Mazda CX-30: i-ACTIVSENSE

Mazda CX-30 / Beim Fahren / i-ACTIVSENSE

Der Mazda CX-30 I Gen (seit 2019) überzeugt nicht nur durch sein Design, sondern auch durch seine umfassenden Sicherheitsfeatures unter dem Namen i-ACTIVSENSE. Diese Technologie vereint zahlreiche Assistenzsysteme wie Spurhalteassistent, Verkehrszeichenerkennung und Müdigkeitserkennung, die den Fahrer aktiv unterstützen und potenzielle Gefahren frühzeitig erkennen. Dank der intelligenten Sensorik und Kameratechnik wird das Fahrzeugumfeld präzise erfasst, was zu einer deutlich erhöhten Fahrsicherheit führt. Der Mazda CX-30 (seit 2019) zeigt damit, wie moderne Fahrzeuge durch smarte Systeme nicht nur schützen, sondern auch das Fahrerlebnis verbessern – für mehr Gelassenheit auf jeder Fahrt.

i-ACTIVSENSE

▼ i-ACTIVSENSE

i-ACTIVSENSE ist ein Sammelbegriff für eine Reihe von Sicherheits- und Fahrerassistenzsystemen, die Kameras und Sensoren verwenden. Die Systeme bestehen aus dem aktiven Sicherheitsund dem Pre-Crash-Sicherheitssystem.

Diese Systeme sollen ein sicheres Fahren gewährleisten, indem der Fahrer entlastet wird und so ein Aufprall verhindert oder die Aufprallstärke wesentlich reduziert wird. Jedes System hat Grenzen, deshalb müssen Sie immer sorgfältig fahren und dürfen sich niemals vollständig auf die Systeme verlassen.

▼ Aktive Sicherheitstechnologie

Die aktive Sicherheitstechnologie unterstützt ein sicheres Fahren, indem der Fahrer zur Vermeidung von Unfällen auf potentielle Gefahren aufmerksam gemacht wird.

Aufmerksamkeitssteigerungssysteme

Nachtsichtbarkeit

  • Adaptives Scheinwerfersystem (AFS)
  • Adaptive LED-Scheinwerfer (ALH)
  • Fernlichtautomatik (HBC)

Erfassung auf der linken/rechten Seite und der Rückseite

  • Spurhalteassistent (LDWS)
  • Spurwechselassistent (BSM)

Verkehrszeichenerkennung

  • Verkehrszeichenerkennung (TSR)

Abstandserfassung zwischen Fahrzeugen

  • Abstands- und Geschwindigkeitswarnung (DSA)

Hinderniserfassung an der Vorderseite beim Annähern an einen Fußgängerüberweg

  • Querverkehrswarnung (FCTA) vorne

Hinderniserfassung an der Rückseite beim Herausfahren aus einer Parklücke

  • Ausparkhilfe (RCTA)

Umgebungserfassung

  • 360º-Monitor

Müdigkeitserkennun

  • Aufmerksamkeitsassistent (DAA)
  • Fahrerüberwachung (DM)

Fahrerassistenzsysteme

Abstandsassistent

  • Mazda-Geschwindigkeitsregelanlage mit radargestützter Distanzregelung (MRCC)
  • Mazda-Geschwindigkeitsregelanlage mit radargestützter Distanzregelung und Stop-&-Go-Funktion (MRCC-System mit Stop&Go-Funktion)

Fahrspurabweichung

  • Aktiver Spurhalteassistent (LAS)

Abstands- und Spurhalteassistent

  • Kreuzungs- und Verkehrsassistent (CTS)

Geschwindigkeitssteuerung

  • Geschwindigkeitsbegrenzer (ASL)

  • Intelligenter Geschwindigkeitsassistent (ISA)

▼ Pre Crash-Sicherheitstechnologie

Die Pre Crash-Sicherheitstechnologie soll den Fahrer dabei unterstützen, Kollisionen zu verhindern oder wenigstens die Stärke eines Aufpralls vermindern, falls ein Aufprall unvermeidbar ist.

