Peugeot 3008 > Übersicht

Übersicht

Präsentation

Diese Abbildungen und Beschreibungen dienen lediglich als Orientierungshilfe. Das Vorhandensein und die Position einiger Elemente variieren je nach Version oder Ausstattung.

Bedienungseinheit

Peugeot 3008. Bedienungseinheit

  1. Schalter für Schiebedach und Dachjalousie.

    Deckenleuchte / Kartenleseleuchten.

    Anzeige der Kontrollleuchten für.

    Sicherheitsgurte und Beifahrer-Front-Airbag.

    Notruf / Pannenhilferuf.

  2.  Innenrückspiegel/LED-Anzeige Fahren im Electric-Modus
  3. Digitales Kombiinstrument (Head-up-Display)
  4. Sicherungskasten
  5. Öffnen der Motorhaube
  6.  Bedienfeld für Außenspiegel und elektrische Fensterheber
  7. Beifahrer-Front-Airbag
  8. Handschuhfach.

    Deaktivierung des Beifahrer-Front-Airbags

Peugeot 3008. Bedienungseinheit

  1. 8 Zoll-PEUGEOT Connect Radio (oder 10 Zoll HD-PEUGEOT Connect Nav) Touchscreen
  2.  12 V-Anschluss / USB-Anschluss Induktive Smartphone-Ladestation
  3.  „START/STOP"-Taste
  4. Getriebesteuerung
  5. Elektrische Feststellbremse
  6.  Hill Assist Descent Control
  7. „SPORT" oder „ECO" Programm oder Auswahlschalter für den Fahrmodus und/oder Advanced Grip Control
  8. Advanced Grip Control

Bedienelemente am Lenkrad

Peugeot 3008. Bedienelemente am Lenkrad

  1. Lichtschalter Außenbeleuchtung / Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker)
  2.  Scheibenwischerschalter / Scheibenwaschanlage / Bordcomputer
  3. Schaltwippen Automatikgetriebe
  4. Hupe / Fahrer-Front-Airbag
  5. Bedienelemente für Geschwindigkeitsregler / -begrenzer / Adaptiver Geschwindikgkeitsregler
  6. Bedienelemente für Kombiinstrument und Audiosystem
  1. Auswahl des Anzeigenmodus des Kombiinstruments
  2. Sprachbefehle
  3. Lautstärke verringern / erhöhen
  4. Auswahl des vorherigen / nächsten Mediums Bestätigung einer Auswahl
  5. Zugriff auf das Menü Telefon Anrufe verwalten
  6. Auswahl einer Audioquelle
  7. Anzeige der Liste der Radiosender / Audiotitel

Seitliche Schalterleiste

Peugeot 3008. Seitliche Schalterleiste

  1. Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer
  2. Kontrollleuchte Funktion Vorklimatisierung
  3. Öffnen / Schließen der sensorgesteuerten Heckklappe
  4. Alarmanlage
  5. Beheizbare Windschutzscheibe
  6. Elektrische Kindersicherung
  7.  Aktiver Spurhalteassistent
  8. Spurhalteassistent
  9. Öffnen der Tankklappe

Mittleres Schalterfeld

Peugeot 3008. Mittleres Schalterfeld

  1. Warnblinker
  2.  Bedienelemente für Touchscreen mit PEUGEOT Connect Radio oder PEUGEOT Connect Nav Zugriff auf das Menü Energy
  3.  Beschlagfreihalten / Entfrosten vorne
  4. Umluftfunktion
  5. Entfrosten der Heckscheibe
  6. Zentralverriegelung
  7. Sitzheizung

Wiederaufladbares Hybridsystem

Peugeot 3008. Wiederaufladbares Hybridsystem

  1. Benzinmotor
  2.  Elektromotor vorne und hinten (je nach Ausführung)
  3. Antriebsbatterie
  4. 12 V-Zubehörbatterien
  5.  Elektrisches Automatikgetriebe mit 8 Stufen (e-EAT8)
  6. Ladeklappe
  7. Tankklappe
  8. Auswahlschalter für den Fahrmodus
  9. Kabel zum Aufladen am Hausanschluss

Die wiederaufladbare Hybrid-Technologie kombiniert zwei Energiequellen: die des Benzinmotors und die eines oder zweier Elektromotoren (je nach Ausführung).

Der Benzinmotor und der Elektromotor können je nach ausgewähltem Fahrmodus und Fahrbedingungen jeweils separat oder gleichzeitig arbeiten.

Die elektrische Energie sorgt alleine für den Antrieb des Fahrzeugs im Electric-Modus und im Hybrid- Modus im Falle geringer Energieanforderung. Sie dient als Unterstützung des Benzinmotors beim Start und beim Beschleunigen.

Die elektrische Energie wird von einer wiederaufladbaren Antriebsbatterie geliefert.

    LESEN SIE MEHR:

     Peugeot 3008 > Peugeot 3008

     Peugeot 3008 > Sparsame Fahrweise

    Die sparsame Fahrweise beinhaltet eine Reihe von Anwendungen für jeden Tag, die es dem Autofahrer ermöglichen, den Energieverbrauch (Kraftstoff und/ oder Strom) und die CO2-Emissionen zu reduzieren.

     Mazda CX-30 > Klimaanlage

    Bedienungshinweise ▼ Bedienungshinweise Die Klimaanlage lässt sich nur bei laufendem Motor einschalten. Um ein Entladen der Batterie zu vermeiden, darf der Gebläseschalter bei abgestelltem Motor, wenn die Zündung eingeschaltet ist, nicht für längere Zeit in der eingeschalteten Position belassen werden. (Mit i-stop-Funktion) Der Luftstrom kann sich bei automatischem Betrieb mit aktivierter i-stop-Funktion geringfügig verringern. Entfernen Sie zur Erhöhung des Wirkungsgrads des Systems Blätter, Schnee und Eis von der Motorhaube und dem Lufteinlassgitter. Mit Hilfe der Klimaanlage lässt sich der Beschlag von den Fenstern entfernen und die Luft entfeuchten. Die Umluftposition sollte bei der Fahrt durch einen Tunnel oder in einem Verkehrsstau verwendet werden, oder um den Fahrgastraum ohne Frischluftzufuhr rascher abkühlen zu können. Verwenden Sie für die Belüftung und zum Defrosten der Windschutzscheibe die Frischluftposition. Falls das Fahrzeug bei warmem Wetter in der Sonne geparkt wurde, öffnen Sie zuerst die Fenster, um die heiße Luft entweichen zu lassen, bevor Sie die Klimaanlage einschalten. Schalten Sie die Klimaanlage mindestens einmal pro Monat ungefähr 10 Minuten lang ein, um sicherzustellen, dass die inneren Teile der Klimaanlage geschmiert sind. Lassen Sie die Klimaanlage vor Beginn der heißen Jahreszeit überprüfen. Bei ungenügendem Kältemittel wird die Leistung der Klimaanlage verringert.

    Neu - Top - Sitemap - Suche - Volkswagen ID.3 - Volkswagen ID.4 -
  • Toyota Prius
  • - © 2025 www.ksuvinfode.com 0.0044 -