Allgemeines
Einfahren
Ein neues Fahrzeug muss eingefahren werden, die Einfahrstrecke sollte 1.500 km betragen.
Fahren Sie die ersten 1.000 Kilometer mit maximal 2/3 der zulässigen Höchstdrehzahl - geben Sie dabei kein Vollgas und fahren Sie nicht mit Anhänger! Innerhalb von 1.000 bis 1.500 km können Sie die Drehzahl und damit die Geschwindigkeit allmählich steigern.
Während der ersten Betriebsstunden weist der Motor eine höhere innere Reibung auf als später, wenn sich alle beweglichen Teile aufeinander eingespielt haben.
Die Fahrweise der ersten 1.500 km beeinflusst auch die Motorqualität. Fahren Sie auch danach, insbesondere im Kaltlaufbetrieb mit moderaten Motordrehzahlen, dadurch verringern Sie den Motorverschleiß und steigern die mögliche Kilometerlaufleistung.
Fahren Sie nicht mit zu niedriger Drehzahl. Schalten Sie herunter, wenn der Motor nicht mehr "rund" läuft. Extrem hohe Drehzahlen werden automatisch abgeregelt.
Wasserdurchfahrten auf Straßen
Um Beschädigungen am Fahrzeug beim Durchfahren von z. B. überfluteten Straßen zu vermeiden, beachten Sie Folgendes:
ACHTUNG
Nach Fahrten durch Wasser, Schlamm, Matsch usw. kann die Wirkung der Bremsen wegen nasser Bremsscheiben und -beläge verzögert einsetzen. Damit sich die volle Bremswirkung wieder einstellt, müssen die Bremsen erst vorsichtig trockengebremst werden.
VORSICHT
Hinweis
Wirtschaftlich und umweltbewusst fahren
Kraftstoffverbrauch, Umweltbelastung und Verschleiß von Motor, Bremsen und Reifen hängen im Wesentlichen von Ihrem Fahrstil ab. Durch vorausschauende und ökonomische Fahrweise lässt sich der Kraftstoffverbrauch um 10-15 % reduzieren.
Nachfolgend finden Sie Tipps, die Umwelt und gleichzeitig Ihren Geldbeutel zu entlasten.
Vorausschauend fahren
Beim Beschleunigen verbraucht ein Fahrzeug den meisten Kraftstoff. Wenn Sie vorausschauend fahren, müssen Sie weniger bremsen und demzufolge auch weniger beschleunigen. Lassen Sie den Wagen, wenn dies möglich ist, mit eingelegtem Gang ausrollen - beispielsweise wenn erkennbar ist, dass die nächste Ampel auf rot steht. Die damit erzielte Bremswirkung des Motors schont Bremsen und Reifen, Abgase und Kraftstoffverbrauch gehen dabei auf Null zurück (Schubabschaltung).
Energiesparend schalten
Eine wirksame Art Kraftstoff zu sparen, ist das frühe Hochschalten. Wer die Gänge ausfährt, verbraucht unnötig Kraftstoff. Treten Sie das Gaspedal langsam und vermeiden Sie den "Kick-down".
Vollgas vermeiden
Die Höchstgeschwindigkeit Ihres Fahrzeuges sollten Sie möglichst nie ganz ausnutzen. Kraftstoffverbrauch, Schadstoffemission und Fahrgeräusche nehmen bei hohen Geschwindigkeiten überproportional zu. Langsamer fahren spart Kraftstoff.
Leerlaufphasen reduzieren
Bei Fahrzeugen mit Start-Stop-System werden die Leerlaufphasen automatisch reduziert. Bei Fahrzeugen ohne Start-Stop-System lohnt es sich, den Motor z. B. an Bahnschranken und Ampeln mit längerer Rotphase abzustellen. Schon nach 30-40 Sekunden Motorpause ist die Kraftstoffersparnis größer als die extra Kraftstoffmenge, die für das erneute Anlassen des Motors benötigt wird.
