Audi Q3 / Start und Fahrt / Licht und Sicht. Außenbeleuchtung
Die Außenbeleuchtung des Audi Q3 I Gen (2011–2018) bietet weit mehr als nur Sichtbarkeit – sie ist ein integraler Bestandteil der Fahrzeugsicherheit und des Komforts. In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie die Lichtfunktionen optimal nutzen, von automatischem Fahrlicht bis hin zu speziellen Features wie dem Fernlichtassistenten und dem Allwetterlicht. Besonders bei wechselnden Lichtverhältnissen oder schlechter Witterung zeigt der Audi Q3 8U (2011–2018) seine Stärken. Die intelligente Leuchtweitenregulierung und die Coming-Home-/Leaving-Home-Funktion sorgen für ein sicheres Fahrerlebnis bei Tag und Nacht. Entdecken Sie, wie Sie die Beleuchtung individuell einstellen und gesetzeskonform einsetzen.
Licht ein-/ausschalten

Abb. 41 Instrumententafel: Lichtschalter
Lichtschalter 
Drehen Sie den Schalter in die entsprechende Position.
Bei eingeschaltetem Licht leuchtet das Symbol
.
O - Licht aus. Bei einigen Länderausführungen wird in dieser Position bei eingeschalteter Zündung das Tagfahrlicht* eingeschaltet.
AUTO* - Das automatische Fahrlicht wird abhängig von der Helligkeit (z. B. bei Dämmerung, bei Regen, im Tunnel) ein-/ausgeschaltet.
- Standlicht
- Abblendlicht
- Allwetterlicht. Drehen
Sie den Schalter auf Standlicht
oder
Abblendlicht
. Ziehen Sie den Schalter
bis zur ersten Raste 1 .
- Nebelschlussleuchten. Drehen
Sie den Schalter auf Standlicht
oder
Abblendlicht
. Ziehen Sie den Schalter
bis zur zweiten Raste 2 .
Allwetterlicht
Die Frontbeleuchtung wird automatisch so eingestellt, dass z. B. bei regennasser Fahrbahn der Fahrer durch das eigene Licht weniger geblendet wird.
Automatisch-dynamische Leuchtweitenregulierung
Um bei beladenem Fahrzeug den Gegenverkehr nicht zu blenden, ist Ihr Fahrzeug mit einer Leuchtweitenregulierung ausgestattet. Die Leuchtweite stellt sich automatisch ein, auch beim Bremsen und Beschleunigen.
Lichtfunktionen*
Die folgenden Lichtfunktionen sind ausstattungsabhängig und funktionieren nur in Lichtschalterposition AUTO.
Statisches Abbiegelicht - Das Abbiegelicht schaltet sich ab einem bestimmten Lenkeinschlag bis ca. 70 km/h und beim Blinken bis ca. 40 km/h ein. Die Seitenbereiche des Fahrzeugs werden beim Abbiegen besser ausgeleuchtet.
Autobahnlicht - Das Autobahnlicht passt das Abblendlicht auf Autobahnen geschwindigkeitsabhängig an.
ACHTUNG
Zum
Beispiel kann Nebel von den Lichtsensoren nicht erkannt werden. Schalten Sie
deshalb bei diesen Witterungsbedingungen sowie beim Fahren in der Dunkelheit
immer das Abblendlicht
ein.
Hinweis
Kleben Sie deshalb keine Aufkleber in diesem Bereich auf die Frontscheibe.
Blinker- und Fernlichthebel
Mit dem Blinkerhebel werden neben dem Blinker auch Fernlicht, Parklicht und Lichthupe bedient.

Abb. 42 Blinker- und Fernlichthebel
Blinker
und Parklicht

Wenn Sie den Hebel bei eingeschalteter Zündung in die entsprechende Position bewegen, wird geblinkt.
Bei ausgeschalteter Zündung schalten Sie das Parklicht ein.
Wenn Sie den Hebel nur antippen, wird dreimal geblinkt.
Fernlicht und Lichthupe

Bewegen Sie den Hebel in die entsprechende Position.
Im Kombiinstrument leuchtet die Kontrollleuchte

ACHTUNG
Durch das Fernlicht werden andere Fahrer stark geblendet - Unfallgefahr! Verwenden Sie deshalb das Fernlicht bzw. die Lichthupe nur, wenn niemand geblendet werden kann.
Hinweis
Wenn Sie bei eingeschaltetem Parklicht die Tür öffnen, ertönt ein Summer.
Fernlichtassistent
Der Fernlichtassistent schaltet das Fernlicht abhängig von Umgebungseinflüssen automatisch ein/aus.

