Toyota C-HR / Bedienung der einzelnen Komponenten / Einstellen der Sitze
Die Sitze im Toyota C-HR (2016–2023) sind nicht nur ergonomisch gestaltet, sondern auch vielseitig einstellbar – sowohl vorne als auch hinten. Mit wenigen Handgriffen lassen sich Sitzposition, Lehnenwinkel und sogar die Lendenstütze individuell anpassen. Der Artikel zeigt, wie Sie die Sitze sicher und komfortabel einstellen, welche Warnhinweise zu beachten sind und wie die Rücksitze für mehr Stauraum umgeklappt werden können. Perfekt für Fahrer, die Wert auf Komfort, Flexibilität und Sicherheit legen.
Vordersitze
Einstellvorgang

WARNUNG
■ Bei der Einstellung der Sitzposition
Finger oder Hände könnten in der Sitzmechanik eingeklemmt werden.
■ Sitzeinstellung
Wenn der Neigungswinkel des Sitzes zu groß ist, kann der Beckengurt über die Hüften rutschen und die Rückhaltekraft direkt auf den Bauch übertragen. Es kann auch passieren, dass der Hals den Schultergurt berührt, was bei einem Unfall zu einem erhöhten Risiko von lebensgefährlichen Verletzungen führen kann.
Während der Fahrt dürfen keine Anpassungen vorgenommen werden, damit sich der Sitz nicht unerwartet bewegt. Dies kann dazu führen, dass der Fahrer die Kontrolle über das Fahrzeug verliert.
Rücksitze
Die Rücksitzlehnen können heruntergeklappt werden.
Vor dem Umklappen der Rückenlehne
1. Stellen Sie das Fahrzeug an einer sicheren Stelle ab.
Ziehen Sie die Feststellbremse fest an und stellen Sie den Schalthebel auf P (Multidrive) oder N (Schaltgetriebe).
2. Passen Sie die Position des Vordersitzes und den Winkel der Rückenlehne an.
Wenn die Rückenlehne nach hinten gestellt wird, kann sie in Abhängigkeit von der Position des Vordersitzes die Verwendung des Rücksitzes stören.
3. Fahren Sie die Kopfstütze des Rücksitzes ein.
Umklappen der Rücksitzlehnen
Ziehen Sie den Sitzlehnen-Entriegelungshebel und klappen Sie die Sitzlehne nach unten.

Aufstellen der Rücksitzlehnen
Um zu verhindern, dass sich der Sicherheitsgurt zwischen dem Sitz und dem Fahrzeuginneren verfängt, führen Sie den Sicherheitsgurt durch die Sicherheitsgurtführung und bringen Sie dann die Rückenlehne wieder in die verriegelte Position.

WARNUNG
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen. Bei Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen besteht die Gefahr lebensgefährlicher Verletzungen.
■ Umklappen der Rücksitzlehnen
■ Nach dem Zurückstellen der Rücksitzlehne in die aufrechte Position
Wenn die Sitzlehne nicht richtig eingerastet ist, ist die rote Markierung am Sitzlehnen- Entriegelungshebel sichtbar. Stellen Sie sicher, dass die rote Markierung nicht sichtbar ist.

Wenn der Sicherheitsgurt zwischen dem Sicherheitshaken der Rückenlehne und der Verriegelung eingeklemmt wird, kann der Sicherheitsgurt beschädigt werden.

Kopfstützen
Kopfstützen sind an den Vordersitzen, den äußeren Rücksitzen und dem mittleren Rücksitz angebracht (je nach Ausstattung).
Vordersitze

Rücksitze

■ Entfernen der Kopfstützen
Ziehen Sie die Kopfstütze nach oben, während Sie den Entriegelungsknopf gedrückt halten.
Vordersitze

Rücksitze

■ Einbau der Kopfstützen
Richten Sie die Kopfstütze an den Montagelöchern aus und drücken Sie sie nach unten in die Verriegelungsposition.
Halten Sie beim Tieferstellen der Kopfstütze die Entriegelungstaste gedrückt.
Vordersitze

Rücksitze

■ Einstellen der Höhe der Kopfstützen
Stellen Sie die Kopfstützen so ein, dass die Mitte der Kopfstütze auf gleicher Höhe mit dem oberen Ende Ihrer Ohren liegt.

■ Einstellen der Kopfstützen der Rücksitze
Ziehen Sie die Kopfstütze bei Verwendung von der Aufbewahrungsposition stets um eine Stufe nach oben.
WARNUNG
■ Vorsichtsmaßnahmen für die Verwendung der Kopfstützen
Beachten Sie bei der Verwendung der Kopfstützen die folgenden Vorsichtsmaßnahmen.
Bei Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen besteht die Gefahr lebensgefährlicher Verletzungen.
Die Sitze im Toyota C-HR I Gen (2016–2023) bieten vielfältige Einstellmöglichkeiten für maximalen Komfort. Sowohl die Vordersitze als auch die Rücksitze lassen sich individuell anpassen – ideal für lange Fahrten und unterschiedliche Körpergrößen.
Besonders praktisch ist die Möglichkeit, die Rücksitzlehnen umzulegen, um den Stauraum flexibel zu erweitern. Die Kopfstützen sind ergonomisch gestaltet und tragen zur Sicherheit bei – ein wichtiges Detail für Familien und Vielfahrer.
Mit diesen Funktionen zeigt der Toyota C-HR, dass Komfort und Funktionalität kein Widerspruch sein müssen. Die durchdachte Sitzarchitektur macht jede Fahrt zum angenehmen Erlebnis.
Einstellen des Lenkrads und der Spiegel
Öffnen und Schließen der Fenster