Audi Q3 > Fahren

Start und Fahrt / Fahren

Allgemeines

Einfahren

Ein neues Fahrzeug muss eingefahren werden, die Einfahrstrecke sollte 1.500 km betragen.

Fahren Sie die ersten 1.000 Kilometer mit maximal 2/3 der zulässigen Höchstdrehzahl - geben Sie dabei kein Vollgas und fahren Sie nicht mit Anhänger! Innerhalb von 1.000 bis 1.500 km können Sie die Drehzahl und damit die Geschwindigkeit allmählich steigern.

Während der ersten Betriebsstunden weist der Motor eine höhere innere Reibung auf als später, wenn sich alle beweglichen Teile aufeinander eingespielt haben.

Die Fahrweise der ersten 1.500 km beeinflusst auch die Motorqualität. Fahren Sie auch danach, insbesondere im Kaltlaufbetrieb mit moderaten Motordrehzahlen, dadurch verringern Sie den Motorverschleiß und steigern die mögliche Kilometerlaufleistung.

Fahren Sie nicht mit zu niedriger Drehzahl. Schalten Sie herunter, wenn der Motor nicht mehr "rund" läuft. Extrem hohe Drehzahlen werden automatisch abgeregelt.

Wasserdurchfahrten auf Straßen

Um Beschädigungen am Fahrzeug beim Durchfahren von z. B. überfluteten Straßen zu vermeiden, beachten Sie Folgendes:

  • Das Wasser darf maximal bis zur Unterkante der Karosserie reichen.
  • Fahren Sie maximal mit Schrittgeschwindigkeit.

ACHTUNG

Nach Fahrten durch Wasser, Schlamm, Matsch usw. kann die Wirkung der Bremsen wegen nasser Bremsscheiben und -beläge verzögert einsetzen. Damit sich die volle Bremswirkung wieder einstellt, müssen die Bremsen erst vorsichtig trockengebremst werden.

VORSICHT

  • Bei Wasserdurchfahrten können Teile des Fahrzeugs wie z. B. Motor, Getriebe, Fahrwerk oder Elektrik stark beschädigt werden.
  • Schalten Sie bei Wasserdurchfahrten stets das Start-Stop-System*

Hinweis

  • Stellen Sie vor einer Wasserdurchfahrt die Wassertiefe fest.
  • Bleiben Sie keinesfalls im Wasser stehen, fahren Sie nicht rückwärts und stellen Sie den Motor nicht ab.
  • Beachten Sie, dass entgegenkommende Fahrzeuge Wellen erzeugen, die die zulässige Wasserhöhe für Ihr Fahrzeug überschreiten können!
  • Vermeiden Sie Fahrten durch Salzwasser (Korrosion).

Wirtschaftlich und umweltbewusst fahren

Kraftstoffverbrauch, Umweltbelastung und Verschleiß von Motor, Bremsen und Reifen hängen im Wesentlichen von Ihrem Fahrstil ab. Durch vorausschauende und ökonomische Fahrweise lässt sich der Kraftstoffverbrauch um 10-15 % reduzieren.

Nachfolgend finden Sie Tipps, die Umwelt und gleichzeitig Ihren Geldbeutel zu entlasten.

Vorausschauend fahren

Beim Beschleunigen verbraucht ein Fahrzeug den meisten Kraftstoff. Wenn Sie vorausschauend fahren, müssen Sie weniger bremsen und demzufolge auch weniger beschleunigen. Lassen Sie den Wagen, wenn dies möglich ist, mit eingelegtem Gang ausrollen - beispielsweise wenn erkennbar ist, dass die nächste Ampel auf rot steht. Die damit erzielte Bremswirkung des Motors schont Bremsen und Reifen, Abgase und Kraftstoffverbrauch gehen dabei auf Null zurück (Schubabschaltung).

Energiesparend schalten

Eine wirksame Art Kraftstoff zu sparen, ist das frühe Hochschalten. Wer die Gänge ausfährt, verbraucht unnötig Kraftstoff. Treten Sie das Gaspedal langsam und vermeiden Sie den "Kick-down".

Vollgas vermeiden

Die Höchstgeschwindigkeit Ihres Fahrzeuges sollten Sie möglichst nie ganz ausnutzen. Kraftstoffverbrauch, Schadstoffemission und Fahrgeräusche nehmen bei hohen Geschwindigkeiten überproportional zu. Langsamer fahren spart Kraftstoff.

Leerlaufphasen reduzieren

Bei Fahrzeugen mit Start-Stop-System werden die Leerlaufphasen automatisch reduziert. Bei Fahrzeugen ohne Start-Stop-System lohnt es sich, den Motor z. B. an Bahnschranken und Ampeln mit längerer Rotphase abzustellen. Schon nach 30-40 Sekunden Motorpause ist die Kraftstoffersparnis größer als die extra Kraftstoffmenge, die für das erneute Anlassen des Motors benötigt wird.

Im Leerlauf dauert es sehr lange, bis der Motor betriebswarm wird. In der Warmlaufphase sind jedoch Verschleiß und Schadstoffausstoß besonders hoch. Deshalb sollten Sie sofort nach dem Start losfahren. Vermeiden Sie dabei hohe Drehzahlen.

Regelmäßig warten

Durch regelmäßige Wartung können Sie schon vor Fahrtantritt eine Voraussetzung für kraftstoffsparendes Fahren schaffen. Der Wartungszustand Ihres Fahrzeugs wirkt sich nicht nur auf die Verkehrssicherheit und Werterhaltung positiv aus, sondern auch auf den Kraftstoffverbrauch.

Ein schlecht gewarteter Motor kann zu einem Kraftstoffverbrauch führen, der 10 % höher ist als normal!

Kurzstrecken vermeiden

Motor und Abgasreinigungsanlage müssen ihre optimale Betriebstemperatur erreicht haben, um Verbrauch und Schadstoffemission wirkungsvoll zu reduzieren.

Ein kalter Motor verbraucht überproportional viel Kraftstoff. Erst nach etwa vier Kilometern ist der Motor betriebswarm und der Verbrauch hat sich normalisiert.