Abb. 43 Blinker- und Fernlichthebel: Fernlichtassistenten ein-/ausschalten
Fernlichtassistent aktivieren
Voraussetzung: Die Lichtschalterposition AUTO ist eingestellt.
erscheint
im Display des Kombiinstruments und das Fernlicht wird automatisch ein-/abgeschaltet.
Wenn das Fernlicht eingeschaltet wurde, leuchtet zusätzlich die Kontrollleuchte

Fernlicht manuell ein-/ausschalten
Wenn das Fernlicht einmal nicht wie erwartet ein-/ausgeschaltet wurde, können Sie es manuell steuern:
leuchtet.Lichthupe betätigen
Fahrerhinweise im Display des Kombiinstruments
Fernlichtassistent: Systemstörung!
Fahren Sie demnächst zu einem Fachbetrieb und lassen Sie die Störung beheben. Sie können das Fernlicht nach wie vor manuell ein-/ausschalten.
Fernlichtassistent: zurzeit nicht verfügbar. Keine Kamerasicht
Die Sicht der Kamera ist z. B. durch Aufkleber oder Verschmutzung gestört.
Der Sensor befindet sich zwischen Innenspiegel und Frontscheibe. Kleben Sie deshalb keine Aufkleber in diesem Bereich auf die Frontscheibe.
ACHTUNG
Der Fernlichtassistent hat lediglich eine Assistenzfunktion.
Er entbindet den Fahrer nicht von seiner Pflicht, das Fahrlicht zu kontrollieren und den Licht-/Sichtbedingungen entsprechend manuell zu schalten. In folgenden Situationen kann ein manuelles Eingreifen erforderlich sein:
Außenbeleuchtung einstellen
Die Funktionen werden im Infotainment* eingestellt.
Coming home, Leaving home*
Die Funktion Coming home sorgt bei Dunkelheit dafür, dass nach dem Ausschalten der Zündung und Öffnen der Fahrertür das Umfeld des Fahrzeugs beleuchtet wird. Um die Funktion einzuschalten, wählen Sie Leuchten beim Aussteigen > ein.
Die Funktion Leaving home sorgt bei Dunkelheit dafür, dass beim Entriegeln das Umfeld des Fahrzeugs beleuchtet wird. Um die Funktion einzuschalten, wählen Sie Leuchten beim Entriegeln > ein.
Coming home und Leaving home funktionieren nur bei Dunkelheit und in der Lichtschalterposition AUTO.
Licht für Rechtsverkehr/Linksverkehr
Wenn Sie in ein Land fahren, in dem auf der anderen Straßenseite als im Heimatland gefahren wird, müssen die Scheinwerfer nicht umgestellt werden. Die Scheinwerfer sind für den Links- sowie für den Rechtsverkehr ausgelegt.
Warnblinkanlage

Abb. 44 Mittelkonsole: Taste für Warnblinkanlage
Die Warnblinkanlage dient dazu, in Gefahrensituationen andere Verkehrsteilnehmer auf Ihr Fahrzeug aufmerksam zu machen.
.Um andere Verkehrsteilnehmer auf eine Gefahrensituation aufmerksam zu machen, blinken bei einer starken Bremsung die Bremsleuchten.
Kommt es bei einer solchen Bremsung zum Stillstand des Fahrzeugs, wird die Warnblinkanlage automatisch eingeschaltet1). Die Warnblinkanlage wird automatisch ausgeschaltet, wenn sie weiterfahren.
Bei eingeschalteter Warnblinkanlage können Sie einen Richtungs-/Spurwechsel anzeigen, indem Sie den Blinkerhebel betätigen. Das Warnblinken wird vorübergehend unterbrochen.
Die Warnblinkanlage funktioniert auch bei ausgeschalteter Zündung.
Die Außenbeleuchtung des Audi Q3 I Gen (2011–2018) bietet eine Vielzahl intelligenter Funktionen, die sowohl die Sicherheit als auch den Komfort erhöhen. Von automatischer Leuchtweitenregulierung bis zum Fernlichtassistenten – das Lichtsystem passt sich flexibel den jeweiligen Fahrbedingungen an.
Besonders hervorzuheben sind die Lichtfunktionen wie das Autobahnlicht und das statische Abbiegelicht, die für eine optimale Ausleuchtung sorgen. Die Integration ins Infotainment-System erlaubt eine individuelle Einstellung der Lichtparameter, was den Bedienkomfort zusätzlich steigert.
Mit der Kombination aus moderner LED-Technologie und benutzerfreundlicher Steuerung setzt der Audi Q3 8U Maßstäbe in seiner Klasse. Die Beleuchtungseinrichtungen sind nicht nur funktional, sondern auch stilvoll designt und tragen zur charakteristischen Optik des Fahrzeugs bei.
Die Warnanzeigen im Seat Exeo spielen eine entscheidende Rolle beim frühzeitigen Erkennen technischer Probleme. Die verschiedenen Kontrollleuchten im Cockpit informieren in Echtzeit über den Zustand zentraler Fahrzeugkomponenten – von der Motorsteuerung bis zur Reifendrucküberwachung. Dank farblicher Kodierung – etwa Gelb für Hinweise oder Rot für dringende Warnungen – lässt sich der Ernst der Situation sofort einschätzen. Diese Seite erläutert alle relevanten Symbole und gibt Tipps zur richtigen Reaktion. So können Ausfälle vermieden und die Verkehrssicherheit aktiv erhöht werden.
Licht und Sicht. Innenbeleuchtung
Licht und Sicht. Scheibenwischer
Sitzen und verstauen