Verminderung von Aufprallbeschädigungen

Vorwärtsfahrt

  • Notbremsassistent (SBS)

Rückwärtsfahrt

  • Notbremsassistent [Hinten] (SBS-R)

  • Notbremsassistent [Hinten gekreuzt] (S BS-RC)

▼ Kamera und Sensoren

FSC-Kamera

Mit der FSC-Kamera werden Fahrspurmarkierungen, Scheinwerfer, Schlussleuchten und Straßenbeleuchtungen in der Nacht erfasst. Außerdem werden auch ein vorausfahrendes Fahrzeug, Fußgänger und Hindernisse erfasst. Die folgenden Systeme verwenden die FSC-Kamera.

  • Fernlichtautomatik (HBC)

  • Adaptive LED-Scheinwerfer (ALH)

  • Spurhalteassistent (LDWS)

  • Verkehrszeichenerkennung (TSR)

  • Abstands- und Geschwindigkeitswarnung (DSA)

  • Aufmerksamkeitsassistent (DAA)

  • Mazda-Geschwindigkeitsregelanlage mit radargestützter Distanzregelung (MRCC)

  • Mazda-Geschwindigkeitsregelanlage mit radargestützter Distanzregelung und Stop-&-Go-Funktion (MRCC-System mit Stop&Go-Funktion)

  • Aktiver Spurhalteassistent (LAS)

  • Kreuzungs- und Verkehrsassistent (CTS)

  • Notbremsassistent (SBS)

Die FSC-Kamera befindet sich oben an der Windschutzscheibe in der Nähe des Rückspiegels.

Siehe "FSC-Kamera".

Vorderer Radarsensor

Der vordere Radarsensor strahlt Radiowellen ab und empfängt die an einem vorausfahrenden Fahrzeug reflektierten Radiowellen wieder. Der vordere Radarsensor wird ebenfalls von den folgenden Systemen verwendet.

  • Abstands- und Geschwindigkeitswarnung (DSA)

  • Mazda-Geschwindigkeitsregelanlage mit radargestützter Distanzregelung (MRCC)

  • Mazda-Geschwindigkeitsregelanlage mit radargestützter Distanzregelung und Stop-&-Go-Funktion (MRCC-System mit Stop&Go-Funktion)

  • Kreuzungs- und Verkehrsassistent (CTS)

  • Notbremsassistent (SBS)

Der vordere Radarsensor befindet sich hinter dem Kühlergrill.

Siehe "vorderer Radarsensor".

Vorderer Seiten-Radarsensor

Die vorderen Seiten-Radarsensoren strahlen Radiowellen ab und empfangen die an einem vorausfahrenden Fahrzeug reflektierten Radiowellen wieder. Der vordere Seiten-Radarsensor wird von den folgenden Systemen verwendet.

  • Querverkehrswarnung (FCTA) vorne

Die vorderen Seiten-Radarsensoren sind im vorderen Stoßfänger auf der linken und rechten Seite eingebaut.

Siehe "vorderer Seiten-Radarsensor".

Hinterer Seiten-Radarsensor

Der hintere Seiten-Radarsensor funktioniert durch Erfassen der von einem von hinten anfahrenden Fahrzeug oder von einem Hindernis reflektierten Radiowellen. Der hintere Seiten-Radarsensor wird von den folgenden Systemen verwendet.

  • Spurwechselassistent (BSM)

  • Ausparkhilfe (RCTA)

  • Notbremsassistent [Hinten gekreuzt] (SBS-RC)

Die hinteren Seiten-Radarsensoren sind im hinteren Stoßfänger auf der linken und rechten Seite eingebaut.

Siehe "hinterer Seiten-Radarsensor".

Hinterer/hinterer Eck-/hinterer Seiten-Ultraschallsensor

Der Ultraschallsensor erfasst Ultraschallwellen, die von Hindernissen auf der Rückseite reflektiert werden und von den Ultraschallsensoren gesendet werden.

Der Ultraschallsensor wird von den folgenden Systemen verwendet.

  • Notbremsassistent [Hinten] (SBS-R)

  • Notbremsassistent [Hinten gekreuzt] (SBS-RC)

Die Ultraschallsensoren befinden sich im hinteren Stoßfänger.

Hinterer/hinterer Eck-/hinterer Seiten-Ultraschallsensor.

Frontkamera/Seitenkameras/ Rückfahrkamera

Die Frontkamera, die Seitenkameras und die Rückfahrkamera zeichnen die Fahrzeugumgebung auf. Der 360º-Ansichten-Monitor greift auf alle Kameras zu.