Im Leerlauf dauert es sehr lange, bis der Motor betriebswarm wird. In der Warmlaufphase sind jedoch Verschleiß und Schadstoffausstoß besonders hoch. Deshalb sollten Sie sofort nach dem Start losfahren. Vermeiden Sie dabei hohe Drehzahlen.
Regelmäßig warten
Durch regelmäßige Wartung können Sie schon vor Fahrtantritt eine Voraussetzung für kraftstoffsparendes Fahren schaffen. Der Wartungszustand Ihres Fahrzeugs wirkt sich nicht nur auf die Verkehrssicherheit und Werterhaltung positiv aus, sondern auch auf den Kraftstoffverbrauch.
Ein schlecht gewarteter Motor kann zu einem Kraftstoffverbrauch führen, der 10 % höher ist als normal!
Kurzstrecken vermeiden
Motor und Abgasreinigungsanlage müssen ihre optimale Betriebstemperatur erreicht haben, um Verbrauch und Schadstoffemission wirkungsvoll zu reduzieren.
Ein kalter Motor verbraucht überproportional viel Kraftstoff. Erst nach etwa vier Kilometern ist der Motor betriebswarm und der Verbrauch hat sich normalisiert.
Reifendruck beachten
Achten Sie immer auf den richtigen Reifendruck , um Kraftstoff zu sparen. Bereits ein halbes Bar zu wenig kann den Kraftstoffverbrauch um 5 % erhöhen. Zu niedriger Reifendruck führt außerdem durch den erhöhten Rollwiderstand zu einem stärkeren Verschleiß der Reifen und verschlechtert das Fahrverhalten.
Fahren Sie Winterreifen nicht ganzjährig, denn das kostet bis zu 10 % mehr Kraftstoff.
Unnötigen Ballast vermeiden
Da jedes Kilogramm mehr Gewicht den Kraftstoffverbrauch erhöht, lohnt sich ein Blick in den Gepäckraum, um unnötigen Ballast zu vermeiden.
Da ein Dachgepäckträger den Luftwiderstand des Fahrzeugs erhöht, sollte er bei Nichtgebrauch abgenommen werden. Sie sparen bei einer Geschwindigkeit von 100-120 km/h dadurch etwa 12 % Kraftstoff.
Strom sparen
Der Motor treibt den Generator an und erzeugt dadurch Strom, somit steigt mit dem Strombedarf auch der Kraftstoffverbrauch! Schalten Sie deshalb elektrische Verbraucher wieder aus, wenn Sie sie nicht mehr benötigen. Hohe Stromverbraucher sind z. B. Lüftungsgebläse auf hoher Stufe, die Heckscheibenheizung und die Sitzheizung*.
Lenkung
Lenkradposition einstellen
Die Lenksäule kann in Höhe und Längsrichtung eingestellt werden.
Abb. 81 Hebel unter der Lenksäule
ACHTUNG
Motor anlassen und abstellen (Fahrzeuge mit Zündschloss)
Motor anlassen
Mit dem Schlüssel im Zündschloss wird die Zündung eingeschaltet und der Motor gestartet.
Abb. 82 Zündschloss: Positionen des Zündschlüssels
Zündung ein-/ausschalten
Motor anlassen
Der Zündschlüssel kehrt automatisch in Stellung 1 zurück. Geben Sie dabei kein Gas.
Start-Stop-System*
Beachten Sie die Informationen auf , Start-Stop-System.
ACHTUNG
VORSICHT
Vermeiden Sie hohe Motordrehzahlen, Vollgas und starke Motorbelastung, solange der Motor seine Betriebstemperatur noch nicht erreicht hat - Gefahr eines Motorschadens!
Hinweis
Motor abstellen
Lenkungssperre einlegen
Voraussetzung: Die Getriebeposition P (Automatikgetriebe*) ist eingelegt.
Durch die gesperrte Lenkung wird ein möglicher Diebstahl des Fahrzeugs erschwert.
ACHTUNG
VORSICHT
Nach längerer hoher Motorbelastung entsteht nach dem Abstellen des Motors ein Wärmestau im Motorraum - Gefahr eines Motorschadens! Lassen Sie deshalb den Motor noch etwa 2 Minuten im Leerlauf laufen, bevor Sie ihn abstellen.