Reifendruck beachten

Achten Sie immer auf den richtigen Reifendruck , um Kraftstoff zu sparen. Bereits ein halbes Bar zu wenig kann den Kraftstoffverbrauch um 5 % erhöhen. Zu niedriger Reifendruck führt außerdem durch den erhöhten Rollwiderstand zu einem stärkeren Verschleiß der Reifen und verschlechtert das Fahrverhalten.

Fahren Sie Winterreifen nicht ganzjährig, denn das kostet bis zu 10 % mehr Kraftstoff.

Unnötigen Ballast vermeiden

Da jedes Kilogramm mehr Gewicht den Kraftstoffverbrauch erhöht, lohnt sich ein Blick in den Gepäckraum, um unnötigen Ballast zu vermeiden.

Da ein Dachgepäckträger den Luftwiderstand des Fahrzeugs erhöht, sollte er bei Nichtgebrauch abgenommen werden. Sie sparen bei einer Geschwindigkeit von 100-120 km/h dadurch etwa 12 % Kraftstoff.

Strom sparen

Der Motor treibt den Generator an und erzeugt dadurch Strom, somit steigt mit dem Strombedarf auch der Kraftstoffverbrauch! Schalten Sie deshalb elektrische Verbraucher wieder aus, wenn Sie sie nicht mehr benötigen. Hohe Stromverbraucher sind z. B. Lüftungsgebläse auf hoher Stufe, die Heckscheibenheizung und die Sitzheizung*.

Lenkung

Lenkradposition einstellen

Die Lenksäule kann in Höhe und Längsrichtung eingestellt werden.

Audi Q3. Abb. 81 Hebel unter der Lenksäule
Abb. 81 Hebel unter der Lenksäule

  • Schwenken Sie den Hebel nach unten.
  • Bringen Sie das Lenkrad in die gewünschte Position.
  • Drücken Sie den Hebel wieder nach oben, bis er einrastet.

ACHTUNG

  • Stellen Sie das Lenkrad nur bei stehendem Fahrzeug ein - Unfallgefahr!
  • Drücken Sie den Hebel fest nach oben, damit sich die Lenkradposition nicht während der Fahrt unbeabsichtigt verändert - Unfallgefahr!

Motor anlassen und abstellen (Fahrzeuge mit Zündschloss)

Motor anlassen

Mit dem Schlüssel im Zündschloss wird die Zündung eingeschaltet und der Motor gestartet.

Audi Q3. Abb. 82 Zündschloss: Positionen des Zündschlüssels
Abb. 82 Zündschloss: Positionen des Zündschlüssels

Zündung ein-/ausschalten

  • Um die Zündung einzuschalten, drehen Sie den Zündschlüssel in Stellung 1 . Bei eingeschalteter Zündung werden Dieselfahrzeuge vorgeglüht.
  • Um die Zündung auszuschalten, drehen Sie den Zündschlüssel in Stellung 0.

Motor anlassen

  • Treten Sie das Kupplungspedal ganz durch und bringen Sie den Schalthebel in Leerlaufstellung.
  • Treten Sie das Bremspedal und wählen Sie die Getriebeposition P oder N.
  • Drehen Sie den Zündschlüssel in Stellung 2 .

    Der Zündschlüssel kehrt automatisch in Stellung 1 zurück. Geben Sie dabei kein Gas.

  • Bei Dieselfahrzeugen kann es vorkommen, dass bei kühleren Temperaturen der Motor etwas zeitverzögert startet. Deshalb müssen Sie das Kupplungspedal (Schaltgetriebe) bzw. das Bremspedal (Automatikgetriebe) so lange treten, bis der Motor startet. Wenn vorgeglüht wird, leuchtet die Kontrollleuchte
  • Sollte der Motor nicht sofort anspringen, brechen Sie den Startvorgang ab und wiederholen Sie ihn nach ca. 30 Sekunden. Um den Motor erneut zu starten, drehen Sie den Zündschlüssel in Stellung 0 zurück.

Start-Stop-System*

Beachten Sie die Informationen auf  , Start-Stop-System.

ACHTUNG

  • Lassen Sie den Motor niemals in geschlossenen Räumen laufen - Vergiftungsgefahr!
  • Ziehen Sie niemals den Schlüssel aus dem Zündschloss, solange das Fahrzeug in Bewegung ist. Die Lenkungssperre wird sonst einrasten und Sie wären nicht mehr in der Lage, das Fahrzeug zu lenken.
  • Nehmen Sie immer den Schlüssel mit, wenn Sie das Fahrzeug verlassen. Andernfalls kann der Motor gestartet oder elektrische Ausstattungen wie z. B. Fensterheber betätigt werden. Dies kann zu schweren Verletzungen führen.

VORSICHT

Vermeiden Sie hohe Motordrehzahlen, Vollgas und starke Motorbelastung, solange der Motor seine Betriebstemperatur noch nicht erreicht hat - Gefahr eines Motorschadens!

Hinweis

  • Wenn sich der Zündschlüssel schwer in Stellung 1 drehen lässt, bewegen Sie das Lenkrad etwas hin und her - die Lenkungssperre wird dadurch entlastet.
  • Etwaige Geräusche nach dem Anlassen des Motors sind normal und kein Grund zur Beunruhigung

Motor abstellen

  • Bringen Sie das Fahrzeug zum Stillstand.
  • Drehen Sie den Zündschlüssel in Stellung 0.

Lenkungssperre einlegen

Voraussetzung: Die Getriebeposition P (Automatikgetriebe*) ist eingelegt.

  • Ziehen Sie den Zündschlüssel in Stellung 0 ab   Abb. 82 .
  • Drehen Sie das Lenkrad, bis die Lenkungssperre hörbar einrastet.

Durch die gesperrte Lenkung wird ein möglicher Diebstahl des Fahrzeugs erschwert.

