oder von der Feuerwehr überprüfen lassen.

Lassen Sie den Feuerlöscher nach dem Gebrauch sofort von einem Fachbetrieb oder der Feuerwehr wieder auffüllen und überprüfen.

Achten Sie beim Kauf eines neuen Feuerlöschers darauf, dass er in die entsprechende Halterung passt.

ACHTUNG

Wenn der Feuerlöscher nicht richtig befestigt ist, kann er im Falle von plötzlichen Fahr- und Bremsmanövern oder bei einem Unfall durch den Innenraum fliegen und Verletzungen verursachen.

Hinweis

  • Der Feuerlöscher muss den jeweils gültigen gesetzlichen Anforderungen entsprechen.
  • Achten Sie auf das Verfallsdatum des Feuerlöschers.

    Wird der Feuerlöscher nach Ablauf des Verfallsdatums benutzt, ist die richtige Funktionsfähigkeit nicht mehr gegeben.

Bordwerkzeug/Reifenreparaturset/ Kompressor

Audi Q3. Abb. 183 Rechte Seitenverkleidung im Gepäckraum: Bordwerkzeugtasche
Abb. 183 Rechte Seitenverkleidung im Gepäckraum: Bordwerkzeugtasche und Wagenheber*

Audi Q3. Abb. 184 Gepäckraum: Reifenreparaturset
Abb. 184 Gepäckraum: Reifenreparaturset

Das Bordwerkzeug und der Wagenheber* befinden sich hinter der rechten Seitenverkleidung im Gepäckraum.

  • Um die Seitenverkleidung zu öffnen, drehen Sie den Drehverschluss um 90º.

Das Reifenreparaturset* und der Kompressor* befinden sich im Gepäckraum unter der Ladebodenabdeckung oder hinter der linken Seitenverkleidung im Gepäckraum.

  • Nehmen Sie den Ladeboden heraus oder
  • Drehen Sie den Drehverschluss der Seitenverkleidung um 90º.
  • Entnehmen Sie das Reifenreparaturset* und den Kompressor*.

Fahrzeuge mit Notrad und Fahrzeuge mit kompletter Werkzeugbox haben das Reifenreparaturset in der linken Seitenverkleidung im Gepäckraum.

Hinweis

Der Wagenheber* in Ihrem Fahrzeug ist wartungsfrei.

Klappkeile

Die Klappkeile* sind in der Bordwerkzeugtasche untergebracht

Audi Q3. Abb. 185 Klappkeile ausklappen
Abb. 185 Klappkeile ausklappen

Um die Klappkeile zu verwenden, heben Sie die Stützplatte 1 Abb. 185 an und stecken Sie sie mit den beiden "Nasen" in die Langlöcher der Grundplatte 2

ACHTUNG

Der Klappkeil kann seine Funktion nicht erfüllen und seine Stabilität verlieren, wenn sich die "Nasen" der Stützplatte nicht ordnungsgemäß in den Langlöchern der Grundplatte befinden. Ist das der Fall, kann sich das Fahrzeug beim Radwechsel in Bewegung setzen.

  • Verwenden Sie niemals Klappkeile, wenn sie beschädigt oder wenn die Klappkeile nicht ordnungsgemäß zusammengebaut sind.

Reifenreparaturset

Vorarbeiten

  • Beachten Sie die wichtigen Sicherheitshinweise
  • Schließen Sie die Parkbremse.
  • Legen Sie den 1. Gang ein.
  • Wählen Sie die Getriebeposition P.
  • Prüfen Sie, ob eine Reparatur mit dem Reifenreparaturset möglich ist

Reifenreparaturset verwenden

Audi Q3. Abb. 186 Reifen: nicht reparable Reifenschäden
Abb. 186 Reifen: nicht reparable Reifenschäden

Die Reifenreparatur ist nur für den vorübergehenden Einsatz bestimmt. Wechseln Sie den beschädigten Reifen so schnell wie möglich aus .

Wenn der Reifen z. B. durch einen Nagel beschädigt wurde, entfernen Sie diesen nicht aus dem Reifen.

Das Reifenreparaturset ist bei Außentemperaturen bis -20 ºC verwendbar.

Reifenreparaturset darf nicht verwendet werden:

  • bei Schnitt- oder Stichverletzungen des Reifens, die größer als 4 mm sind 1 Abb. 186.
  • bei Schäden an der Felge 2 .
  • wenn Sie mit sehr niedrigem Reifendruck oder luftleerem Reifen gefahren sind 3 .

Nehmen Sie in diesen Fällen fachmännische Hilfe in Anspruch.

ACHTUNG

  • Beachten Sie, dass das Reifenreparaturset nicht in jedem Fall und nur vorübergehend verwendet werden darf.
  • Das Reifendichtmittel darf nicht mit Haut, Augen oder Kleidung in Berührung kommen.
  • Wenn Sie das Reifendichtmittel in die Augen bekommen oder berührt haben, spülen Sie die betroffene Stelle sofort gründlich mit klarem Wasser.
  • Atmen Sie die Dämpfe nicht ein.
  • Wenn Sie das Reifendichtmittel verschluckt haben, spülen Sie sofort den Mund gründlich aus und trinken Sie reichlich Wasser. Lösen Sie kein Erbrechen aus. Suchen Sie sofort einen Arzt auf.
  • Wechseln Sie mit Reifendichtmittel beschmutzte Kleidung sofort.
  • Wenn allergische Reaktionen auftreten, suchen Sie sofort einen Arzt auf.
  • Halten Sie das Reifendichtmittel von Kindern fern.

