Mazda CX-30 / Beim Fahren / i-ACTIVSENSE / Notbremsassistent [Hinten gekreuzt] (SBS-RC)
Der Notbremsassistent [Hinten gekreuzt] (SBS-RC) im Mazda CX-30 I Gen (seit 2019) steht für intelligente Sicherheit beim Rückwärtsfahren. Dieses System erkennt Fahrzeuge, die sich von hinten nähern, und greift aktiv in den Bremsvorgang ein, um Kollisionen beim Ausparken zu vermeiden. Besonders in engen Parklücken oder bei eingeschränkter Sicht bietet SBS-RC einen entscheidenden Schutzvorteil. Mazda kombiniert mit dem SBS-RC modernste Radartechnologie und Rückfahrkamera, um die Sicherheit im urbanen Umfeld zu erhöhen. Die präzise Sensorik und die automatische Bremsfunktion machen den Mazda CX-30 zu einem verlässlichen Partner im Alltag. Wer auf innovative Sicherheitsfeatures setzt, findet hier ein überzeugendes Argument für den Kompakt-SUV.
▼ Notbremsassistent [Hinten gekreuzt] (SBS-RC)
Das SBS-RC ist ein System, das dem Fahrer hilft, Kollisionen zu vermeiden und Schäden im Falle einer Kollision zu reduzieren, indem es die Bremsen betätigt, wenn die Möglichkeit einer Kollision mit einem Fahrzeug besteht, das sich von hinten nähert, während Sie aus dem Parkplatz zurückfahren.
Das SBS-RC-System erkennt Fahrzeuge, die sich von der linken und rechten hinteren Seite des Fahrzeugs nähern, und das Fahrzeugheck, während das Fahrzeug aus einer Parklücke zurückgefahren wird, wobei das System den Schaden im Falle einer Kollision durch Betätigung der Bremssteuerung reduziert, wenn das System feststellt, dass eine Kollision unvermeidlich ist.

SBS-RC-Betrieb
1. Der SBS-RC- wird eingeschaltet, wenn der Schalthebel (Schaltgetriebe) bzw. der Wählhebel (Automatikgetriebe) in die Position R (Rückwärts) geschaltet wird.
2. Besteht die Möglichkeit einer Kollision mit einem sich nähernden Fahrzeug, betätigt das SBS-RC-System die Bremse und zeigt "BREMSEN!" auf der Active Driving-Anzeige und dem Multiinformationsdisplay.
WARNUNG
Kontrollieren Sie vor dem Rückwärtsfahren die Umgebung immer visuell: Das System ist beim Einlegen des Rückwärtsgangs nur für die Erfassung von Fahrzeugen hinter Ihrem Fahrzeug gedacht. Aufgrund bestimmter Einschränkungen beim Betrieb dieses Systems kann es vorkommen, dass das SBS-RC-System die Bremse nicht betätigt oder sich verzögert, obwohl sich ein Fahrzeug hinter Ihrem Fahrzeug befindet. Es gehört deshalb zu den Pflichten des Fahrers immer den Bereich hinter dem Fahrzeug zu kontrollieren.
Verlassen sie sich nicht vollständig auf das SBS-RC-System:
Wenn bei zu großem Vertrauen auf das System das Gas- oder das Bremspedal aus Versehen gedrückt wird, kann dadurch ein Unfall verursacht werden.
Um einen fehlerfreien Betrieb des SBS-RC sicherzustellen, müssen Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen beachten.
Siehe Stoppen des Systembetriebs des Notbremsassistenten [Hinten gekreuzt] (SBS-RC).
Keine Änderungen an der Radaufhängung vornehmen: Bei geänderter Fahrzeughöhe oder Neigung kann der SBS-RC nicht richtig funktionieren, weil Hindernisse fehlerhaft erfasst werden können.
Wenden Sie keine Kraft auf ein hinteres Radar und/oder eine Rückfahrkamera an: Beim Waschen des Fahrzeugs darf kein Hochdruckwasserstrahl gegen das hintere Radar und/oder die Rückfahrkamera gerichtet werden und die Stelle darf nicht mit großer Kraft abgerieben werden. Achten Sie beim Be- und Entladen von Ladung auch darauf, dass die hintere Stoßstange keine kräftigen Stöße abbekommt.
Andernfalls erkennen die Sensoren möglicherweise Hindernisse nicht richtig, was Störungen des SBS-RC oder fehlerhafte Auslösungen verursachen kann.
HINWEIS
Falls die i-ACTIVSENSE Warnanzeige/Warnleuchte nicht erlischt, muss das Fahrzeug so rasch wie möglich von einem qualifizierten Fachmann überprüft werden (wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/ Servicepartner).
(Bewegen Sie das Fahrzeug in eine Position, in welcher der Erfassungsbereich des Radarsensors nicht beeinträchtigt wird.)

- Ein Fahrzeug nähert sich Ihrem Fahrzeug direkt von hinten.

- Das Fahrzeug ist schräg geparkt.

- Ein Fahrzeug nähert sich aus der entgegengesetzten Richtung an einer steilen Steigung.

- Unmittelbar, nachdem das SBS-RC-System über die individuellen Einstellungen aktiviert wurde.
- Radioempfangsstörungen durch einen Radarsensor, der in einem in der Nähe geparkten Auto verbaut ist.
Die Radiowellen, die vom Radarsensor ausgestrahlt werden, können sonst blockiert werden und Systemstörungen verursachen.
▼ Kollisionswarnung
Besteht die Möglichkeit einer Kollision, wird der Kollisionswarnton kontinuierlich aktiviert und eine Warnung auf der Active Driving-Anzeige und dem Multiinformationsdisplay angezeigt.
Multiinformationsdisplay

Active Driving-Anzeige

▼ Stoppen des Systembetriebs des Notbremsassistenten [Hinten gekreuzt] (SBS-RC)
Der SBS-RC kann auf inoperabel umgestellt werden.
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Einstellungen im Mazda Connect Benutzerhandbuch.
Bei deaktiviertem SBS-RC-System leuchtet die SBS-Kontrollleuchte OFF.

HINWEIS
Der Notbremsassistent [Hinten gekreuzt] (SBS-RC) im Mazda CX-30 I Gen (seit 2019) bietet ein hohes Maß an Sicherheit beim Rückwärtsfahren. Durch die intelligente Erkennung von sich nähernden Fahrzeugen und die automatische Bremsaktivierung wird das Risiko von Unfällen erheblich reduziert.
Besonders in engen Parklücken oder bei eingeschränkter Sicht entfaltet das SBS-RC-System seine Stärken. Es unterstützt den Fahrer nicht nur visuell, sondern greift aktiv ein, wenn eine Kollision droht – ein echter Mehrwert für den urbanen Alltag.
Mit dem SBS-RC zeigt Mazda, wie moderne Assistenzsysteme die Fahrsicherheit erhöhen können. Die Kombination aus Radar- und Kameratechnologie macht den Mazda CX-30 (seit 2019) zu einem verlässlichen Partner beim Manövrieren.
360º-Monitor
FSC-Kamera
Geschwindigkeitsregelanlage