ACHTUNG

  • Stellen Sie niemals den Motor ab, bevor das Fahrzeug komplett zum Stillstand gekommen ist. Die volle Funktionsfähigkeit des Bremskraftverstärkers und der Lenkunterstützung ist nicht gewährleistet. Sie müssen ggf. mehr Kraft zum Lenken oder Bremsen aufwenden. Da Sie dabei nicht wie gewohnt lenken und bremsen können, kann es zu Unfällen und ernsthaften Verletzungen kommen.
  • Ziehen Sie niemals den Schlüssel aus dem Zündschloss, solange das Fahrzeug in Bewegung ist. Die Lenkungssperre wird sonst einrasten und Sie wären nicht mehr in der Lage, das Fahrzeug zu lenken.
  • Nehmen Sie immer den Schlüssel mit, wenn Sie das Fahrzeug verlassen. Andernfalls kann der Motor gestartet oder elektrische Ausstattungen wie z. B. Fensterheber betätigt werden. Dies kann zu schweren Verletzungen führen.

VORSICHT

Nach längerer hoher Motorbelastung entsteht nach dem Abstellen des Motors ein Wärmestau im Motorraum - Gefahr eines Motorschadens! Lassen Sie deshalb den Motor noch etwa 2 Minuten im Leerlauf laufen, bevor Sie ihn abstellen.

Hinweis

Nach dem Abstellen des Motors kann der Kühlerventilator - auch bei ausgeschalteter Zündung - noch bis zu 10 Minuten weiterlaufen.

Er kann sich aber auch nach einiger Zeit wieder einschalten, wenn die Kühlmitteltemperatur durch Stauwärme ansteigt oder wenn bei warmem Motor der Motorraum zusätzlich durch starke Sonneneinstrahlung aufgeheizt wird.

Motor anlassen und abstellen (Fahrzeuge mit Komfortschlüssel)

Motor anlassen

Mit der Taste START ENGINE STOP wird die Zündung eingeschaltet und der Motor gestartet.

Audi Q3. Abb. 83 Mittelkonsole: Taste START ENGINE STOP
Abb. 83 Mittelkonsole: Taste START ENGINE STOP

Zündung ein-/ausschalten

  • Um die Zündung ein-/auszuschalten, drücken Sie die Taste START ENGINE STOP . Treten Sie dabei nicht das Kupplungspedal.
  • Um die Zündung ein-/auszuschalten, drücken Sie die Taste START ENGINE STOP . Treten Sie dabei nicht das Bremspedal.

Motor anlassen

  • Schaltgetriebe: Treten Sie das Kupplungspedal ganz durch und bringen Sie den Schalthebel in Leerlaufstellung.
  • Treten Sie das Bremspedal und wählen Sie die Getriebeposition P oder N.
  • Drücken Sie die Taste START ENGINE STOP .

    Der Motor startet.

  • Bei Dieselfahrzeugen kann es vorkommen, dass bei kühleren Temperaturen der Motor etwas zeitverzögert startet. Deshalb müssen Sie das Kupplungspedal (Schaltgetriebe) bzw. das Bremspedal (Automatikgetriebe) so lange treten, bis der Motor startet. Wenn vorgeglüht wird, leuchtet die Kontrollleuchte

Sollte der Motor nicht sofort anspringen, brechen Sie den Startvorgang ab und wiederholen Sie ihn nach ca. 30 Sekunden.

Start-Stop-System*

Beachten Sie die Informationen auf  , Start-Stop-System.

ACHTUNG

  • Lassen Sie den Motor niemals in geschlossenen Räumen laufen - Vergiftungsgefahr!
  • Nehmen Sie immer den Schlüssel mit, wenn Sie das Fahrzeug verlassen. Andernfalls kann der Motor gestartet oder elektrische Ausstattungen wie z. B. Fensterheber betätigt werden. Dies kann zu schweren Verletzungen führen.

VORSICHT

Vermeiden Sie hohe Motordrehzahlen, Vollgas und starke Motorbelastung, solange der Motor seine Betriebstemperatur noch nicht erreicht hat - Gefahr eines Motorschadens!

Hinweis

Etwaige Geräusche nach dem Anlassen des Motors sind normal und kein Grund zur Beunruhigung.

Motor abstellen

  • Bringen Sie das Fahrzeug zum Stillstand.
  • Automatikgetriebe: Wählen Sie die Getriebeposition P oder N.
  • Drücken Sie auf die Taste START ENGINE STOP  , Abb. 83.

Lenkungssperre einlegen1)

Die Lenkung wird gesperrt, wenn Sie den Motor mit der Taste START ENGINE STOP ausschalten und die Fahrertür öffnen. Durch die gesperrte Lenkung wird ein möglicher Diebstahl des Fahrzeugs erschwert.

Not-Aus-Funktion

Wenn es in einem Ausnahmefall erforderlich ist, kann der Motor auch während der Fahrt bei Geschwindigkeiten kleiner 10 km/h abgestellt werden.

Drücken Sie die Taste START ENGINE STOP zweimal kurz hintereinander oder einmal länger als zwei Sekunden.

ACHTUNG

  • Stellen Sie niemals den Motor ab, bevor das Fahrzeug komplett zum Stillstand gekommen ist. Der Bremskraftverstärker und die Lenkunterstützung arbeiten nur bei laufendem Motor. Sie müssen bei abgestelltem Motor mehr Kraft zum Lenken oder Bremsen aufwenden. Da Sie dabei nicht wie gewohnt lenken und bremsen können, kann es zu Unfällen und ernsthaften Verletzungen kommen.
  • Nehmen Sie immer den Schlüssel mit, wenn Sie das Fahrzeug verlassen. Andernfalls kann der Motor gestartet oder elektrische Ausstattungen wie z. B. Fensterheber betätigt werden. Dies kann zu schweren Verletzungen führen.

VORSICHT

Nach längerer hoher Motorbelastung entsteht nach dem Abstellen des Motors ein Wärmestau im Motorraum - Gefahr eines Motorschadens! Lassen Sie deshalb den Motor noch etwa 2 Minuten im Leerlauf laufen, bevor Sie ihn abstellen.

Hinweis

Nach dem Abstellen des Motors kann der Kühlerventilator - auch bei ausgeschalteter Zündung - noch bis zu 10 Minuten weiterlaufen.