Hinweis
Nach dem Abstellen des Motors kann der Kühlerventilator - auch bei ausgeschalteter Zündung - noch bis zu 10 Minuten weiterlaufen.
Er kann sich aber auch nach einiger Zeit wieder einschalten, wenn die Kühlmitteltemperatur durch Stauwärme ansteigt oder wenn bei warmem Motor der Motorraum zusätzlich durch starke Sonneneinstrahlung aufgeheizt wird.
Motor anlassen und abstellen (Fahrzeuge mit Komfortschlüssel)
Motor anlassen
Mit der Taste START ENGINE STOP wird die Zündung eingeschaltet und der Motor gestartet.
Abb. 83 Mittelkonsole: Taste START ENGINE STOP
Zündung ein-/ausschalten
Motor anlassen
Der Motor startet.
Sollte der Motor nicht sofort anspringen, brechen Sie den Startvorgang ab und wiederholen Sie ihn nach ca. 30 Sekunden.
Start-Stop-System*
Beachten Sie die Informationen auf , Start-Stop-System.
ACHTUNG
VORSICHT
Vermeiden Sie hohe Motordrehzahlen, Vollgas und starke Motorbelastung, solange der Motor seine Betriebstemperatur noch nicht erreicht hat - Gefahr eines Motorschadens!
Hinweis
Etwaige Geräusche nach dem Anlassen des Motors sind normal und kein Grund zur Beunruhigung.
Motor abstellen
Lenkungssperre einlegen1)
Die Lenkung wird gesperrt, wenn Sie den Motor mit der Taste START ENGINE STOP ausschalten und die Fahrertür öffnen. Durch die gesperrte Lenkung wird ein möglicher Diebstahl des Fahrzeugs erschwert.
Not-Aus-Funktion
Wenn es in einem Ausnahmefall erforderlich ist, kann der Motor auch während der Fahrt bei Geschwindigkeiten kleiner 10 km/h abgestellt werden.
Drücken Sie die Taste START ENGINE STOP zweimal kurz hintereinander oder einmal länger als zwei Sekunden.
ACHTUNG
VORSICHT
Nach längerer hoher Motorbelastung entsteht nach dem Abstellen des Motors ein Wärmestau im Motorraum - Gefahr eines Motorschadens! Lassen Sie deshalb den Motor noch etwa 2 Minuten im Leerlauf laufen, bevor Sie ihn abstellen.
Hinweis
Nach dem Abstellen des Motors kann der Kühlerventilator - auch bei ausgeschalteter Zündung - noch bis zu 10 Minuten weiterlaufen.
Er kann sich aber auch nach einiger Zeit wieder einschalten, wenn die Kühlmitteltemperatur durch Stauwärme ansteigt oder wenn bei warmem Motor der Motorraum zusätzlich durch starke Sonneneinstrahlung aufgeheizt wird.
Motor anlassen bei einer Störung
Bei einer leeren Batterie im Funkschlüssel, bei Funkstörungen oder bei einer Systemstörung, kann unter Umständen der Motor nicht gestartet werden.
Abb. 84 Lenksäule/Funkschlüssel: Motor anlassen bei einer Störung
Voraussetzung: Der Fahrerhinweis Schlüssel nicht erkannt. Siehe Bordbuch wird angezeigt und die Kontrollleuchte leuchtet.
Der Motor startet.
Hinweis
Den Fahrerhinweis rufen Sie erneut auf, indem Sie die Taste START ENGINE STOP drücken.
Fahrerhinweise
Zündung ausschalten. Batterie wird entladen.
Dieser Fahrerhinweis erscheint und ein Summer ertönt, wenn Sie bei eingeschalteter Zündung die Fahrertür öffnen.
Zum Starten des Motors bitte Bremse betätigen
Dieser Fahrerhinweis erscheint, wenn Sie bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe zum Anlassen des Motors das Bremspedal nicht treten.