Hinweis

  • Wenn Abdichtmittel ausgetreten ist, lassen Sie es antrocknen. Sie können es dann wie eine Folie abziehen.
  • Achten Sie auf das Verfallsdatum, das auf der Dichtmittelflasche steht. Lassen Sie das Reifendichtmittel in einem Audi Betrieb bzw. Fachbetrieb austauschen.
  • Beim Betrieb des Kompressors* kann der Radioempfang gestört werden.
  • Beachten Sie die gesetzlichen Vorschriften.

Reifen reparieren

Audi Q3. Abb. 187 Reifen: Reifen befüllen
Abb. 187 Reifen: Reifen befüllen

Voraussetzung: Das Reifenreparaturset muss bereitliegen

Reifen befüllen

  • Schütteln Sie die Dichtmittelflasche vor dem Befüllen gut durch.
  • Schrauben Sie den beiliegenden Einfüllschlauch vollständig auf die Flasche. Dabei durchstoßen Sie automatisch die Folie am Verschluss.
  • Entfernen Sie die Ventilkappe vom Reifenventil und drehen Sie mit dem beiliegenden Ventileinsatzdreher den Ventileinsatz heraus Abb. 187.
  •  Legen Sie den Ventileinsatz auf einen sauberen Untergrund.
  • Entfernen Sie den Verschlussstopfen vom Einfüllschlauch und stecken Sie den Schlauch auf das Reifenventil.
  • Halten Sie die Flasche mit dem Boden nach oben und füllen Sie den gesamten Inhalt in den Reifen.
  • Ziehen Sie danach den Einfüllschlauch wieder ab und schrauben Sie den Ventileinsatz wieder fest in das Reifenventil.

Reifen aufpumpen

  • Schrauben Sie den Schlauch des Kompressors (Reifenreparaturset) auf das Reifenventil und stecken Sie den Stecker in eine Steckdose im Fahrzeug.
  • Pumpen Sie den Reifen auf 2,0 bis 2,5 bar auf und lesen Sie den Reifendruck am Manometer ab.
  • Falls dieser Reifendruck nicht erreicht wird, entfernen Sie den Schlauch. Fahren Sie langsam langsam mit Ihrem Fahrzeug ca. 10 Meter vor oder zurück, damit sich das Dichtmittel im Reifen verteilt. Pumpen Sie den Reifen erneut auf .

ACHTUNG

  • Beachten Sie die Sicherheitshinweise des Herstellers auf dem Kompressor und auf der Anleitung bei der Dichtmittelflasche.
  • Wenn nach sechs Minuten Aufpumpen der Reifendruck von 2,0 bar nicht erreicht wird, ist der Reifen zu stark beschädigt. Fahren Sie nicht weiter!
  • Wenn eine Reparatur mit dem Reifendichtmittel nicht möglich ist, nehmen Sie fachmännische Hilfe in Anspruch.

VORSICHT

Betreiben Sie den Kompressor nicht länger als 6 Minuten ohne Unterbrechung, sonst kann er zu heiß werden. Wenn der Kompressor abgekühlt ist, können Sie ihn weiter benutzen.

Nacharbeiten

  • Kleben Sie den Aufkleber "max. 80 km/h", der dem Reifenreparaturset beiliegt, in den Sichtbereich des Fahrers.
  • Halten Sie nach etwa 10 Minuten Fahrt an und prüfen Sie den Reifendruck.
  • Beträgt der Reifendruck weniger als 1,3 bar, ist der Reifen zu stark beschädigt. Fahren Sie nicht weiter!

ACHTUNG

Nach der Reifenreparatur ist folgendes zu beachten:

  • Nicht über 80 km/h fahren!
  • Vollgasbeschleunigungen, starkes Bremsen und rasante Kurvenfahrten vermeiden.
  • Das Fahrverhalten des Fahrzeugs kann beeinträchtigt sein.
  • Ist der Reifen zu stark beschädigt, nehmen Sie fachmännische Hilfe in Anspruch.

Umwelthinweis

Die gebrauchte Dichtmittelflasche kann zur Entsorgung bei Ihrem Fachbetrieb abgegeben werden.

Hinweis

Besorgen Sie sich nach einer Reifenreparatur bei Ihrem Fachbetrieb eine neue Dichtmittelflasche.

Radwechsel

Vorarbeiten

Bevor Sie das Rad wechseln, müssen die Vorarbeiten abgeschlossen sein.

  • Beachten Sie die wichtigen Sicherheitshinweise
  • Schließen Sie die Parkbremse.
  • Legen Sie den 1. Gang ein.
  • Wählen Sie die Getriebeposition P.
  • Bei Anhängerbetrieb: Trennen Sie den Anhänger von Ihrem Fahrzeug.
  • Legen Sie das Bordwerkzeug  und das Ersatzrad bereit

ACHTUNG

Wenn Sie ein Rad auf einer abschüssigen Fahrbahn wechseln, blockieren Sie das gegenüberliegende Rad mit einem Klappkeil   um das Fahrzeug gegen Wegrollen zu sichern.

