Seat Ateca / Bedienung / Sitze und Kopfstützen. Kopfstützen
Die Kopfstützen im Seat Ateca (seit 2016) sind mehr als nur ein Sicherheitsmerkmal – sie sind ein integraler Bestandteil des Sitzkomforts. Mit vielfältigen Einstellmöglichkeiten für große und kleine Personen sorgt das System für optimalen Schutz bei plötzlichen Fahrmanövern oder Unfällen. Besonders die mittlere hintere Kopfstütze zeigt, wie durchdacht die Innenraumgestaltung des Ateca ist. Die klare Positionierung und einfache Handhabung machen die Kopfstützen zu einem wichtigen Element für die Sicherheit aller Insassen.
Einleitung zum Thema
Im Folgenden werden die möglichen Einstellungen und der Ausbau der Kopfstütze beschrieben.
Vergewissern Sie sich, dass die Sitze richtig eingestellt sind
Alle Sitzplätze sind mit Kopfstützen ausgestattet.
Die mittlere hintere Kopfstütze ist nur für den mittleren Sitzplatz der Rücksitzbank vorgesehen. Deshalb nicht an anderen Positionen einbauen.
Richtige Kopfstützeneinstellung
Stellen Sie die Kopfstütze so ein, dass die Oberkante der Kopfstütze sich auf einer Linie mit dem oberen Teil Ihres Kopfes - jedoch nicht niedriger als Augenhöhe - befindet. Hinterkopf stets so nah wie möglich an der Kopfstütze positionieren.
Kopfstützeneinstellung für kleine Menschen
Kopfstütze bis zum Anschlag nach unten schieben, auch wenn sich der Kopf dann unterhalb der Kopfstützenoberkante befindet. In der untersten Position kann zwischen Kopfstütze und Sitzlehne eine kleine Lücke vorhanden sein.
Kopfstützeneinstellung für große Menschen
Kopfstütze bis zum Anschlag nach oben schieben.
ACHTUNG
Das Fahren mit ausgebauten oder falsch eingestellten Kopfstützen erhöht bei Unfällen und plötzlichen Fahr- und Bremsmanövern das Risiko schwerer oder tödlicher Verletzungen.
Dabei muss die Oberkante der Kopfstütze sich auf einer Linie mit dem oberen Teil des Kopfs befinden - jedoch nicht niedriger als Augenhöhe. Den Hinterkopf so nah wie möglich und mittig an der Kopfstütze positionieren.
VORSICHT
Beim Aus- und Einbau der Kopfstütze darauf achten, dass die Kopfstütze nicht gegen den Dachhimmel, die Vordersitzlehne oder andere Fahrzeugteile stößt. Die Teile könnten sonst beschädigt werden.
Kopfstützen einstellen
Abb. 126 Vordersitz: Kopfstützeneinstellung
Abb. 127 Kopfstützen hinten: Kopfstützeneinstellung.
Kopfstützen in der Höhe einstellen
Zum Absenken gehen Sie auf der gleiche Weise vor und drücken Sie gleichzeitig die seitliche Taste 1 →Abb. 126 →Abb. 127.
Kopfstützen aus- und einbauen
Abb. 128 Kopfstützen hinten: Ausbau
Kopfstützen vorne aus- und einbauen
Hintere Kopfstützen ausbauen
Zum Ausbauen der Kopfstützen ist die betreffende Rückenlehne teilweise nach vorne zu klappen.
Hintere Kopfstützen einbauen
Zum Einbauen der Kopfstützen müssen Sie die entsprechende Rückenlehne teilweise nach vorn klappen.
ACHTUNG
Bauen Sie die Kopfstützen hinten nur dann aus, wenn zum Einbau eines Kindersitzes erforderlich . Wenn Sie den Kindersitz ausbauen, bauen Sie die Kopfstütze sofort wieder ein.
Die Kopfstützen im Seat Ateca I Gen (seit 2016) sind ein zentraler Bestandteil der Sicherheitsausstattung. Ihre korrekte Einstellung schützt bei Unfällen vor schweren Verletzungen und sorgt für eine ergonomische Sitzhaltung. Die einfache Höhenverstellung ermöglicht eine individuelle Anpassung an die Körpergröße.
Besonders wichtig ist die richtige Positionierung der Kopfstütze – sie sollte sich auf Höhe des oberen Kopfbereichs befinden. Auch der Ausbau und Wiedereinbau sind benutzerfreundlich gestaltet, wobei Vorsicht geboten ist, um Fahrzeugteile nicht zu beschädigen.
Häufig gestellte Fragen
Wie stelle ich die Kopfstütze richtig ein?
Die Oberkante der Kopfstütze sollte sich auf einer Linie mit dem oberen Teil des Kopfes befinden, mindestens jedoch auf Augenhöhe.
Darf ich die Kopfstütze während der Fahrt verstellen?
Nein, eine Verstellung während der Fahrt ist aus Sicherheitsgründen nicht erlaubt.