Die Kameras werden am vorderen Stoßfänger, an den Türspielgen und an der Heckklappe angebracht.

Siehe Frontkamera/Seitenkameras/ Rückfahrkamera.

Fahrerüberwachungskamera

Die Fahrerüberwachungskamera erfasst Veränderungen der Gesichtszüge des Fahrers und bewertet dabei den Grad der Müdigkeit und Schläfrigkeit des Fahrers. Die Fahrerüberwachungskamera wird von den folgenden Systemen verwendet.

  • Fahrerüberwachung (DM)

Die Fahrerüberwachungskamera befindet sich im mittleren Display.

Siehe "Fahrerüberwachungskamera".

▼ i-ACTIVSENSE Statussymbol (Warn-/Risikovermeidungssystem)

Das System benachrichtigt den Fahrer über die farbige oder OFF-Anzeige des i-ACTIVSENSE-Statussymbols (Warn-/ Risikovermeidungssystem) über folgende Systemstatusmeldungen.

  • Spurhalteassistent (LDWS)

  • Spurwechselassistent (BSM)

  • Abstands- und Geschwindigkeitswarnung (DSA)

  • Querverkehrswarnung (FCTA) vorne

  • Ausparkhilfe (RCTA)

  • Aktiver Spurhalteassistent (LAS)

HINWEIS

Der Status des Systems, das über die Personalisierungsfunktion eingeschaltet wurde, wird angezeigt.

i-ACTIVSENSE Statussymbol (Warn-/ Risikovermeidungssystem) (weiß)

Mazda CX-30. i-ACTIVSENSE

System-Stand-by-Status

Wenn keine Systemwarnung aktiviert ist oder eine Störung des Systems vorliegt, wird das Statussymbol i-ACTIVSENSE (Warn-/ Risikovermeidungssystem) (weiß) angezeigt.

HINWEIS

Selbst wenn die Tote-Winkel-Überwachung (BSM) normal arbeitet, wird das Statussymbol i-ACTIVSENSE (Warn-/ Risikovermeidungsunterstützungssystem) (weiß) bei einer Störung des Spurhalteassistenten (LDWS) angezeigt.

i-ACTIVSENSE Statussymbol (Warn-/ Risikovermeidungssystem) (grün)

Mazda CX-30. i-ACTIVSENSE

Systemaktivierungsstatus

Wenn eines der Systeme aktiviert ist, wird das Statussymbol i-ACTIVSENSE (Warn-/Risikovermeidungssystem) (grün) angezeigt.

HINWEIS

Auch wenn das Statussymbol i-ACTIVSENSE (Warn-/ Risikovermeidungssystem) (grün) angezeigt wird, können Systeme, die die Betriebsbedingungen nicht erfüllen, nicht funktionieren.

i-ACTIVSENSE Statussymbol (Warn-/ Risikovermeidungssystem) (gelb)

Mazda CX-30. i-ACTIVSENSE

System-Warnstatus

Wenn eines der Warnsysteme aktiviert ist, wird das Statussymbol i-ACTIVSENSE (Warn-/ Risikovermeidungssystem) (gelb) angezeigt.

i-ACTIVSENSE OFF-Symbol (Warn-/ Risikovermeidungssystem)

Mazda CX-30. i-ACTIVSENSE

System-AUS-Status

Wenn alle Systeme über die Personalisierungsfunktionen oder die i-ACTIVSENSE-Taste ausgeschaltet werden, wird das i-ACTIVSENSE OFF-Symbol (Warnung/ Risikovermeidungssystem) angezeigt.

▼ i-ACTIVSENSE-Schalter

Bei Drücken der i-ACTIVSENSE-Taste werden folgende Systeme deaktiviert und das i-ACTIVSENSE OFF-Symbol (Warn-/Risikovermeidungssystem) wird im Kombiinstrument angezeigt.

