Peugeot 3008 / Fahrbetrieb / Einparkhilfe
Die Einparkhilfe des Peugeot 3008 (2016–2023) verwandelt das Rangieren in engen Parklücken in ein stressfreies Erlebnis. Mit Sensoren vorne und hinten erkennt das System Hindernisse zuverlässig und warnt den Fahrer akustisch und visuell – für maximale Kontrolle beim Einparken. Besonders hilfreich ist die grafische Darstellung auf dem Touchscreen, die den Abstand zu Objekten in Echtzeit zeigt. Der Peugeot 3008 II Gen beweist damit, dass moderne Technik nicht nur den Komfort erhöht, sondern auch die Sicherheit beim täglichen Fahren verbessert.
Weitere Informationen finden Sie in den allgemeinen Hinweisen zu Fahrassistenzsystemen und Einparkhilfen.

Mithilfe der Sensoren im Stoßfänger erkennt und signalisiert dieses System die Nähe zu einem Hindernis (z. B. Fußgänger, Fahrzeug, Baum, Schranke).
Einparkhilfe hinten
Beim Verlassen des Rückwärtsgangs wird die Funktion ausgeschaltet.
Akustische Signale

Das System signalisiert das Vorhandensein von Hindernissen innerhalb des Sensorerkennungsbereichs.
Der Abstand wird durch ein unterbrochenes akustisches Signal angegeben, das in immer schnellerer Folge ertönt, je mehr sich das Fahrzeug dem Hindernis nähert.
Wenn der Abstand zwischen Fahrzeug und Hindernis weniger als 30 Zentimeter beträgt, wird ein Dauerton ausgegeben.
Durch die Klangwiedergabe über den jeweiligen Lautsprecher (rechts oder links) kann der Fahrer feststellen, auf welcher Seite sich das Hindernis befindet.
Einstellung des akustischen Signals
 Bei Ausführungen mit PEUGEOT
Connect Radio oder PEUGEOT
Connect Nav wird durch Drücken dieser Taste
das Fenster zur Einstellung der Lautstärke des
akustischen Signals geöffnet.
Bei Ausführungen mit PEUGEOT
Connect Radio oder PEUGEOT
Connect Nav wird durch Drücken dieser Taste
das Fenster zur Einstellung der Lautstärke des
akustischen Signals geöffnet.
Grafische Darstellung

Diese ergänzt das akustische Signal durch Anzeige von Balken auf dem Bildschirm, die den Abstand zwischen dem Hindernis und dem Fahrzeug darstellen (weiß: in größerer Entfernung, orange: in der Nähe, rot: in unmittelbarer Nähe).
In unmittelbarer Nähe des Hindernisses erscheint das Symbol "Gefahr" auf dem Bildschirm.
Einparkhilfe vorne
Zusätzlich zur Einparkhilfe hinten wird die Einparkhilfe vorne aktiviert, sobald bei einer Geschwindigkeit unter 10 km/h ein Hindernis vor dem Fahrzeug erfasst wird.
Die Einparkhilfe vorne wird ausgesetzt, wenn das Fahrzeug mit eingelegtem Vorwärtsgang länger als drei Sekunden hält, wenn kein Hindernis mehr erfasst wird bzw. wenn eine Geschwindigkeit von 10 km/h überschritten wird.
Durch die Tonwiedergabe über den jeweiligen Lautsprecher (vorne oder hinten) kann der Fahrer feststellen, ob sich das Hindernis bezüglich der Fahrtrichtung vor oder hinter dem Fahrzeug befindet.
Deaktivierung/Aktivierung
 Die Einstellungen werden über das 
Menü
Fahrbeleuchtung/Fahrzeug auf dem
Touchscreen geändert.
 Die Einstellungen werden über das 
Menü
Fahrbeleuchtung/Fahrzeug auf dem
Touchscreen geändert.
Der Systemstatus wird beim Ausschalten der Zündung gespeichert.
Die Einparkhilfe hinten wird bei Montage eines Anhängers oder eines Fahrradträgers auf der Anhängerkupplung (bei Fahrzeugen mit nach Herstellervorgaben montierter Anhängerkupplung) automatisch deaktiviert.
Während eines Abmessvorgangs der Funktion Park Assist wird die Einparkhilfe deaktiviert.
Weitere Informationen zur Funktion Park Assist finden Sie in der entsprechenden Rubrik.
Funktionsgrenzen
Wenn der Kofferraum zu schwer beladen ist, kann der Neigungswinkel des Fahrzeugs die Entfernungsmessungen beeinträchtigen.
Funktionsstörung
 Bei einer Funktionsstörung beim 
Schalten in
den Rückwärtsgang leuchtet diese
Kontrollleuchte auf dem Kombiinstrument in
Verbindung mit der Anzeige einer Meldung und
einem akustischen Signal (kurzer Piepton) auf.
 Bei einer Funktionsstörung beim 
Schalten in
den Rückwärtsgang leuchtet diese
Kontrollleuchte auf dem Kombiinstrument in
Verbindung mit der Anzeige einer Meldung und
einem akustischen Signal (kurzer Piepton) auf.
Lassen Sie es von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Die Einparkhilfe des Peugeot 3008 (2016–2023) erleichtert das Rangieren in engen Parklücken und sorgt für mehr Sicherheit beim Rückwärtsfahren. Akustische Signale und visuelle Anzeigen helfen dem Fahrer, Hindernisse frühzeitig zu erkennen.
Dank der intelligenten Sensorik vorne und hinten wird das Einparken zum Kinderspiel. Die grafische Darstellung auf dem Bildschirm bietet zusätzliche Orientierung und verhindert unnötige Schäden.
Häufig gestellte Fragen:
Wie wird die Einparkhilfe aktiviert?
Die hintere Einparkhilfe wird automatisch beim Einlegen des Rückwärtsgangs aktiviert. Die vordere Einparkhilfe schaltet sich bei niedriger Geschwindigkeit ein, wenn ein Hindernis erkannt wird.
Kann die Lautstärke des Signals angepasst werden?
Ja, bei Ausführungen mit PEUGEOT Connect Radio oder Nav kann die Lautstärke über das Touchscreen-Menü eingestellt werden.
Ein entladener Akku muss nicht zum Problem werden, wenn die Starthilfe fachgerecht erfolgt. Die Anleitung erläutert, wie Starthilfekabel korrekt angeschlossen, isolierte Polklemmen verwendet und der Motor sicher gestartet wird. Zusätzlich gibt es Warnungen zur Gefahr von Stromschlägen oder Explosionen bei fehlerhafter Handhabung. Hinweise zur Fehlerdiagnose und zur Auswahl geeigneter Kabel helfen, Startprobleme schnell zu beheben. Eine vollständige Beschreibung steht auf Mercedes-Benz M-Klasse Starthilfe bereit.
 Visiopark 1 - Visiopark 2
 
            
                Visiopark 1 - Visiopark 2
            
         Park Assist
 
            
                Park Assist