Abdeckung abnehmen

Audi Q3. Abb. 188 Rad: Radzierkappe
Abb. 188 Rad: Radzierkappe

Audi Q3. Abb. 189 Rad: Radschrauben mit Abdeckkappen
Abb. 189 Rad: Radschrauben mit Abdeckkappen

Radzierkappen*

  • Stecken Sie den Abziehhaken (Bordwerkzeug) in das Loch der Radzierkappe Abb. 188.
  • Ziehen Sie die Radzierkappe ab.

Radschrauben mit Abdeckkappen*

  • Schieben Sie die Kunststoffklammer (Bordwerkzeug) so weit auf die Abdeckkappe, bis sie einrastet  Abb. 189.
  • Ziehen Sie die Kappe mit der Kunststoffklammer ab.

Diebstahlhemmende Radschrauben

Audi Q3. Abb. 190 Diebstahlhemmende Radschraube mit Abdeckkappe und Adapter
Abb. 190 Diebstahlhemmende Radschraube mit Abdeckkappe und Adapter

Um die diebstahlhemmenden Radschrauben zu lösen, benötigen Sie einen speziellen Adapter.

Dieser befindet sich je nach Fahrzeugausstattung im Bordwerkzeug oder unter der Ladebodenabdeckung.

  • Ziehen Sie die Radzierkappe* bzw. Abdeckkappe* 2 ab.
  • Schieben Sie den Adapter 3 bis zum Anschlag auf die diebstahlhemmende Radschraube 1 .
  • Schieben Sie den Radschlüssel (Bordwerkzeug) bis zum Anschlag auf den Adapter 3 .
  • Lösen Sie die Radschraube

Hinweis

Notieren Sie sich die Codenummer der Radschraubensicherung und bewahren Sie sie getrennt vom Fahrzeug sicher auf. Wenn Sie einen Ersatzadapter benötigen, geben Sie die Codenummer bei Ihrem Audi Betrieb an.

Radschrauben lockern

Audi Q3. Abb. 191 Rad: Radschrauben lockern
Abb. 191 Rad: Radschrauben lockern

  • Schieben Sie den Radschlüssel (Bordwerkzeug) bis zum Anschlag auf die Radschraube1).
  • Drehen Sie die Radschraube etwa eine Umdrehung nach links -Pfeil-. Um das erforderliche Drehmoment aufzubringen, umgreifen Sie das Ende des Radschlüssels. Lässt sich die Radschraube nicht lockern, drücken Sie vorsichtig mit dem Fuß auf den Radschlüssel. Halten Sie sich dabei am Fahrzeug fest und achten Sie auf einen sicheren Stand.

ACHTUNG

Lösen Sie die Radschrauben nur leicht (eine Umdrehung), bevor Sie das Fahrzeug mit dem Wagenheber* anheben - Unfallgefahr!

Fahrzeug anheben

Audi Q3. Abb. 192 Schweller: Markierungen
Abb. 192 Schweller: Markierungen

Audi Q3. Abb. 193 Unterholm: Wagenheber ansetzen
Abb. 193 Unterholm: Wagenheber ansetzen

  • Stellen Sie den Wagenheber* (Bordwerkzeug) auf einen festen Untergrund. Benutzen Sie ggf.

    eine großflächige, stabile Unterlage. Bei glattem Untergrund wie z. B. Fliesenboden sollten Sie eine rutschfeste Unterlage (z. B. eine Gummimatte) verwenden .

  • Suchen Sie die Markierung am oder unter dem Schweller, die dem zu wechselnden Rad am nächsten liegt  Abb. 192. Hinter der Markierung befindet sich am Unterholm der Aufnahmepunkt für den Wagenheber.
  • Drehen Sie den Wagenheber* am Handrad so weit hoch, bis seine Klaue A  Abb. 193 ganz den Falz an Ihrem Fahrzeug umfasst.
  • Richten Sie den Wagenheber* so aus, dass seine Klaue A den Falz umfasst und die Grundplatte B plan auf dem Boden aufliegt. Die Grundplatte B muss sich dabei senkrecht unter dem Aufnahmepunkt A befinden.
  • Montieren Sie jetzt die Kurbelstange am Wagenheber*.

    Stecken Sie dazu die Kurbelstange in die Öffnung am Handrad. Drehen Sie die Kurbelstange nach links oder rechts, um sie zu sichern.

  • Drehen Sie den Wagenheber* mit der Kurbelstange weiter hoch, bis das Rad etwas vom Boden abhebt.

