USB/AUX-IN Anschluss

Abb. 234 Mittelkonsole: USB/AUX-IN Anschluss.

Abb. 235 Mittelkonsole hinten: USB-Anschlüsse.
Je nach Ausstattung und Land verfügt das
Fahrzeug über verschiedene Anschlüsse
USB/AUX-IN.
Der Eingang USB/AUX-IN befindet sich im Ablagebereich
der vorderen Mittelkonsole
→Abb. 234.
Je nach Ausstattung und Land kann das Fahrzeug
über USB-Anschlüsse mit ausschließlicher
Lade- oder Steckdosenfunktion verfügen.
Die USB-Eingänge befinden sich im hinteren
Teil der Mittelkonsole zwischen den Vordersitzen
→Abb. 235.
Connectivity Box* / Wireless Charger*

Abb. 237 In der Mittelkonsole: Aufnahme für die Mobiltelefonkopplung.
Die Connectivity Box besitzt verschiedene
Funktionen, die die Verwendung des Mobilgeräts
erleichtern.
Dabei handelt es sich um „Kabelloses Laden/
Wireless Charger" und „Signalverstärker/
Mobile Signal Amplifier".
Der Wireless Charger beinhaltet nur die Funktion
„Kabelloses Laden/Wireless Charger".
„Kabelloses Laden/Wireless Charger"
Mit „Kabelloses Laden/Wireless Charger"
können Sie Ihr Mobilgerät dank der Qi-Technologie1)
kabellos laden.
Zum kabellosen Laden Ihres Mobiltelefons:
Legen Sie Ihr Mobilgerät mit dem Bildschirm
nach oben in die Mitte der Ablage
→Abb. 237 →
.
Stellen Sie sicher, dass sich keine Gegenstände
zwischen der Ablage und dem Mobiltelefon
befinden.
Der Ladevorgang des Mobiltelefons beginnt
automatisch. Mehr dazu, ob Ihr Mobiltelefon
die Qi-Technologie unterstützt, finden Sie in
der Bedienungsanleitung Ihres Mobilfunktelefons
oder besuchen Sie die Webseite von
SEAT.
„Signalverstärker/Mobile Signal Amplifier"
Der „Signalverstärker/Mobile Signal Amplifier"
sorgt für die Senkung der Strahlenbelastung
im Fahrzeug und verbessert den Empfang.
Aus Sicherheitsgründen wird empfohlen, das
System und das Mobiltelefon über Bluetooth
zu koppeln und es auf die Ablage der
Connectivity Box zu legen, um so besten
Empfang zu erhalten, ohne das Mobiltelefon
bedienen zu müssen.
Zur Herstellung der Verbindung zur Außenantenne
des Fahrzeugs:
- Legen Sie Ihr Mobilgerät mit dem Bildschirm
nach oben in die Mitte der Ablage
→Abb. 237 →
.
Stellen Sie sicher, dass sich keine Gegenstände
zwischen der Ablage und dem Mobiltelefon
befinden.
Ihr Mobiltelefon ist automatisch in der Lage,
die Funktion der Außenantenne zu verwenden.
ACHTUNG
- Das Mobiltelefon kann sich infolge des
kabellosen Ladevorgangs erwärmen. Berücksichtigen
Sie dies, wenn Sie das Mobiltelefon
in die Hand nehmen, und nehmen
Sie es vorsichtig von der Ablage.
- Es dürfen sich keine metallischen oder
sonstigen Gegenstände zwischen dem Mobiltelefon
und der Ablage befinden, um eine
Beeinträchtigung der Funktionalität der
Connectivity Box zu vermeiden.
Hinweis
- Ihr Mobiltelefon muss für einen korrekten
Betrieb mit dem Qi-Schnittstellenstandard
für Aufladen durch Induktion kompatibel
sein.
- Ladezeit und Temperatur sind vom jeweiligen
verwendeten Gerät abhängig.
- Die maximale Ladekapazität beträgt 5 W.
- Die Technologie Qi ermöglicht kein
gleichzeitiges Laden von mehreren Mobilgeräten.
- Es kann kein verbesserter Empfang garantiert
werden, wenn sich mehr als ein Mobiltelefon
auf der Ablage befindet.
- Für eine korrekte Funktionsweise des kabellosen
Ladens empfehlen wir den Motor
laufen zu lassen.
- Wenn ein Telefon mit Qi-Technologie über
USB angeschlossen wird, erfolgt das Laden
über das vom Hersteller angegebene Medium.
LESEN SIE MEHR:
Die Telefonfunktionen können nur dann verwendet
werden, wenn ein Mobiltelefon über
Bluetooth an das Infotainment-System angeschlossen
ist
Dazu muss das Telefon über die aktivierte
Funktion Bluetooth verfügen.
■Außen
Türen
Verriegeln/Entriegeln
Öffnen und Schließen der Seitenfenster
Verriegeln/Entriegeln mit dem mechanischen Schlüssel*1
Warnleuchten*2
Heckklappe
Verriegeln/Entriegeln
Warnleuchten*2
Außenspiegel
Einstellen des Spiegelwinkels
Umklappen der Spiegel
Beschlag auf den Spiegeln entfernen
Scheibenwischer
Vorsichtsmaßnahmen für den Einsatz im Winter
Verhindern des Einfrierens (Scheibenwischerenteiser*3)
Vorsichtsmaßnahmen für die Autowäsche
Tankklappe
Betankungsmethode
Kraftstoffart/Kraftstofftankinhalt
Reifen
Reifengröße/Fülldruck
Winterreifen/Schneeketten
Prüfen/Umsetzen/Reifendruck-Warnsystem
Vorgehensweise bei einer Reifenpanne
Motorhaube
Öffnen
Motoröl
Vorgehensweise bei einer Überhitzung
Scheinwerfer/Standlichter vorne/Tagesfahrlichter/ Fahrtrichtungsanzeiger
Nebelscheinwerfer*3
Seitliche Fahrtrichtungsanzeiger
Bremsleuchten/Schlussleuchten/Fahrtrichtungsanzeiger
Schlussleuchten (LED-Ausführung) Rückfahrscheinwerfer
Einlegen des Rückwärtsgangs R
Kennzeichenleuchten
Nebelschlussleuchte