Er kann sich aber auch nach einiger Zeit wieder einschalten, wenn die Kühlmitteltemperatur durch Stauwärme ansteigt oder wenn bei warmem Motor der Motorraum zusätzlich durch starke Sonneneinstrahlung aufgeheizt wird.

Motor anlassen bei einer Störung

Bei einer leeren Batterie im Funkschlüssel, bei Funkstörungen oder bei einer Systemstörung, kann unter Umständen der Motor nicht gestartet werden.

Audi Q3. Abb. 84 Lenksäule/Funkschlüssel: Motor anlassen bei einer Störung
Abb. 84 Lenksäule/Funkschlüssel: Motor anlassen bei einer Störung

Voraussetzung: Der Fahrerhinweis Schlüssel nicht erkannt. Siehe Bordbuch wird angezeigt und die Kontrollleuchte leuchtet.

  • Halten Sie den Funkschlüssel senkrecht an die gekennzeichnete Stelle Abb. 84.
  • Treten Sie das Kupplungspedal.
  • Treten Sie das Bremspedal  in Motor anlassen
  • Drücken Sie die Taste START ENGINE STOP .

    Der Motor startet.

  • Fahren Sie demnächst zu einem Fachbetrieb und lassen Sie die Störung beheben.

Hinweis

Den Fahrerhinweis rufen Sie erneut auf, indem Sie die Taste START ENGINE STOP drücken.

Fahrerhinweise

Zündung ausschalten. Batterie wird entladen.

Dieser Fahrerhinweis erscheint und ein Summer ertönt, wenn Sie bei eingeschalteter Zündung die Fahrertür öffnen.

Zum Starten des Motors bitte Bremse betätigen

Dieser Fahrerhinweis erscheint, wenn Sie bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe zum Anlassen des Motors das Bremspedal nicht treten.

Zum Starten des Motors bitte Kupplung betätigen

Dieser Fahrerhinweis erscheint, wenn Sie bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe zum Anlassen des Motors das Kupplungspedal nicht treten.

Bitte N oder P wählen

Dieser Fahrerhinweis erscheint beim Starten oder Abstellen des Motors, wenn Sie die Getriebeposition N oder P nicht gewählt haben. Der Motor kann nicht angelassen/abgestellt werden.

Schlüssel nicht im Fahrzeug?

Wenn die Kontrollleuchte leuchtet und der Fahrerhinweis erscheint, wurde der Komfortschlüssel* bei laufendem Motor aus dem Fahrzeug entfernt.

Wenn sich der Komfortschlüssel nicht mehr im Fahrzeug befindet, können Sie nach dem Abstellen des Motors die Zündung nicht mehr einschalten und den Motor nicht wieder starten. Darüber hinaus können Sie das Fahrzeug von außen nicht verriegeln.

P einlegen, Fahrzeug kann wegrollen. Türen nur in P abschließbar.

Dieser Fahrerhinweis erscheint aus Sicherheitsgründen zusammen mit einem Warnton, wenn beim Abstellen der Zündung nicht die Getriebeposition P eingelegt ist. Wählen Sie die Getriebeposition P, da sonst das Fahrzeug nicht gegen Wegrollen gesichert ist und nicht verriegelt werden kann.

Schlüssel nicht erkannt. Siehe Bordbuch.

Dieser Fahrerhinweis erscheint, wenn sich kein Komfortschlüssel* im Fahrzeuginnenraum befindet oder das System diesen nicht erkennt. Der Komfortschlüssel kann beispielsweise nicht erkannt werden, wenn er von einem Gegenstand (z. B. Aktenkoffer aus Aluminium) abgedeckt ist, der das Funksignal abschirmt oder die Schlüsselbatterie schwach ist. Auch elektronische Geräte wie z. B. Handys können das Funksignal stören.

Um den Motor dennoch starten oder abstellen zu können

Start-Stop-System

Beschreibung

Das Start-Stop-System kann helfen, Kraftstoff zu sparen und den CO2-Ausstoß zu verringern.

Im Start-Stop-Betrieb wird der Motor bei stehendem Fahrzeug, z. B. an einer Ampel, automatisch abgestellt. Die Zündung bleibt während dieser Stop-Phase eingeschaltet. Bei Bedarf wird der Motor automatisch wieder gestartet.

Sobald die Zündung eingeschaltet wird, ist das Start-Stop-System automatisch aktiviert.

Grundvoraussetzungen für den Start-Stop- Betrieb

  • Die Fahrertür ist geschlossen.
  • Der Fahrer ist angegurtet.
  • Die Motorhaube ist geschlossen.
  • Das Fahrzeug ist seit dem letzten Halt über 4 km/h gefahren.
  • Es ist kein Anhänger angekuppelt.

VORSICHT

Schalten Sie bei Wasserdurchfahrten stets das Start-Stop-System

Hinweis

Kurz bevor das Fahrzeug zum Stillstand kommt, wird bereits der Motor abgestellt1).

Die volle Funktionsfähigkeit des Bremskraftverstärkers und der Lenkunterstützung ist aber weiterhin gewährleistet.

Motor abstellen/starten

Audi Q3. Abb. 85 Kombiinstrument: Motor abgestellt (Stop-Phase)
Abb. 85 Kombiinstrument: Motor abgestellt (Stop-Phase)

Fahrzeuge mit Schaltgetriebe

  • Schalten Sie beim Ausrollen des Fahrzeugs in den Leerlauf und lassen Sie das Kupplungspedal los. Der Motor wird bereits kurz vor dem Stillstand abgestellt oder wenn das Fahrzeug steht1). Im Display des Kombiinstruments erscheint die Kontrollleuchte
  • Wenn Sie das Kupplungspedal treten, startet der Motor wieder. Die Kontrollleuchte erlischt.

Fahrzeuge mit Automatikgetriebe

  • Bremsen Sie das Fahrzeug ab. Der Motor wird bereits kurz vor dem Stillstand abgestellt oder wenn das Fahrzeug steht1). Bleiben Sie mit dem Fuß auf dem Bremspedal. Im Display des Kombiinstruments erscheint die Kontrollleuchte .
  • Wenn Sie den Fuß vom Bremspedal nehmen, startet der Motor wieder. Wenn die Parkbremse geschlossen ist oder der Anfahrassistent eingeschaltet ist, startet der Motor erst wieder beim Treten des Gaspedals1). Die Kontrollleuchte erlischt.