ACHTUNG

  • Stellen Sie sicher, dass der Wagenheber* stabil steht. Bei glattem/weichem Untergrund kann der Wagenheber* rutschen/einsinken - Verletzungsgefahr!
  • Heben Sie Ihr Fahrzeug nur mit dem ab Werk mitgelieferten Wagenheber* an. Bei Wagenhebern anderer Fahrzeuge kann Ihr Fahrzeug abrutschen - Verletzungsgefahr!
  • Heben Sie mit dem ab Werk mitgelieferten Wagenheber* nur Ihr Fahrzeug an, aus dem der Wagenheber stammt. Andere Fahrzeuge können abrutschen - Verletzungsgefahr!
  • Setzen Sie den Wagenheber* nur an den vorgesehenen Aufnahmepunkten am Unterholm an und richten Sie ihn aus. Andernfalls kann der Wagenheber* bei nicht ausreichendem Halt am Fahrzeug abrutschen - Verletzungsgefahr!
  • Starten Sie niemals den Motor bei angehobenem Fahrzeug - Unfallgefahr!
  • Stützen Sie das Fahrzeug sicher mit geeigneten Unterstellböcken ab, falls unter dem Fahrzeug gearbeitet werden muss - Verletzungsgefahr!

VORSICHT

Das Fahrzeug darf nicht am Schweller angehoben werden. Setzen Sie den Wagenheber nur an den vorgesehenen Aufnahmepunkten am Unterholm an. Andernfalls wird ihr Fahrzeug beschädigt.

Rad ab-/anbauen

Audi Q3. Abb. 194 Rad: Innensechskant zum Drehen der Radschrauben
Abb. 194 Rad: Innensechskant zum Drehen der Radschrauben

Audi Q3. Abb. 195 Rad: Montagestift im obersten Loch
Abb. 195 Rad: Montagestift im obersten Loch

Rad abbauen

  • Drehen Sie die oberste Radschraube mit dem Innensechskant im Schraubendrehergriff (Bordwerkzeug) vollständig heraus Abb. 194, und legen Sie sie auf einer sauberen Unterlage ab.
  • Schrauben Sie den Montagestift (Bordwerkzeug) mit der Hand in die freigewordene Bohrung ein Abb. 195.
  • Drehen Sie die restlichen Radschrauben heraus.
  • Nehmen Sie das Rad ab . Der Montagestift bleibt dabei in der Bohrung.

Rad anbauen

Bei der Montage von laufrichtungsgebundenen Reifen beachten Sie die Hinweise auf

  • Schieben Sie das Rad über den Montagestift .
  • Schrauben Sie die Radschrauben ein und ziehen Sie sie mit Hilfe des Innensechskants leicht fest.
  • Drehen Sie den Montagestift heraus und schrauben Sie die verbleibende Radschraube ebenfalls leicht fest.
  • Lassen Sie den Wagen mit dem Wagenheber* vorsichtig herunter.
  • Ziehen Sie die Radschrauben mit dem Radschlüssel über Kreuz fest.

Die Radschrauben müssen sauber und leichtgängig sein. Kontrollieren Sie die Auflageflächen von Rad und Nabe. Verunreinigungen auf diesen Flächen sind vor der Radmontage zu entfernen.

ACHTUNG

Verwenden Sie niemals den Innensechskant im Schraubendrehergriff, um die Radschrauben festzuziehen. Mit dem Innensechskant erreichen Sie nicht das erforderliche Anzugsdrehmoment - Unfallgefahr!

VORSICHT

Beim Abnehmen/Ansetzen des Rads kann die Felge gegen die Bremsscheibe schlagen und diese beschädigen. Gehen Sie daher vorsichtig vor und lassen Sie sich von einer zweiten Person helfen.

Laufrichtungsgebundene Reifen

Ein laufrichtungsgebundenes Reifenprofil ist erkennbar an Pfeilen auf der Reifenflanke, die in Laufrichtung zeigen. Eine so vorgegebene Laufrichtung sollten Sie unbedingt einhalten. Nur dann kommen die optimalen Eigenschaften dieser Reifen bezüglich Haftvermögen, Laufgeräusch, Abrieb und Aquaplaning voll zur Geltung.

Falls Sie das Reserverad bei einer Reifenpanne einmal entgegen der Laufrichtung montieren müssen, fahren Sie vorsichtig, da die optimalen Eigenschaften des Reifens in dieser Situation nicht mehr gegeben sind. Dies ist besonders bei Nässe wichtig.

Damit Sie die Vorteile des laufrichtungsgebundenen Reifenprinzips wieder voll nutzen können, sollten Sie den defekten Reifen sobald als möglich ersetzen und die richtige Laufrichtung bei allen Reifen wiederherstellen.

Nacharbeiten

  • Bringen Sie die Abdeckungen der Radschrauben ggf. wieder an.
  • Verstauen Sie das Bordwerkzeug an seinem Platz.
  • Falls das ausgewechselte Rad nicht in die Reserveradmulde passt, verstauen Sie es sicher im Gepäckraum.
  • Prüfen Sie den Reifendruck des montierten Rads so bald wie möglich.
  • Bei Fahrzeugen mit Reifendruck-Kontrollanzeige korrigieren Sie den Reifendruck und speichern Sie ihn im Infotainment
  • Das Anzugsdrehmoment der Radschrauben muss 140 Nm betragen. Lassen Sie es so bald wie möglich mit einem Drehmomentschlüssel prüfen. Fahren Sie bis dahin vorsichtig.
  • Lassen Sie das defekte Rad so schnell wie möglich ersetzen.

