▼ Glühlampen
Vorne
Typ A
- Make-up-Spiegelleuchten
- Vordere Deckenleuchten/vordere Kartenleseleuchten
- Seitliche Blinkleuchten
- Vordere Blinkleuchten, Begrenzungsleuchten
- Tagfahrleuchten/Scheinwerfer (Abblendposition)
- Scheinwerfer (Fern-/Abblendlicht)
- Tagfahrleuchten
- Scheinwerfer (Fernlicht)
- Scheinwerfer (Breitfeld-Abblendlicht)
Typ B
- Make-up-Spiegelleuchten
- Vordere Deckenleuchten/vordere Kartenleseleuchten
- Seitliche Blinkleuchten
- Tagfahrleuchten
- Vordere Blinkleuchten, Begrenzungsleuchten
- Scheinwerfer (Fern-/Abblendlicht)
Hinten
- Gepäckraumleuchte
- Zusatzbremsleuchte
- Hintere Kartenleseleuchte
- Schlussleuchten*
- Hintere Blinkleuchten
- Brems-/Schlussleuchten
- Schlussleuchten (Heckklappenseite)
- Rückfahrscheinwerfer
- Kennzeichenleuchten
- Nebelschlussleuchte
VORSICHT
Beim Entfernen des Leuchtenglases oder der Leuchte darf der Schraubendreher
die innere Klemme nicht berühren. Beim Berühren der Klemme mit einem
Schraubendreher kann ein Kurzschluss verursacht werden.
HINWEIS
- Wenden Sie sich zum Auswechseln der Glühlampe an einen qualifizierten
Fachmann (wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner)
- Verwenden Sie den Schutz und die Verpackung der neuen Glühlampe zum
Entsorgen der alten Glühlampe und bewahren Sie sie außerhalb der Reichweite
von Kindern auf.
- Einzelheiten zu den Einbaupositionen der Innenleuchten finden Sie unter
folgender Quelle:
- Make-up-Spiegelleuchten Siehe "Make-up-Spiegel"
- Vordere Deckenleuchten/vordere Kartenleseleuchten, hintere
Deckenleuchten und Gepäckraumleuchte Siehe Innenleuchten
▼ Auswechseln der Glühlampen der Außenbeleuchtung
Die Außenbeleuchtung verfügt entweder über Glühlampen oder LEDs.
Nur die Lampe der Tagfahrleuchten/ Begrenzungsleuchten (Typ B) kann ausgetauscht
werden.
LED
- Scheinwerfer
- Tagfahrleuchten (Typ A)
- Begrenzungsleuchten
- Vordere Blinkleuchten
- Seitliche Blinkleuchten
- Zusatzbremsleuchte
- Hintere Blinkleuchten
- Bremsleuchten
- Schlussleuchten
- Rückfahrscheinwerfer
- Nebelschlussleuchten
- Kennzeichenleuchten
Die LED-Leuchte kann nicht allein ersetzt werden, weil sie in einer Einheit
eingebaut ist.
Die LED-Leuchte muss mit der ganzen Einheit ersetzt werden. Wenden Sie sich in
diesem Fall an einen qualifizierten Fachmann (wir empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/ Servicepartner).
Glühlampe
Tagfahrleuchten (Typ B)
1. Kontrollieren Sie, ob die Zündung und der Scheinwerferschalter
ausgeschaltet sind.
2. Falls die linke Glühlampe ausgetauscht wird, lassen Sie den Motor an,
schlagen Sie das Lenkrad vollständig nach rechts ein und schalten Sie den Motor
ab. Beim Ersetzen der rechten Glühlampe muss das Lenkrad nach links
eingeschlagen werden.
3. Ziehen Sie den mittleren Teil der Kunststoffhalter heraus und entfernen Sie
die Halter.
- Entfernen
- Einbau
4. Ziehen Sie den mittleren Teil der Kunststoffhalter heraus und entfernen
Sie die Halter.
- Entfernen
- Einbau
5. Entfernen Sie die Schraube und schlagen Sie den Staubschutz teilweise
zurück.
6. Lösen Sie den Kabelbaum aus dem Klipp.
7. Drehen Sie die Fassung mit der Glühlampe zum Abnehmen nach links.
8. Lösen Sie die Glühlampe aus der Fassung.
9. Bauen Sie die neue Glühlampe in der umgekehrten Reihenfolge wieder ein.
▼ Auswechseln der Innenraumbeleuchtung
LED
- Vordere Deckenleuchten/vordere Kartenleseleuchten
- Hintere Deckenleuchte
- Make-up-Spiegelleuchten
- Gepäckraumleuchte
Die LED-Leuchte kann nicht allein ersetzt werden, weil sie in einer Einheit
eingebaut ist.
Die LED-Leuchte muss mit der ganzen Einheit ersetzt werden. Wenden Sie sich in
diesem Fall an einen qualifizierten Fachmann (wir empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/ Servicepartner).
LESEN SIE MEHR:
▼ Reifen
Für eine gute Leistung, zum sicheren Fahrverhalten und zur Verringerung des
Kraftstoffverbrauchs muss immer der vorgeschriebene Reifendruck eingehalten
werden und die Zuladungsgrenze des Fahrzeuges darf nicht überschritten werden.
▼ Sicherungen
Die elektrische Anlage ist durch Sicherungen gegen Überlast geschützt.
Falls Leuchten oder Regler nicht funktionieren, müssen Sie den entsprechenden
Schaltkreisschutz überprüfen. Eine durchgebrannte Sicherung erkennt man am
geschmolzenen Sicherungselement.
Elektrische Sicherungen
Sicherungen wechseln
Eine durchgebrannte Sicherung ist am durchgeschmolzenen Metallstreifen erkennbar.
Abb. 204 Cockpit Fahrerseite: Ablagefach nach unten klappen
Abb. 205 Motorraum: Sicherungsdeckel entriegeln