Weitere Informationen

Der Motor wird in den Wählhebelstellungen P, N und D abgestellt.

Wenn Sie während einer Stop-Phase in die Stellung R schalten, startet der Motor wieder.

Schalten Sie zügig nach P, um einen ungewollten Motorstart beim Schalten über R zu vermeiden.

Sie können selbst steuern, ob der Motor abgestellt wird oder nicht, indem Sie die Bremskraft verringern oder erhöhen. Wenn Sie die Bremse z. B. im Stop-and-Go-Verkehr oder beim Abbiegen nur leicht treten, wird bei Fahrzeugstillstand keine Stop-Phase eingeleitet. Sobald Sie die Bremse stärker treten, wird der Motor abgestellt.

Hinweis

  • Treten Sie während einer Stop-Phase das Bremspedal, um das Fahrzeug gegen Wegrollen zu sichern.
  • Wenn Sie während einer Stop-Phase die Taste START ENGINE STOP drücken, wird die Zündung ausgeschaltet.
  • Wenn Sie bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe den Motor abwürgen, können Sie ihn direkt wieder starten, indem Sie das Kupplungspedal sofort treten.

Allgemeine Hinweise

Der reguläre Start-Stop-Betrieb kann aus verschiedenen Gründen systemseitig abgebrochen werden.

Audi Q3. Abb. 86 Kombiinstrument: Motor-Stop vorübergehend nicht verfügbar
Abb. 86 Kombiinstrument: Motor-Stop vorübergehend nicht verfügbar

Motor wird nicht abgestellt

Das System überprüft vor und während jeder Stop-Phase, ob bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Der Motor wird z. B. in den folgenden Situationen nicht abgestellt.

  • Der Motor hat die Mindesttemperatur für den Start-Stop-Betrieb noch nicht erreicht.
  • Die per Klimaanlage gewählte Innentemperatur ist noch nicht erreicht.
  • Die Außentemperatur ist sehr hoch/tief.
  • Die Frontscheibe wird entfrostet.
  • Die Einparkhilfe* ist eingeschaltet.
  • Der Ladezustand der Batterie ist zu niedrig.
  • Das Lenkrad ist stark eingeschlagen oder es findet eine Lenkbewegung statt.
  • Nach dem Einlegen des Rückwärtsgangs.
  • Der Bergabfahrassistent* ist eingeschaltet.
  • Bei starker Neigung.

Als Hinweis erscheint im Display des Kombiinstruments zusätzlich die Kontrollleuchte  Abb. 86.

Motor startet selbsttätig wieder

Während einer Stop-Phase wird z. B. in den folgenden Situationen der reguläre Start-Stop-Betrieb abgebrochen. Der Motor startet ohne Aktion des Fahrers wieder.

  • Das Fahrzeug rollt, z. B. am Hang.
  • Die Innentemperatur weicht von dem per Klimaanlage gewählten Wert ab.
  • Die Frontscheibe wird entfrostet
  • Die Bremse wurde mehrmals nacheinander getreten.
  • Der Ladezustand der Batterie wird zu niedrig.
  • Hoher Stromverbrauch.

Wenn die Bedingungen für den Start-Stop-Betrieb wieder erfüllt sind, kann der Motor erneut abgestellt werden.

Zündung wird automatisch ausgeschaltet

Um ein Entladen der Batterie zu verhindern, wird die Zündung automatisch ausgeschaltet, wenn unter anderem folgende Voraussetzungen erfüllt sind:

  • Das Fahrzeug ist bereits gefahren.
  • Das Start-Stop-System hat den Motor abgestellt.
  • Die Fahrertür wird geöffnet.
  • Der Fahrergurt wird abgelegt.
  • Das Bremspedal wird nicht betätigt.
  • Das Fahrzeug steht.

In diesem Fall wird das eingeschaltete Abblendlicht durch das Standlicht abgelöst. Nach etwa 30 Minuten oder wenn Sie das Fahrzeug verriegeln, wird das Standlicht ausgeschaltet.

Wenn das Start-Stop-System den Motor nicht abgestellt hat oder wenn Sie das Start-Stop-System manuell ausgeschaltet haben, läuft der Motor weiter und die Zündung wird nicht automatisch ausgeschaltet

ACHTUNG

Lassen Sie den Motor niemals in geschlossenen Räumen laufen - Vergiftungsgefahr!

Hinweis

Wenn Sie nach dem Einlegen des Rückwärtsgangs in die Wählhebelstellung D oder N schalten, muss das Fahrzeug über 10 km/h gefahren sein, damit das System den Motor erneut abstellen kann.

Start-Stop-System manuell aus-/ einschalten

Wenn Sie das System nicht nutzen möchten, können Sie es manuell ausschalten.

Audi Q3. Abb. 87 Mittelkonsole: Taste für Start-Stop-System
Abb. 87 Mittelkonsole: Taste für Start-Stop-System

Um das Start-Stop-System manuell aus-/einzuschalten, drücken Sie die Taste Abb. 87.

Die LED in der Taste leuchtet bei ausgeschaltetem System.

Hinweis

Wenn Sie das System während einer Stop- Phase ausschalten, wird der Motor automatisch wieder gestartet.

Fahrerhinweise im Display des Kombiinstruments

Start-Stop-System: Deaktiviert! Motor manuell starten

Der Fahrerhinweis erscheint, wenn bestimmte Bedingungen während der Stop-Phase nicht erfüllt sind und der Motor nicht wieder durch das Start-Stop-System gestartet werden kann. Der Motor muss manuell angelassen werden.

Start-Stop-System: Störung! Funktion nicht verfügbar

Es liegt eine Störung am Start-Stop-System vor.

Fahren Sie demnächst in eine Werkstatt und lassen Sie die Störung beheben.

Elektromechanische Parkbremse

Bedienung

Die elektromechanische Parkbremse ersetzt die Handbremse.