Ersatzrad

Platzsparendes Reserverad (Notrad)

Audi Q3. Abb. 196 Gepäckraum: platzsparendes Reserverad (Notrad)
Abb. 196 Gepäckraum: platzsparendes Reserverad (Notrad)

Das Notrad ist nur für den kurzzeitigen Einsatz bestimmt. Lassen Sie es so schnell wie möglich bei einem Fachbetrieb prüfen und ggf. ersetzen.

Für die Verwendung des Notrads bestehen einige Einschränkungen. Das Notrad ist speziell für Ihren Wagentyp entwickelt worden. Es darf nicht mit dem Ersatzrad eines anderen Fahrzeugtyps getauscht werden.

Notrad herausnehmen

  • Nehmen Sie den Ladeboden heraus.
  • Drehen Sie die Flügelschraube Abb. 196 heraus und entfernen Sie die darunterliegende Halterung.
  • Bauen Sie die Bassbox* .
  • Nehmen Sie das Notrad heraus.

Schneeketten

Die Benutzung von Schneeketten auf dem Notrad ist aus technischen Gründen nicht zulässig.

Falls Sie mit Schneeketten fahren müssen und eine Reifenpanne an einem Vorderrad haben, montieren Sie das Notrad anstelle eines Hinterrads.

Das freiwerdende Hinterrad versehen Sie dann mit Schneeketten und montieren es anstelle des defekten Vorderrads.

ACHTUNG

  • Der Reifendruck des Notrads muss 4,2 bar betragen.
  • Nach Montage des Ersatzrads muss der Reifendruck so schnell wie möglich geprüft werden - Unfallgefahr!
  • Fahren Sie mit dem Notrad nicht schneller als 80 km/h - Unfallgefahr!
  • Vermeiden Sie mit dem Notrad Vollgasbeschleunigungen, starkes Bremsen und rasante Kurvenfahrten - Unfallgefahr!
  • Fahren Sie niemals mit mehr als einem Notrad - Unfallgefahr!
  • Auf die Felge des Notrads darf kein Normaloder Winterreifen montiert werden.

Bassbox ausbauen

Bevor das Ersatzrad*/Notrad* entnommen werden kann, muss die Bassbox ausgebaut werden.

Audi Q3. Abb. 197 Reserveradmulde: Bassbox
Abb. 197 Reserveradmulde: Bassbox

Bassbox ausbauen

  • Nehmen Sie den Ladeboden heraus.
  • Drücken Sie die Rastnasen 1 Abb. 197 des Steckers zusammen.
  • Ziehen Sie den Stecker 2 heraus und legen Sie das abgezogene Kabel beiseite.
  • Drehen Sie die Flügelschraube heraus und entfernen Sie die darunterliegende Halterung.
  • Nehmen Sie die Bassbox vorsichtig heraus.

Bassbox einbauen

  • Legen Sie die Bassbox vorsichtig in das Felgenbett.

    Dabei muss die Aufschrift "FRONT" auf der Bassbox nach vorn zeigen.

  • Stecken Sie den abgezogenen Stecker wieder ein.
  • Sichern Sie die Bassbox mit der Flügelschraube.
  • Legen Sie den Ladeboden wieder ein.

Starthilfe

Vorbereitung

Der Motor kann notfalls mit Hilfe der Batterie eines anderen Fahrzeugs gestartet werden.

Springt der Motor nicht an, weil die Fahrzeugbatterie entladen ist, können Sie die Batterie eines anderen Fahrzeugs zum Starten benutzen. Sie benötigen dafür ein Starthilfekabel.

Beide Batterien müssen 12 Volt Nennspannung haben. Die Kapazität (Ah) der stromgebenden Batterie darf nicht wesentlich unter der Kapazität der entladenen Batterie liegen.

Starthilfekabel

Verwenden Sie nur Starthilfekabel mit ausreichend großem Querschnitt. Beachten Sie die Angaben des Herstellers.

Verwenden Sie nur Starthilfekabel mit isolierten Polzangen.

Pluskabel - Farbkennzeichnung in den meisten Fällen rot.

Minuskabel - Farbkennzeichnung in den meisten Fällen schwarz.

ACHTUNG

  • Eine entladene Batterie kann bereits bei Temperaturen um 0 ºC gefrieren. Tauen Sie eine gefrorene Batterie unbedingt auf, bevor Sie die Starthilfekabel anschließen - Explosionsgefahr.
  • Beachten Sie die Warnhinweise bei Arbeiten im Motorraum

Hinweis

  • Zwischen den Fahrzeugen darf kein Kontakt bestehen, andernfalls könnte bereits beim Verbinden der Pluspole Strom fließen und sich die Batterie des helfenden Fahrzeugs entladen.
  • Die entladene Batterie muss ordnungsgemäß am Bordnetz angeklemmt sein.
  • Schalten Sie ein etwa vorhandenes Autotelefon aus, bzw. beachten Sie die Gebrauchsanleitung des Autotelefons für diesen Fall.

Starthilfe durchführen

Die beiden Starthilfekabel müssen in der richtigen Reihenfolge angeklemmt werden!

Audi Q3. Abb. 198 Motorraum: Anschlüsse für Ladegerät und Starthilfekabel
Abb. 198 Motorraum: Anschlüsse für Ladegerät und Starthilfekabel

Audi Q3. Abb. 199 Motorraum: Starthilfe mit der Batterie eines anderen Fahrzeugs
Abb. 199 Motorraum: Starthilfe mit der Batterie eines anderen Fahrzeugs

Das nachstehend beschriebene Anschlussverfahren der Starthilfekabel ist darauf abgestimmt, dass Ihr Fahrzeug Starthilfe erhält.

