Audi Q3 / Fahrerinformationssystem. Übersicht
Das Fahrerinformationssystem im Audi Q3 8U (2011–2018) ist ein digitales Zentrum für Fahrzeugdaten und Einstellungen. Es bietet Zugriff auf Bordcomputer, Navigation, Audio und viele weitere Funktionen, die das Fahrerlebnis individualisieren. Diese Anleitung zeigt, wie man das System über Multifunktionslenkrad oder Scheibenwischerhebel bedient. Für Nutzer des Audi Q3 I Gen ist das Verständnis dieser Schnittstelle entscheidend, um Komfort und Effizienz im Alltag zu steigern.
Gilt für: Fahrzeuge mit Fahrerinformationssystem
Abb. 9 Display bei Fahrzeugen mit Fahrerinformationssystem* und Multifunktionslenkrad*
Im Display des Kombiinstruments werden Fahrerinformationen und Fahrzeugeinstellungen angezeigt.
Anzeigeart und Inhalte sind abhängig von der Fahrzeugausstattung.
Abhängig von der Fahrzeugausstattung wird das Fahrerinformationssystem mit den Tasten des Scheibenwischerhebels* oder mit den Tasten des Multifunktionslenkrads* bedient.
Bei Fahrzeugen mit Multifunktionslenkrad werden die Informationen B in Reitern A angezeigt.
Die Reiter werden sichtbar, sobald Sie eine Taste am Multifunktionslenkrad* betätigen.
Das Display im Kombiinstrument informiert über:
Digitaltacho
Bordcomputer
Effizienzprogramm
Reduzierte Anzeige*
Kontrollleuchten und Fahrerhinweise
Service-Intervall-Anzeige
Geschwindigkeitsregelanlage*
Einparkhilfe*
Verkehrszeichenerkennung*
Active lane assist*
Audio*
Telefon*
Navigation*
Hinweis
Bedienung
Bedienung über den Scheibenwischerhebel
Abb. 10 Scheibenwischerhebel: Fahrerinformationssystem bedienen
Bedienprinzip
Kontrollleuchten und Fahrerhinweise wieder aufrufen
Werte auf Null setzen
Bedienung über das Multifunktionslenkrad
Abb. 11 Multifunktionslenkrad: Fahrerinformationssystem bedienen
Abb. 12 Display: Menü Fahrzeugfunktionen
Die Reiter A Abb. 9 werden eingeblendet, sobald Sie eine Taste am Multifunktionslenkrad betätigen.
Bedienprinzip
Fahrzeugfunktionen aufrufen
Werte auf Null setzen
Funktion auf belegbarer Lenkradtaste speichern
Kontrollleuchten und Fahrerhinweise wieder aufrufen
Der Reiter ist nur sichtbar,
wenn mindestens eine Kontrollleuchte/ein Fahrerhinweis angezeigt wird. Andere Reiter
sind nur sichtbar, wenn das jeweilige System eingeschaltet ist.
Bordcomputer
Abb. 13 Display: Bordcomputer Speicherebene 1
Bedienung mit dem Scheibenwischerhebel*
Bedienung mit dem Multifunktionslenkrad*
Welcher Bordcomputer gerade im Display angezeigt wird, können Sie an der hochgestellten 1 oder 2 erkennen.
Bordcomputer 1 → Abb. 13 ist ein Kurzzeitspeicher.
Er sammelt die Fahrinformationen vom Einschalten bis zum Ausschalten der Zündung. Wird die Fahrt innerhalb von 2 Stunden nach dem Ausschalten der Zündung fortgesetzt, gehen die neu hinzugekommenen Werte in die Berechnung der aktuellen Fahrinformationen mit ein.
Der Langzeitspeicher (Bordcomputer 2) wird im Gegensatz zum Kurzzeitspeicher nicht automatisch gelöscht. Dadurch können Sie den Zeitraum für die Auswertung Ihrer Fahrinformationen selbst bestimmen.
Im Bordcomputer 1 oder 2 können Sie nacheinander folgende Informationen aufrufen:
Hinweis
Das Fahrerinformationssystem im Audi Q3 I Gen (2011–2018) bietet eine zentrale Schnittstelle zwischen Fahrer und Fahrzeug. Es zeigt relevante Daten wie Geschwindigkeit, Verbrauch und Fahrzeugstatus an und ermöglicht eine individuelle Einstellung zahlreicher Funktionen.
Je nach Ausstattung kann das System über den Scheibenwischerhebel oder das Multifunktionslenkrad bedient werden. Die intuitive Menüführung und die klare Darstellung machen die Nutzung besonders komfortabel.
Häufig gestellte FragenWelche Informationen zeigt das Fahrerinformationssystem an?
Es zeigt unter anderem Uhrzeit, Datum, Verbrauchswerte, Kontrollleuchten und Navigationsdaten.
Wie kann ich die Werte im Bordcomputer zurücksetzen?
Durch längeres Drücken der RESET-Taste oder der Menüwalze im jeweiligen Menüpunkt.
Die Kontrollleuchten im Seat Ibiza werden auf dieser Seite systematisch erklärt. Egal ob ABS, ESP oder Ölstand – erfahren Sie alles Wissenswerte über die Bedeutung und Reaktion bei leuchtenden Symbolen.