Audi Q3. Abb. 88 Mittelkonsole: Parkbremse
Abb. 88 Mittelkonsole: Parkbremse

  • Um die Parkbremse zu schließen, ziehen Sie an der Taste A Abb. 88. Die Kontrollleuchten in der Taste und im Display des Kombiinstruments leuchten.
  • Um die Parkbremse zu lösen, treten Sie bei eingeschalteter Zündung das Brems- oder Gaspedal und drücken Sie gleichzeitig die Taste .

    Die Kontrollleuchten   in der Taste und im Display erlöschen.

Ihr Fahrzeug ist mit einer elektromechanischen Parkbremse ausgestattet. Grundsätzlich dient die Parkbremse zur Sicherung des Fahrzeugs gegen ein unbeabsichtigtes Wegrollen und ersetzt somit die Handbremse.

Neben den üblichen Funktionen einer herkömmlichen Handbremse bietet die elektromechanische Parkbremse aber auch verschiedene Komfortund Sicherheitsfunktionen.

Beim Anfahren

  • Die integrierte Anfahrhilfe unterstützt Sie bei der Fahrt durch automatisches Lösen der Parkbremse , Anfahren.
  •  Beim Anfahren an Steigungen verhindert die Anfahrhilfe ein ungewolltes Zurückrollen des Fahrzeugs. Die Bremskraft der Parkbremse wird erst aufgehoben, wenn genügend Antriebskraft an den Rädern aufgebaut wurde.

Notbremsfunktion

Eine Notbremsfunktion sorgt dafür, dass das Fahrzeug auch bei einem Ausfall der herkömmlichen Bremsbetätigung gebremst werden kann , Notbremsfunktion.

ACHTUNG

  • Ist bei stehendem Fahrzeug und laufendem Motor eine Fahrstufe eingelegt, darf auf gar keinen Fall unachtsam Gas gegeben werden.

    Das Fahrzeug setzt sich sonst sofort in Bewegung - Unfallgefahr!

  • Bei einem Ausfall der Stromversorgung lässt sich eine geöffnete Parkbremse nicht mehr schließen. Stellen Sie in diesem Fall das Fahrzeug nur auf waagrechtem Untergrund ab und sichern Sie es durch Einlegen des 1. Ganges (Schaltgetriebe) bzw. Einlegen des Wählhebels in Stellung P (Automatikgetriebe).

    Nehmen Sie fachmännische Hilfe in Anspruch.

Hinweis

  • Wird die Parkbremse bei ausgeschalteter Zündung geschlossen, erlöschen die Kontrollleuchten in der Taste und im Display des Kombiinstruments nach einer gewissen Zeit.
  • Etwaige Geräusche beim Öffnen und Schließen der Parkbremse sind normal und kein Grund zur Beunruhigung.
  • Bei abgestelltem Fahrzeug führt die Parkbremse in regelmäßigen Abständen einen Prüfzyklus durch. Dabei auftretende Geräusche sind normal.
  • Bei einem Ausfall der Stromversorgung lässt sich eine geschlossene Parkbremse nicht mehr öffnen und eine geöffnete nicht mehr schließen   . Nehmen Sie fachmännische Hilfe in Anspruch.

Parken

Um das Fahrzeug anzuhalten, treten Sie das Bremspedal.

Um die Parkbremse zu schließen, ziehen Sie an der Taste.

  • Wählen Sie die Getriebeposition P.
  • Schalten Sie den Motor aus   .
  • Legen Sie den 1. Gang ein.
  • Drehen Sie das Lenkrad an Steigungen und bei Gefälle so, dass das Fahrzeug gegen den Bordstein rollt, falls es sich in Bewegung setzen sollte.

ACHTUNG

  • Wenn Sie Ihr Fahrzeug - auch nur vorübergehend - verlassen, nehmen Sie in jedem Fall den Zündschlüssel mit. Das gilt besonders, wenn Kinder im Fahrzeug zurückbleiben.

    Die Kinder könnten sonst den Motor starten, die Parkbremse lösen oder elektrische Ausstattungen (z. B. elektrische Fensterheber) betätigen - Unfallgefahr!

  • Bei abgeschlossenem Fahrzeug sollten keine Personen - vor allem keine Kinder - im Fahrzeug zurückbleiben. Verriegelte Türen erschweren Helfern im Notfall in das Fahrzeuginnere zu gelangen - Lebensgefahr!

Anfahren

Die Anfahrhilfe sorgt dafür, dass die Parkbremse beim Anfahren automatisch gelöst wird.

Anhalten und Parkbremse schließen

  • Um die Parkbremse zu schließen, ziehen Sie an der Taste

Anfahren und Parkbremse automatisch lösen

  • Wenn Sie wie gewohnt Gas geben, wird die Parkbremse automatisch gelöst und Ihr Fahrzeug setzt sich in Bewegung.

Wenn beim Ampelstopp oder im Stadtverkehr das Fahrzeug angehalten werden muss, können Sie die Parkbremse schließen. Das Fahrzeug muss nicht mit dem Bremspedal gehalten werden, weil die Kriechneigung bei einer eingelegten Fahrstufe durch die Parkbremse unterdrückt wird. Sobald Sie wie gewohnt Gas geben, löst sich automatisch die Parkbremse und das Fahrzeug setzt sich in Bewegung.

Anfahren an Steigungen

Beim Anfahren an Steigungen verhindert die Anfahrhilfe ein ungewolltes Zurückrollen des Fahrzeugs.

Die Bremskraft der Parkbremse wird erst aufgehoben, wenn genügend Antriebskraft an den Rädern aufgebaut wurde.

Hinweis

Aus Sicherheitsgründen funktioniert das automatische Lösen der Parkbremse nur, wenn der Sicherheitsgurt des Fahrers im Gurtschloss eingerastet und die Fahrertür geschlossen ist.

Anfahren mit einem Anhänger

Um an Steigungen ein ungewolltes Zurückrollen zu vermeiden, ist Folgendes zu beachten.