Pluspole mit dem Pluskabel (rot) verbinden

  • Um an den Pluspol zu gelangen, nehmen Sie die Abdeckung der Batterie ab Abb. 198.
  1.  Befestigen Sie ein Ende am Fremdstartbolzen 1 Abb. 199 (Bolzen unter Abdeckung = "plus") des zu startenden Fahrzeugs A .
  2.  Befestigen Sie das andere Ende am Pluspol 2 der stromgebenden Batterie B .

Minuspole mit dem Minuskabel (schwarz) verbinden

  1. Befestigen Sie ein Ende am Minuspol 3 der stromgebenden Batterie B .
  2.  Befestigen Sie das andere Ende am Fremdstartbolzen 4 (Bolzen mit Sechskant = "minus") des zu startenden Fahrzeugs A

Motor anlassen

  • Starten Sie den Motor des helfenden Fahrzeugs B und lassen Sie ihn im Leerlauf laufen.
  • Starten Sie jetzt den Motor des Fahrzeugs mit der entladenen Batterie A .
  • Falls der Motor nicht anspringt: Brechen Sie den Startvorgang nach 10 Sekunden ab und wiederholen Sie ihn dann nach etwa 30 Sekunden.
  • Nehmen Sie die Kabel bei laufenden Motoren genau in der umgekehrten Reihenfolge wie oben beschrieben ab.
  • Setzen Sie die Abdeckung wieder auf die Batterie.

ACHTUNG

  • Die nicht isolierten Teile der Polzangen dürfen sich nicht berühren. Außerdem darf das an den Pluspol der Batterie angeklemmte Kabel nicht mit elektrisch leitenden Fahrzeugteilen in Berührung kommen - Kurzschlussgefahr!
  • Beugen Sie sich nicht über die Batterien - Verätzungsgefahr!
  • Die Verschlussschrauben der Batteriezellen müssen fest verschraubt sein.
  • Halten Sie Zündquellen (offenes Licht, brennende Zigaretten usw.) von den Batterien fern - Explosionsgefahr!
  • Falls Sie einem anderen Fahrzeug Starthilfe gewähren, verlegen Sie die Starthilfekabel so, dass sie nicht von sich drehenden Teilen im Motorraum des anderen Fahrzeugs erfasst werden können.

VORSICHT

Beachten Sie, dass das zuvor beschriebene Anschlussverfahren der Starthilfekabel darauf abgestimmt ist, dass Ihr Fahrzeug Starthilfe erhält. Falls Sie einem anderen Fahrzeug Starthilfe gewähren, sollten Sie das Minuskabel (-) nicht an den Minuspol der entladenen Batterie, sondern an ein massives, fest mit dem Motorblock verschraubtes Metallteil oder an den Motorblock selbst anklemmen.

Bei nicht nach außen entlüfteter Batterie des Strom empfangenden Fahrzeugs besteht Explosionsgefahr durch Knallgas!

Hinweis

  • Die Batterie in Ihrem Fahrzeug ist nach außen entlüftet, Batteriegase werden somit aus dem Fahrzeug abgeleitet.
  • Achten Sie darauf, dass die angeschlossenen Polzangen ausreichend metallischen Kontakt haben.

Ab-/Anschleppen

Allgemeines

Das Ab-/Anschleppen erfordert eine gewisse Übung, insbesondere wenn ein Abschleppseil verwendet wird. Beide Fahrer sollten mit den Besonderheiten des Schleppvorgangs vertraut sein. Ungeübte Fahrer sollten weder an- noch abschleppen.

Achten Sie stets darauf, dass keine unzulässigen Zugkräfte und keine stoßartigen Belastungen auftreten. Abseits befestigter Straßen besteht immer die Gefahr, dass die Befestigungsteile überlastet werden.

Abschleppstange, Abschleppseil

Am schonendsten und sichersten fahren Sie mit einer Abschleppstange. Nur wenn eine solche nicht zur Verfügung steht, sollten Sie ein Abschleppseil benutzen. Verwenden Sie als Abschleppseil ein elastisches Kunstfaserseil oder ein Seil aus ähnlich elastischem Material.

Hinweise zum Abschleppen

Das Fahrzeug kann mit Abschleppstange bzw.

Abschleppseil abgeschleppt werden. Bei stehendem Motor wird das Getriebe bei höheren Geschwindigkeiten und größeren Entfernungen nicht ausreichend geschmiert, daher gilt:

  • Die maximal zugelassene Schleppgeschwindigkeit beträgt 50 km/h.
  • Die maximal zugelassene Schleppentfernung beträgt 50 km.

Zusätzliche Hinweise zum Abschleppen mit einem Abschleppwagen

Wenn Ihr Fahrzeug zum Abschleppen an einer Achse angehoben werden soll, darf dies je nach Getriebe/Antriebs-Kombination nur an den folgenden Achsen erfolgen:

Allradantrieb: Wenn das Fahrzeug mit angehobener Achse abgeschleppt werden soll, muss die Zündung ausgeschaltet sein, da sonst der Antriebsstrang beschädigt werden kann.