Zum Starten des Motors bitte Kupplung betätigen
Dieser Fahrerhinweis erscheint, wenn Sie bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe zum Anlassen des Motors das Kupplungspedal nicht treten.
Bitte N oder P wählen
Dieser Fahrerhinweis erscheint beim Starten oder Abstellen des Motors, wenn Sie die Getriebeposition N oder P nicht gewählt haben. Der Motor kann nicht angelassen/abgestellt werden.
Schlüssel nicht im Fahrzeug?
Wenn die Kontrollleuchte leuchtet und der Fahrerhinweis erscheint, wurde der Komfortschlüssel* bei laufendem Motor aus dem Fahrzeug entfernt.
Wenn sich der Komfortschlüssel nicht mehr im Fahrzeug befindet, können Sie nach dem Abstellen des Motors die Zündung nicht mehr einschalten und den Motor nicht wieder starten. Darüber hinaus können Sie das Fahrzeug von außen nicht verriegeln.
P einlegen, Fahrzeug kann wegrollen. Türen nur in P abschließbar.
Dieser Fahrerhinweis erscheint aus Sicherheitsgründen zusammen mit einem Warnton, wenn beim Abstellen der Zündung nicht die Getriebeposition P eingelegt ist. Wählen Sie die Getriebeposition P, da sonst das Fahrzeug nicht gegen Wegrollen gesichert ist und nicht verriegelt werden kann.
Schlüssel nicht erkannt. Siehe Bordbuch.
Dieser Fahrerhinweis erscheint, wenn sich kein Komfortschlüssel* im Fahrzeuginnenraum befindet oder das System diesen nicht erkennt. Der Komfortschlüssel kann beispielsweise nicht erkannt werden, wenn er von einem Gegenstand (z. B. Aktenkoffer aus Aluminium) abgedeckt ist, der das Funksignal abschirmt oder die Schlüsselbatterie schwach ist. Auch elektronische Geräte wie z. B. Handys können das Funksignal stören.
Um den Motor dennoch starten oder abstellen zu können
Start-Stop-System
Beschreibung
Das Start-Stop-System kann helfen, Kraftstoff zu sparen und den CO2-Ausstoß zu verringern.
Im Start-Stop-Betrieb wird der Motor bei stehendem Fahrzeug, z. B. an einer Ampel, automatisch abgestellt. Die Zündung bleibt während dieser Stop-Phase eingeschaltet. Bei Bedarf wird der Motor automatisch wieder gestartet.
Sobald die Zündung eingeschaltet wird, ist das Start-Stop-System automatisch aktiviert.
Grundvoraussetzungen für den Start-Stop- Betrieb
VORSICHT
Schalten Sie bei Wasserdurchfahrten stets das Start-Stop-System
Hinweis
Kurz bevor das Fahrzeug zum Stillstand kommt, wird bereits der Motor abgestellt1).
Die volle Funktionsfähigkeit des Bremskraftverstärkers und der Lenkunterstützung ist aber weiterhin gewährleistet.
Motor abstellen/starten
Abb. 85 Kombiinstrument: Motor abgestellt (Stop-Phase)
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe
Fahrzeuge mit Automatikgetriebe
Weitere Informationen
Der Motor wird in den Wählhebelstellungen P, N und D abgestellt.
Wenn Sie während einer Stop-Phase in die Stellung R schalten, startet der Motor wieder.
Schalten Sie zügig nach P, um einen ungewollten Motorstart beim Schalten über R zu vermeiden.
Sie können selbst steuern, ob der Motor abgestellt wird oder nicht, indem Sie die Bremskraft verringern oder erhöhen. Wenn Sie die Bremse z. B. im Stop-and-Go-Verkehr oder beim Abbiegen nur leicht treten, wird bei Fahrzeugstillstand keine Stop-Phase eingeleitet. Sobald Sie die Bremse stärker treten, wird der Motor abgestellt.
Hinweis
Allgemeine Hinweise
Der reguläre Start-Stop-Betrieb kann aus verschiedenen Gründen systemseitig abgebrochen werden.