  • Halten Sie die Taste gezogen und geben Sie Gas. Die Parkbremse bleibt geschlossen und verhindert dadurch das Zurückrollen.
  • Sie können die Taste wieder loslassen, sobald Sie feststellen, dass durch Gas geben genügend Antriebskraft an den Rädern aufgebaut wurde.

Berganfahrassistent

Der Berganfahrassistent ermöglicht ein leichteres Anfahren an Steigungen.

Voraussetzung: Die Fahrertür ist geschlossen, der Sicherheitsgurt ist angelegt und der Motor ist angelassen.

Das System ist aktiviert, wenn das Bremspedal einige Sekunden gedrückt wird.

Um ein Zurückrollen des Fahrzeugs während des Anfahrens zu verhindern, wird die Bremskraft nach Lösen des Bremspedals für einen kurzen Moment gehalten. In diesem kurzen Moment können Sie Ihr Fahrzeug bequem in Bewegung setzen.

ACHTUNG

  • Die intelligente Technik des Berganfahrassistenten kann die physikalisch vorgegebenen Grenzen nicht überwinden. Das erhöhte Komfortangebot des Berganfahrassistenten darf nicht dazu verleiten, ein Sicherheitsrisiko einzugehen.
  • Der Berganfahrassistent kann nicht unter allen Umständen das Fahrzeug an der Steigung halten (z. B. auf rutschigem oder vereistem Untergrund).
  • Wenn Sie nach Lösen des Bremspedals mit Ihrem Fahrzeug nicht unmittelbar anfahren, würde es unter Umständen beginnen, nach hinten wegzurollen. Treten Sie sofort das Bremspedal bzw. schließen Sie die Parkbremse.
  • Wenn der Motor "abwürgt", treten Sie sofort das Bremspedal bzw. schließen Sie die Parkbremse.
  • Um bei Stop-and-go-Verkehr an Steigungen während der Anfahrphase ein ungewolltes Zurückrollen des Fahrzeugs zu verhindern, halten Sie vor dem Anfahren das Bremspedal für einige Sekunden gedrückt.

Hinweis

Ob Ihr Fahrzeug mit dem Berganfahrassistenten ausgestattet ist, erfahren Sie bei Ihrem Fachbetrieb.

Notbremsfunktion

Für den Fall, dass die herkömmliche Bremsbetätigung ausgefallen oder blockiert ist.

  • Um Ihr Fahrzeug im Notfall mit der Parkbremse abzubremsen, ziehen Sie an der Taste und halten Sie sie gezogen.
  • Sobald Sie die Taste loslassen oder mehr Gas geben, wird der Bremsvorgang abgebrochen.

Wenn ab einer Geschwindigkeit von etwa 8 km/h die Taste gezogen und gehalten wird, wird die Notbremsfunktion ausgelöst. Dabei wird das Fahrzeug durch die Aktivierung der Bremsenhydraulik über alle vier Räder abgebremst. Die Bremsleistung ist wie bei einer starken Bremsung! 

Damit die Notbremsfunktion nicht versehentlich ausgelöst wird, ertönt beim Ziehen der Taste ein akustisches Warnsignal (Summer). Sobald die Taste losgelassen oder mehr Gas gegeben wird, wird die Notbremsung abgebrochen.

ACHTUNG

Die Notbremsfunktion sollten Sie nur im Notfall, wenn die Fußbremse ausgefallen oder das Bremspedal blockiert ist, auslösen. Bei einer Notbremsung mit der Parkbremse wird Ihr Fahrzeug wie bei einer starken Bremsung abgebremst. Die physikalisch vorgegebenen Grenzen können auch durch die ESC und seine integrierten Komponenten (ABS, ASR, EDS) nicht außer Kraft gesetzt werden. In Kurven und bei schlechten Straßen- oder Witterungsverhältnissen kann eine Vollbremsung dazu führen, dass das Fahrzeug ausbricht oder ins Schleudern gerät - Unfallgefahr!

Anfahrassistent

Audi Q3. Abb. 89 Ausschnitt aus der Mittelkonsole: Taste für Anfahrassistenten
Abb. 89 Ausschnitt aus der Mittelkonsole: Taste für Anfahrassistenten

Der Anfahrassistent unterstützt den Fahrer bei häufigen oder längeren Stillstandphasen, wie z. B. beim Ampelstopp, am Hang oder im Stopand- Go-Verkehr.

Anfahrassistenten einschalten

Voraussetzung: Die Fahrertür ist geschlossen, der Sicherheitsgurt des Fahrers ist angelegt und der Motor ist angelassen.

  • Um den Anfahrassistenten einzuschalten, drücken Sie die Taste B ,  . Die LED in der Taste B leuchtet.

Mit dem Anfahrassistenten anhalten

  • Wenn der Stillstand des Fahrzeugs erkannt wird, übernimmt der Anfahrassistent das Halten des Fahrzeugs. In diesem Fall erscheint die grüne Kontrollleuchte im Kombiinstrument.

    Sie können das Bremspedal lösen.

  • Wenn Sie wie gewohnt anfahren, wird die Bremse automatisch gelöst und das Fahrzeug setzt sich in Bewegung.

Anfahrassistenten ausschalten

  • Um den Anfahrassistenten auszuschalten, drücken Sie die Taste B . Die LED in der Taste B erlischt.

In bestimmten Situationen übergibt der Anfahrassistent das Halten des Fahrzeugs an die Parkbremse.

Sobald die Parkbremse das Fahrzeug im Stillstand hält, erscheint die Kontrollleuchte im Kombiinstrument.

ACHTUNG

Die intelligente Technik des Anfahrassistenten kann die physikalisch vorgegebenen Grenzen nicht überwinden. Das erhöhte Komfortangebot des Anfahrassistenten darf nicht dazu verleiten, ein Sicherheitsrisiko einzugehen.

  • Der Anfahrassistent kann nicht unter allen Umständen das Fahrzeug an der Steigung halten (z. B. auf rutschigem oder vereistem Untergrund).
  • Achten Sie immer auf den ordnungsgemäßen und gefahrenfreien Stillstand des Fahrzeugs, um Schäden an sich und anderen zu vermeiden.