Hinweise zum Anschleppen

Das Fahrzeug darf aus technischen Gründen nicht angeschleppt werden.

Das Anschleppen wird im Allgemeinen nicht empfohlen. Wenn der Motor nicht anspringt, versuchen Sie den Motor zuerst mit der Batterie eines anderen Fahrzeugs zu starten  194.

Wenn dies nicht funktioniert, versuchen Sie, das Fahrzeug anzuschieben oder anzuschleppen

ACHTUNG

Beim Ab-/Anschleppen entsteht ein hohes Unfallrisiko, z .B. durch Auffahren auf das schleppende Fahrzeug.

VORSICHT

  • Wenn ein normales Abschleppen nicht möglich ist (z. B. Getriebe defekt oder Abschleppstrecke länger als 50 km), transportieren Sie das Fahrzeug auf einem speziellen Transporter.
  •  Wenn das Fahrzeug mit dem Abschleppwagen an einer nicht zulässigen Achse abgeschleppt wird, kann dies zu schweren Schäden am Getriebe führen.

Hinweis

  • Automatikgetriebe: Bei einer Unterbrechung der Stromversorgung lässt sich in Stellung P der Wählhebel nicht mehr bewegen.

    Der Wählhebel muss zum Bergen/Rangieren des Fahrzeugs notentriegelt werden

  • Beachten Sie die gesetzlichen Vorschriften zum Ab-/Anschleppen.

Abschleppen

Beachten Sie die wichtigen Hinweise

Vorbereitungen

  • Befestigen Sie das Abschleppseil bzw. die Abschleppstange nur an den dafür vorgesehenen Abschleppösen
  • Achten Sie darauf, dass das Abschleppseil nicht verdreht ist. Andernfalls kann sich beim Abschleppen eine Abschleppöse herausdrehen.
  • Schalten Sie an beiden Fahrzeugen die Warnblinkanlage ein . Beachten Sie dabei aber ggf. anderslautende Vorschriften.

Ziehendes Fahrzeug (vorn)

  • Fahren Sie erst richtig an, wenn das Abschleppseil straff ist.
  • Kuppeln Sie beim Anfahren besonders weich ein (Schaltgetriebe) und geben Sie besonders vorsichtig Gas.
  • Vermeiden Sie plötzliche Brems- und Fahrmanöver.

Gezogenes Fahrzeug (hinten)

  • Stellen Sie sicher, dass die Zündung eingeschaltet ist, damit das Lenkrad nicht gesperrt ist und Sie bei Bedarf blinken, hupen und den Scheibenwischer bedienen können .
  • Der Bremskraftverstärker arbeitet nur bei laufendem Motor. Die Lenkunterstützung arbeitet nur bei eingeschalteter Zündung und rollendem Fahrzeug1). Andernfalls müssen Sie das Bremspedal wesentlich kräftiger treten und zum Lenken mehr Kraft aufwenden.
  • Stellen Sie sicher, dass das Lenkrad entriegelt und frei beweglich ist.
  • Lösen Sie die Parkbremse
  • Nehmen Sie den Gang heraus.
  • Legen Sie die Getriebeposition N ein.
  • Achten Sie darauf, dass das Abschleppseil immer straff ist.

ACHTUNG

Schleppen Sie niemals ein stromloses Fahrzeug mit einer Abschleppstange oder einem Abschleppseil ab.

Hinweis

Bei eingeschalteter Warnblinkanlage können Sie einen Richtungs-/Spurwechsel anzeigen, indem Sie den Blinkerhebel betätigen. Das Warnblinken wird vorübergehend unterbrochen.

Anschleppen

Beachten Sie die wichtigen Hinweise

Voraussetzung: Ihr Fahrzeug ist mit einem Schaltgetriebe ausgestattet. Beachten Sie, dass bei Benzinmotoren die Anschleppstrecke maximal 50 m betragen darf

  • Befestigen Sie das Abschleppseil bzw. die Abschleppstange nur an den dafür vorgesehenen Abschleppösen
  • Legen Sie bei stehendem Fahrzeug den zweiten oder dritten Gang ein.
  • Treten und halten Sie das Kupplungspedal.
  • Schalten Sie die Zündung ein.
  • Wenn beide Fahrzeuge in Bewegung sind, lassen Sie das Kupplungspedal los.
  • Treten Sie das Kupplungspedal und nehmen Sie den Gang heraus, sobald der Motor angesprungen ist.

VORSICHT

Das Fahrzeug darf maximal 50 m angeschleppt werden - Gefahr einer Beschädigung des Katalysators!

Vordere Abschleppöse

Die vordere Abschleppöse wird erst bei Bedarf montiert

Audi Q3. Abb. 200 Vorderer Stoßfänger rechts: Abdeckung entfernen
Abb. 200 Vorderer Stoßfänger rechts: Abdeckung entfernen

Audi Q3. Abb. 201 Vorderer Stoßfänger rechts: Abschleppöse einschrauben
Abb. 201 Vorderer Stoßfänger rechts: Abschleppöse einschrauben

Das Gewinde für die Abschleppöse befindet sich hinter einer Abdeckung vorn rechts am Stoßfänger.