Abb. 86 Kombiinstrument: Motor-Stop vorübergehend nicht verfügbar
Motor wird nicht abgestellt
Das System überprüft vor und während jeder Stop-Phase, ob bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Der Motor wird z. B. in den folgenden Situationen nicht abgestellt.
Als Hinweis erscheint im Display des Kombiinstruments zusätzlich die Kontrollleuchte → Abb. 86.
Motor startet selbsttätig wieder
Während einer Stop-Phase wird z. B. in den folgenden Situationen der reguläre Start-Stop-Betrieb abgebrochen. Der Motor startet ohne Aktion des Fahrers wieder.
Wenn die Bedingungen für den Start-Stop-Betrieb wieder erfüllt sind, kann der Motor erneut abgestellt werden.
Zündung wird automatisch ausgeschaltet
Um ein Entladen der Batterie zu verhindern, wird die Zündung automatisch ausgeschaltet, wenn unter anderem folgende Voraussetzungen erfüllt sind:
In diesem Fall wird das eingeschaltete Abblendlicht durch das Standlicht abgelöst. Nach etwa 30 Minuten oder wenn Sie das Fahrzeug verriegeln, wird das Standlicht ausgeschaltet.
Wenn das Start-Stop-System den Motor nicht abgestellt hat oder wenn Sie das Start-Stop-System manuell ausgeschaltet haben, läuft der Motor weiter und die Zündung wird nicht automatisch ausgeschaltet →
ACHTUNG
Lassen Sie den Motor niemals in geschlossenen Räumen laufen - Vergiftungsgefahr!
Hinweis
Wenn Sie nach dem Einlegen des Rückwärtsgangs in die Wählhebelstellung D oder N schalten, muss das Fahrzeug über 10 km/h gefahren sein, damit das System den Motor erneut abstellen kann.
Start-Stop-System manuell aus-/ einschalten
Wenn Sie das System nicht nutzen möchten, können Sie es manuell ausschalten.
Abb. 87 Mittelkonsole: Taste für Start-Stop-System
Um das Start-Stop-System manuell aus-/einzuschalten, drücken Sie die Taste → Abb. 87.
Die LED in der Taste leuchtet bei ausgeschaltetem System.
Hinweis
Wenn Sie das System während einer Stop- Phase ausschalten, wird der Motor automatisch wieder gestartet.
Fahrerhinweise im Display des Kombiinstruments
Start-Stop-System: Deaktiviert! Motor manuell starten
Der Fahrerhinweis erscheint, wenn bestimmte Bedingungen während der Stop-Phase nicht erfüllt sind und der Motor nicht wieder durch das Start-Stop-System gestartet werden kann. Der Motor muss manuell angelassen werden.
Start-Stop-System: Störung! Funktion nicht verfügbar
Es liegt eine Störung am Start-Stop-System vor.
Fahren Sie demnächst in eine Werkstatt und lassen Sie die Störung beheben.
Elektromechanische Parkbremse
Bedienung
Die elektromechanische Parkbremse ersetzt die Handbremse.
Abb. 88 Mittelkonsole: Parkbremse
Die Kontrollleuchten in der Taste und im Display erlöschen.
Ihr Fahrzeug ist mit einer elektromechanischen Parkbremse ausgestattet. Grundsätzlich dient die Parkbremse zur Sicherung des Fahrzeugs gegen ein unbeabsichtigtes Wegrollen und ersetzt somit die Handbremse.
Neben den üblichen Funktionen einer herkömmlichen Handbremse bietet die elektromechanische Parkbremse aber auch verschiedene Komfortund Sicherheitsfunktionen.
Beim Anfahren
Notbremsfunktion
Eine Notbremsfunktion sorgt dafür, dass das Fahrzeug auch bei einem Ausfall der herkömmlichen Bremsbetätigung gebremst werden kann , Notbremsfunktion.
ACHTUNG
Das Fahrzeug setzt sich sonst sofort in Bewegung - Unfallgefahr!