  • Spurhalteassistent (LDWS)
  • Spurwechselassistent (BSM)
  • Abstands- und Geschwindigkeitswarnung (DSA)
  • Querverkehrswarnung (FCTA) vorne
  • Ausparkhilfe (RCTA)
  • Aktiver Spurhalteassistent (LAS)

Mazda CX-30. i-ACTIVSENSE

i-ACTIVSENSE OFF-Symbol (Warn-/ Risikovermeidungssystem)

Mazda CX-30. i-ACTIVSENSE

Wird die i-ACTIVSENSE-Taste erneut gedrückt, kehren die Systeme in ihren Ausgangszustand zurück und das Statussymbol i-ACTIVSENSE (Warn-/ Risikovermeidungssystem) schaltet sich ein.

Werden die Systeme bei ausgeschalteter Zündung über die i-ACTIVSENSE-Taste deaktiviert, werden die Systeme beim nächsten Einschalten der Zündung automatisch aktiviert. Werden die Systeme jedoch über die Personalisierungsfunktionen deaktiviert, werden die Systeme nicht automatisch aktiviert.

HINWEIS

  • Systeme, die mit dem Schalter i-ACTIVSENSE abgebrochen werden können, können während des Betriebs der folgenden Systeme nicht abgebrochen werden, auch wenn Sie den Schalter i-ACTIVSENSE drücken.
    • Mazda-Geschwindigkeitsregelanlage mit radargestützter Distanzregelung (MRCC)
    • Mazda-Geschwindigkeitsregelanlage mit radargestützter Distanzregelung und Stop-&-Go-Funktion (MRCC-System mit Stop&Go-Funktion)
    • Kreuzungs- und Verkehrsassistent (CTS)
  • Über die Personalisierungsfunktionen können Sie Systeme auswählen, die Sie deaktivieren möchten.

    Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Einstellungen im Mazda Connect Benutzerhandbuch.

Mit dem i-ACTIVSENSE-System setzt der Mazda CX-30 I Gen (seit 2019) neue Maßstäbe in Sachen Fahrassistenz und Sicherheit. Die Kombination aus Kameras, Radarsensoren und intelligenten Algorithmen erkennt potenzielle Gefahren frühzeitig und unterstützt den Fahrer aktiv bei der Unfallvermeidung.

Ob Spurhalteassistent, Müdigkeitserkennung oder Notbremsassistent – die Vielzahl an Funktionen sorgt für ein beruhigendes Gefühl hinter dem Steuer. Dabei bleibt die Bedienung intuitiv und die Systeme arbeiten unauffällig im Hintergrund.

Häufig gestellte Fragen

Kann ich einzelne i-ACTIVSENSE-Funktionen deaktivieren?
Ja, über die Personalisierung im Mazda Connect lassen sich einzelne Systeme gezielt ein- oder ausschalten.

Beeinflusst schlechtes Wetter die Funktion der Sensoren?
Starker Regen, Schnee oder Nebel können die Sensorleistung einschränken. Manuelles Eingreifen bleibt daher wichtig.

WEITERLESEN:

  Adaptives Scheinwerfersystem (AFS)

▼ Adaptives Scheinwerfersystem (AFS) Das Adaptive Scheinwerfersystem (AFS) schwenkt den Scheinwerferstrahl automatisch nach links und rechts, entsprechend dem Lenkradeinschlag, wenn die Scheinwerfer eingeschaltet sind und die Fahrzeuggeschwindigkeit ungefähr mindestens 2 km/h beträgt.

  Spurhalteassistent (LDWS)

▼ Spurhalteassistent (LDWS) Mit dem Spurhalteassistent (LDWS) wird der Fahrer darauf aufmerksam gemacht, dass er von der Fahrspur abweicht. Das System erfasst die weißen bzw. gelben Fahrspurmarkierungen mithilfe der Frontkamera (FSC) und erkennt Spurabweichungen des Fahrzeugs.

  Spurwechselassistent (BSM)

▼ Spurwechselassistent (BSM) Der Toter-Winkel-Assistent (BSM) soll dem Fahrer helfen die Fahrzeugrückseite bei einem Spurwechsel auf beiden Seiten zu überwachen und den Fahrer darauf hinzuweisen, wenn sich ein Fahrzeug von hinten auf einer benachbarten Spur nähert.

Neu - Top - Sitemap - Suche - Kontakte - Datenschutzerklärung - Volkswagen ID.3 - Volkswagen ID.4 -
  • Toyota Prius
  • - © 2025 www.ksuvinfode.com 0.012 -