Je nach Ausstattung wird die Abdeckung auf unterschiedliche Weise entfernt Abb. 200.

Version A : Nehmen Sie die Abschleppöse und den Haken aus dem Bordwerkzeug .

Oder

Version B : Nehmen Sie die Abschleppöse aus dem Bordwerkzeug

Version A : Stecken Sie den Abziehhaken in das Loch an der Abdeckung und ziehen Sie die Abdeckung vorsichtig in Pfeilrichtung ab Abb. 200. Oder

Version B : Drücken Sie die Abdeckkappe durch einen kurzen, kräftigen Druck nach innen Abb. 200. Die Abdeckkappe löst sich aus dem Stoßfänger.

Schrauben Sie die Abschleppöse fest bis zum Anschlag in die Gewindebohrung ein Abb. 201 und ziehen Sie sie mit dem Radschlüssel fest an.

Legen Sie die Abschleppöse nach Gebrauch wieder dem Bordwerkzeug bei.

ACHTUNG

Wird die Abschleppöse nicht bis zum Anschlag eingeschraubt, kann das Gewinde beim Abschleppen ausreißen - Unfallgefahr!

Hintere Abschleppöse

Audi Q3. Abb. 202 Stoßfänger hinten: Abdeckkappe
Abb. 202 Stoßfänger hinten: Abdeckkappe

Audi Q3. Abb. 203 Stoßfänger hinten: Abschleppöse einschrauben
Abb. 203 Stoßfänger hinten: Abschleppöse einschrauben

Fahrzeuge mit Abschleppöse

Bei Fahrzeugen ohne werkseitig eingebauter Anhängevorrichtung* befindet sich die Gewindebohrung hinten rechts im Stoßfänger.

  • Nehmen Sie die Abschleppöse aus dem Bordwerkzeug
  • Drücken Sie die Abdeckkappe durch einen kurzen, kräftigen Druck nach innen Abb. 202.

    Die Abdeckkappe löst sich aus dem Stoßfänger.

  • Schrauben Sie die Abschleppöse fest bis zum Anschlag in die Gewindebohrung ein Abb. 203 und ziehen Sie sie mit dem Radschlüssel fest an.
  • Legen Sie die Abschleppöse nach Gebrauch wieder dem Bordwerkzeug bei.

Fahrzeuge mit Anhängevorrichtung*

  • Schwenken Sie die Anhängevorrichtung aus
  •  Befestigen Sie die Abschleppstange bzw. das Abschleppseil an der Anhängevorrichtung.

Fahrzeuge mit werkseitig eingebauter Anhängevorrichtung* sind hinten nicht mit einer Gewindebohrung für die Abschleppöse ausgestattet.

ACHTUNG

Wird die Abschleppöse nicht bis zum Anschlag eingeschraubt, kann das Gewinde beim Abschleppen ausreißen - Unfallgefahr!

VORSICHT

Um Beschädigungen an der Anhängevorrichtung* zu vermeiden, verwenden Sie nur dafür geeignete Abschleppstangen. Wenn keine Abschleppstange verfügbar ist, können Sie ein Abschleppseil verwenden.

    LESEN SIE MEHR:

     Audi Q3 > Selbsthilfe

     Audi Q3 > Sicherungen und Glühlampen

    Elektrische Sicherungen Sicherungen wechseln Eine durchgebrannte Sicherung ist am durchgeschmolzenen Metallstreifen erkennbar. Abb. 204 Cockpit Fahrerseite: Ablagefach nach unten klappen Abb. 205 Motorraum: Sicherungsdeckel entriegeln

     Jeep Wrangler > Starten des Motors

    Stellen Sie vor dem Anlassen des Motors den Sitz, den Rückspiegel und die Außenspiegel ein, und legen Sie den Sicherheitsgurt an. WARNUNG! Entfernen Sie beim Verlassen des Fahrzeugs stets das Schlüssel-Griffstück aus der Zündung, und schließen Sie das Fahrzeug ab. Lassen Sie Kinder auf keinen Fall unbeaufsichtigt im Fahrzeug oder mit Zugriff auf ein entriegeltes Fahrzeug. Kinder unbeaufsichtigt im Fahrzeug zu lassen, ist aus verschiedenen Gründen gefährlich. Ein Kind oder andere Personen können schwer oder sogar tödlich verletzt werden. Kinder sollten ermahnt werden, die Feststellbremse, das Bremspedal oder den Schalthebel auf keinen Fall zu berühren. Lassen Sie das Schlüssel-Griffstück nicht im Fahrzeug oder in der Nähe des Fahrzeugs oder für Kinder zugänglich liegen. Ein Kind könnte die elektrischen Fensterheber oder andere elektrische Systeme betätigen oder das Fahrzeug in Gang setzen. Lassen Sie bei hohen Außentemperaturen keine Kinder oder Tiere in einem geparkten Fahrzeug zurück. Der Innenraum kann sich so stark aufheizen, dass die Gefahr schwerer oder tödlicher Verletzungen besteht.

    Neu - Top - Sitemap - Suche - Volkswagen ID.3 - Volkswagen ID.4 -
  • Toyota Prius
  • - © 2024 www.ksuvinfode.com 0.0047 -