Nehmen Sie fachmännische Hilfe in Anspruch.
Hinweis
Parken
Um das Fahrzeug anzuhalten, treten Sie das Bremspedal.
Um die Parkbremse zu schließen, ziehen Sie an der Taste.
ACHTUNG
Die Kinder könnten sonst den Motor starten, die Parkbremse lösen oder elektrische Ausstattungen (z. B. elektrische Fensterheber) betätigen - Unfallgefahr!
Anfahren
Die Anfahrhilfe sorgt dafür, dass die Parkbremse beim Anfahren automatisch gelöst wird.
Anhalten und Parkbremse schließen
Anfahren und Parkbremse automatisch lösen
Wenn beim Ampelstopp oder im Stadtverkehr das Fahrzeug angehalten werden muss, können Sie die Parkbremse schließen. Das Fahrzeug muss nicht mit dem Bremspedal gehalten werden, weil die Kriechneigung bei einer eingelegten Fahrstufe durch die Parkbremse unterdrückt wird. Sobald Sie wie gewohnt Gas geben, löst sich automatisch die Parkbremse und das Fahrzeug setzt sich in Bewegung.
Anfahren an Steigungen
Beim Anfahren an Steigungen verhindert die Anfahrhilfe ein ungewolltes Zurückrollen des Fahrzeugs.
Die Bremskraft der Parkbremse wird erst aufgehoben, wenn genügend Antriebskraft an den Rädern aufgebaut wurde.
Hinweis
Aus Sicherheitsgründen funktioniert das automatische Lösen der Parkbremse nur, wenn der Sicherheitsgurt des Fahrers im Gurtschloss eingerastet und die Fahrertür geschlossen ist.
Anfahren mit einem Anhänger
Um an Steigungen ein ungewolltes Zurückrollen zu vermeiden, ist Folgendes zu beachten.
Berganfahrassistent
Der Berganfahrassistent ermöglicht ein leichteres Anfahren an Steigungen.
Voraussetzung: Die Fahrertür ist geschlossen, der Sicherheitsgurt ist angelegt und der Motor ist angelassen.
Das System ist aktiviert, wenn das Bremspedal einige Sekunden gedrückt wird.
Um ein Zurückrollen des Fahrzeugs während des Anfahrens zu verhindern, wird die Bremskraft nach Lösen des Bremspedals für einen kurzen Moment gehalten. In diesem kurzen Moment können Sie Ihr Fahrzeug bequem in Bewegung setzen.
ACHTUNG
Hinweis
Ob Ihr Fahrzeug mit dem Berganfahrassistenten ausgestattet ist, erfahren Sie bei Ihrem Fachbetrieb.
Notbremsfunktion
Für den Fall, dass die herkömmliche Bremsbetätigung ausgefallen oder blockiert ist.
Wenn ab einer Geschwindigkeit von etwa 8 km/h die Taste gezogen und gehalten wird, wird die Notbremsfunktion ausgelöst. Dabei wird das Fahrzeug durch die Aktivierung der Bremsenhydraulik über alle vier Räder abgebremst. Die Bremsleistung ist wie bei einer starken Bremsung! →
Damit die Notbremsfunktion nicht versehentlich ausgelöst wird, ertönt beim Ziehen der Taste ein akustisches Warnsignal (Summer). Sobald die Taste losgelassen oder mehr Gas gegeben wird, wird die Notbremsung abgebrochen.
ACHTUNG
Die Notbremsfunktion sollten Sie nur im Notfall, wenn die Fußbremse ausgefallen oder das Bremspedal blockiert ist, auslösen. Bei einer Notbremsung mit der Parkbremse wird Ihr Fahrzeug wie bei einer starken Bremsung abgebremst. Die physikalisch vorgegebenen Grenzen können auch durch die ESC und seine integrierten Komponenten (ABS, ASR, EDS) nicht außer Kraft gesetzt werden. In Kurven und bei schlechten Straßen- oder Witterungsverhältnissen kann eine Vollbremsung dazu führen, dass das Fahrzeug ausbricht oder ins Schleudern gerät - Unfallgefahr!