VORSICHT

Schalten Sie den Anfahrassistenten aus, bevor Sie mit dem Fahrzeug in eine Waschanlage fahren.

Hinweis

  • Automatikgetriebe*: Wenn Sie bei eingeschaltetem Anfahrassistenten den Fuß vom Bremspedal nehmen, unterdrückt der Anfahrassistent das "Kriechen" des Fahrzeugs.
  • In bestimmten Situationen kann der Anfahrassistent das Fahrzeug nicht halten. Die LED in der Taste B erlischt.

Kick-down

Der Kick-down ermöglicht eine maximale Beschleunigung.

Wenn Sie im drive select* den Modus efficiency* eingestellt haben   und das Gaspedal über den Druckpunkt hinaus ganz durchtreten, wird die Motorleistung automatisch so geregelt, dass das Fahrzeug maximal beschleunigt.

ACHTUNG

Beachten Sie, dass bei glatter, rutschiger Fahrbahn die Antriebsräder beim Kick-down durchdrehen können - Schleudergefahr!

Fahren abseits befestigter Straßen

Allgemeines

Für den Betrieb abseits befestigter Straßen wurde die Funktionsweise der Elektronischen Stabilisierungskontrolle (ESC) erweitert. In Fahrsituationen, in denen ein Blockieren der Räder oder eine Differenzialsperrenfunktion erforderlich ist, kann der ESC-Offroad-Modus aktiviert werden

Ihr Audi ist jedoch kein Geländefahrzeug. Befahren Sie nur Wege und Geländepassagen, die der Auslegung des Fahrzeugs und Ihrem fahrerischen Können entsprechen. Gehen Sie niemals Risiken ein!

Nach der Fahrt abseits befestigter Straßen

  • Entfernen Sie nach der Fahrt gegebenenfalls Zweige und andere Fremdkörper von Kühlergrill, Unterboden und Rädern. Achten Sie dabei besonders auf Fremdkörper (Steine), die sich im Reifenprofil verfangen haben.
  • Reinigen Sie die Karosserie und den Fahrzeugunterboden und überprüfen Sie das Fahrzeug auf mögliche Beschädigungen.
  • Säubern Sie verschmutzte Fensterscheiben, Scheinwerfergläser, Heckleuchten und amtliche Kennzeichen.
  • Führen Sie (insbesondere nach Wasserdurchfahrten) eine Bremsprobe durch.

ACHTUNG

  • Fahren Sie bei schwierigen Wegeverhältnissen besonders bewusst und vorausschauend.

    Zu hohe Geschwindigkeit oder fehlerhafte Fahrmanöver können Beschädigungenam Fahrzeug und Verletzungen verursachen.

  • Passen Sie die Geschwindigkeit und Fahrweise immer den Straßen-, Gelände-, Verkehrs- und Wetterbedingungen an. Fahren Sie in unübersichtlichem Gelände besonders langsam.
  • Beachten Sie, dass im ESC-Offroad-Modus besonders bei glatter und rutschiger Fahrbahn die Räder verstärkt durchdrehen können und das Fahrzeug ausbrechen kann - Schleudergefahr!
  • Im ESC-Offroad-Modus ist die Fahrstabilität eingeschränkt.

Umwelthinweis

Vermeiden Sie Umweltschäden und nehmen Sie Rücksicht auf die Natur.

Hinweis

Fahren Sie nur dort, wo es erlaubt ist und bleiben Sie immer auf den angegebenen Wegen und Pfaden.

Fahrhinweise

Auf schlechten Wegen gilt immer nur ein Motto: Vorausschauend und langsam fahren!

  • Beachten Sie bei Fahrten abseits befestigter Straßen Folgendes:
  • Befahren Sie nur Wege und Geländepassagen, die der Auslegung des Fahrzeugs und Ihrem fahrerischen Können entsprechen. Gehen Sie niemals Risiken ein!
  • Fahren Sie vorausschauend und langsam!
  • Beachten Sie die Bodenfreiheit Ihres Fahrzeugs! Je nach Beladung und Beschaffenheit des Bodens und der Umgebung kann der Wert abweichen. Bei Sonderfahrwerken wie z. B.

    Sportfahrwerken ist die Bodenfreiheit reduziert.

    Der Fahrer ist dafür verantwortlich zu entscheiden, ob ein Fahrzeug eine bestimmte Situation bewältigen kann.

  • Aktivieren Sie bei Bedarf den ESC-Offroad-Modus
  • Nutzen Sie beim Bergabfahren auf steileren Gefällestrecken den Bergabfahrassistenten

Unbefestigte Wege

Fahren Sie auf Ihnen nicht bekannten Wegen und in unbekanntem Gelände langsam und achten Sie auf unerwartete Hindernisse (z. B. Schlaglöcher, Steine, Baumstümpfe usw.).

Um ein Aufsetzen des Fahrzeugs und Beschädigungen des Unterbodens zu vermeiden, sollten Sie große Bodenunebenheiten nicht mittig, sondern mit den Rädern einer Fahrzeugseite überfahren.

Durchfahren Sie sandige oder morastige Geländeabschnitte zügig und halten Sie möglichst nicht an.

Wasserdurchfahrten auf Straßen

Beachten Sie die Hinweise

    LESEN SIE MEHR:

     Audi Q3 > Warm und kalt

    Heizungs-/Klimaanlage Beschreibung Abhängig von der Fahrzeugausstattung können unterschiedliche Anlagen verbaut sein: Heizungs-/Belüftungsanlage* oder manuelle Klimaanlage oder automatische Klimaanlage*

     Audi Q3 > Automatisches Getriebe

    S tronic Einführung Ihr Fahrzeug ist mit einem elektronisch gesteuerten Doppelkupplungsgetriebe (S tronic) ausgestattet. Die Kraftübertragung zwischen Motor und Getriebe erfolgt über zwei voneinander unabhängige Kupplungen.

     Seat Ateca > Einparkhilfe Plus*

    Beschreibung Abb. 288 Anzeige der Parkhilfe auf dem Bildschirm des Easy Connect Systems

    Neu - Top - Sitemap - Suche - © 2024 www.ksuvinfode.com 0.0067 -