Anfahrassistent
Abb. 89 Ausschnitt aus der Mittelkonsole: Taste für Anfahrassistenten
Der Anfahrassistent unterstützt den Fahrer bei häufigen oder längeren Stillstandphasen, wie z. B. beim Ampelstopp, am Hang oder im Stopand- Go-Verkehr.
Anfahrassistenten einschalten
Voraussetzung: Die Fahrertür ist geschlossen, der Sicherheitsgurt des Fahrers ist angelegt und der Motor ist angelassen.
Mit dem Anfahrassistenten anhalten
Sie können das Bremspedal lösen.
Anfahrassistenten ausschalten
In bestimmten Situationen übergibt der Anfahrassistent das Halten des Fahrzeugs an die Parkbremse.
Sobald die Parkbremse das Fahrzeug im Stillstand hält, erscheint die Kontrollleuchte im Kombiinstrument.
ACHTUNG
Die intelligente Technik des Anfahrassistenten kann die physikalisch vorgegebenen Grenzen nicht überwinden. Das erhöhte Komfortangebot des Anfahrassistenten darf nicht dazu verleiten, ein Sicherheitsrisiko einzugehen.
VORSICHT
Schalten Sie den Anfahrassistenten aus, bevor Sie mit dem Fahrzeug in eine Waschanlage fahren.
Hinweis
Kick-down
Der Kick-down ermöglicht eine maximale Beschleunigung.
Wenn Sie im drive select* den Modus efficiency* eingestellt haben und das Gaspedal über den Druckpunkt hinaus ganz durchtreten, wird die Motorleistung automatisch so geregelt, dass das Fahrzeug maximal beschleunigt.
ACHTUNG
Beachten Sie, dass bei glatter, rutschiger Fahrbahn die Antriebsräder beim Kick-down durchdrehen können - Schleudergefahr!
Fahren abseits befestigter Straßen
Allgemeines
Für den Betrieb abseits befestigter Straßen wurde die Funktionsweise der Elektronischen Stabilisierungskontrolle (ESC) erweitert. In Fahrsituationen, in denen ein Blockieren der Räder oder eine Differenzialsperrenfunktion erforderlich ist, kann der ESC-Offroad-Modus aktiviert werden
Ihr Audi ist jedoch kein Geländefahrzeug. Befahren Sie nur Wege und Geländepassagen, die der Auslegung des Fahrzeugs und Ihrem fahrerischen Können entsprechen. Gehen Sie niemals Risiken ein!
Nach der Fahrt abseits befestigter Straßen
ACHTUNG
Zu hohe Geschwindigkeit oder fehlerhafte Fahrmanöver können Beschädigungenam Fahrzeug und Verletzungen verursachen.
Umwelthinweis
Vermeiden Sie Umweltschäden und nehmen Sie Rücksicht auf die Natur.
Hinweis
Fahren Sie nur dort, wo es erlaubt ist und bleiben Sie immer auf den angegebenen Wegen und Pfaden.
Fahrhinweise
Auf schlechten Wegen gilt immer nur ein Motto: Vorausschauend und langsam fahren!
Sportfahrwerken ist die Bodenfreiheit reduziert.
Der Fahrer ist dafür verantwortlich zu entscheiden, ob ein Fahrzeug eine bestimmte Situation bewältigen kann.
Unbefestigte Wege
Fahren Sie auf Ihnen nicht bekannten Wegen und in unbekanntem Gelände langsam und achten Sie auf unerwartete Hindernisse (z. B. Schlaglöcher, Steine, Baumstümpfe usw.).
Um ein Aufsetzen des Fahrzeugs und Beschädigungen des Unterbodens zu vermeiden, sollten Sie große Bodenunebenheiten nicht mittig, sondern mit den Rädern einer Fahrzeugseite überfahren.
Durchfahren Sie sandige oder morastige Geländeabschnitte zügig und halten Sie möglichst nicht an.
Wasserdurchfahrten auf Straßen
Beachten Sie die Hinweise