Peugeot 3008 / Praktische Tipps / Aufladen der Antriebsbatterie (Wiederaufladbarer Hybridmotor)
Das Aufladen der Antriebsbatterie im Peugeot 3008 Hybrid (2016–2023) ist ein zentraler Bestandteil der Fahrzeugnutzung. Der Artikel erklärt die verschiedenen Lademodi, die Anzeigeoptionen im Kombiinstrument und die Integration mit der MyPeugeot-App für maximale Kontrolle. Ob verzögertes Laden, Schnellladung oder Ruhemodus – die Anleitung bietet praxisnahe Tipps für den Alltag und zeigt, wie sich Ladezeiten optimieren lassen. Ideal für alle, die ihren Peugeot 3008 effizient und sicher betreiben möchten, auch bei längerer Standzeit.
Um das Fahrzeug vollständig aufzuladen, führen Sie den Ladevorgang ohne Unterbrechung aus, bis der Ladevorgang automatisch endet. Der Ladevorgang kann sofort (standardmäßig) oder mit Verzögerung ausgeführt werden.
Verzögertes Laden wird über den
Touchscreen oder die App MyPeugeot
eingestellt.
Wenn das Fahrzeug angeschlossen ist, werden folgende Informationen auf dem Kombiinstrument angezeigt:
Nachdem das Kombiinstrument in den Standby- Modus gegangen ist, kann diese Information wieder angezeigt werden, indem das Fahrzeug entriegelt wird oder eine Tür geöffnet wird.
Der Fortschritt des Ladevorgangs kann auch über die App MyPeugeot überwacht werden.
Weitere Informationen zum Thema Fernbediente Funktionen finden Sie im entsprechenden Abschnitt.
Ruhemodus
Wenn das Fahrzeug angeschlossen ist, ist es möglich, die Zündung einzuschalten und bestimmte Funktionen wie das Audio- und Telematiksystem sowie die Klimaanlage mehrere Stunden zu nutzen.
Abstellen des Fahrzeugs für 1 bis 12 Monate
Entladen Sie die Antriebsbatterie, bis die Ladezustandsanzeige auf dem Kombiinstrument nur noch 2 oder 3 Striche anzeigt.
Schließen Sie das Ladekabel nicht an.
Parken Sie das Fahrzeug immer an einem Ort mit Temperaturen zwischen -10ºC und 30ºC (das Parken an einem Ort mit extremen Temperaturen kann die Antriebsbatterie beschädigen).
Weitere Informationen zum Verfahren zum Abklemmen der Batterie finden Sie im Abschnitt Zubehörbatterie (Wiederaufladbarer Hybrid).
Vorsichtsmaßnahmen
Wiederaufladbare Hybridfahrzeuge wurden gemäß den Empfehlungen der ICNIRP (International Commission on Non-Ionizing Radiation Protection - 1998 Guidelines) bezüglich den Grenzwerten für elektromagnetische Felder entwickelt.
Träger von Herzschrittmachern oder
ähnlichen Geräten sollten einen Arzt
konsultieren, um sich über anzuwendende
Sicherheitsmaßnahmen zu informieren, oder den
Hersteller ihres implantierten elektronischen
Medizinprodukts kontaktieren, um sicherzustellen,
dass ein Funktionieren in einer Umgebung gemäß
den ICNIRP-Richtlinien gewährleistet ist.
Im Zweifelsfall sollten Sie sich während des Ladevorgangs nicht im Fahrzeug, in der Nähe des Fahrzeuges, des Ladekabels oder der Ladestation aufhalten; auch nicht für kurze Zeit.
Vor dem Aufladen
Je nach Kontext:
Verwenden Sie das Ladekabel, welches mit dem Fahrzeug geliefert wurde.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an einen PEUGEOT-Händler oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
(Während des Ladevorgangs)
Aus Sicherheitsgründen lässt sich das Fahrzeug nicht starten, solange das Ladekabel noch im Ladeanschluss des Fahrzeugs steckt.
Es wird eine Warnung auf dem Kombiinstrument angezeigt.
Wenn der Ladevorgang läuft, wird das Laden durch das Entriegeln des Fahrzeugs unterbrochen.
Ohne Eingriff an einer der Öffnungen (Tür oder Kofferraum) oder am Ladestecker wird das Fahrzeug nach 30 Sekunden wieder verriegelt und der Ladevorgang wird automatisch fortgesetzt.
Führen Sie keine Arbeiten im Motorraum durch.
Es besteht Verbrennungsgefahr!
Nach dem Aufladen
Stellen Sie sicher, dass die Ladeklappe geschlossen ist.
Lassen Sie das Kabel nicht am Hausanschluss angeschlossen (bei Kontakt mit Wasser oder Eintauchen in Wasser besteht die Gefahr eines Kurzschlusses oder eines Stromschlags!
Ladevorgang
Anschluss
Die Kontrollleuchtenleiste in der Ladeklappe leuchtet weiß auf.
Aufladen am Hausanschluss (Modus 2)

Steuergerät zum Hausanschluss.
Wenn die Verbindung hergestellt ist, leuchten alle Kontrollleuchten des Steuergeräts auf, danach leuchtet nur die Kontrollleuchte POWER dauerhaft grün.
Der Beginn des Ladevorgangs wird durch das Blinken der grünen Kontrollleuchtenleiste in der Ladeklappe und das Blinken der Kontrollleuchte CHARGE in Grün auf dem Steuergerät bestätigt.
Wenn dies nicht der Fall ist, hat der Ladevorgang nicht begonnen; starten Sie das Verfahren erneut und überprüfen Sie dabei, dass alle Anschlüsse korrekt sind.
Die rote Kontrollleuchte in der Ladeklappe leuchtet auf, um zu bestätigen, dass der Ladestecker verriegelt ist.
Schnellladung (Modus 3)

Der Start des Ladevorgangs wird durch das Blinken der grünen Kontrollleuchtenleiste in der Ladeklappe bestätigt.
Wenn dies nicht der Fall ist, hat der Ladevorgang nicht begonnen; starten Sie das Verfahren erneut und überprüfen Sie dabei, dass alle Anschlüsse korrekt sind.
Die rote Kontrollleuchte in der Ladeklappe leuchtet auf, um zu bestätigen, dass der Ladestecker verriegelt ist.
Trennung

Vor dem Trennen des Ladesteckers vom Ladeanschluss:
Wenn Einzelentriegelung der Türen aktiviert ist, drücken Sie zwei Mal auf die Entriegelungstaste der Fernbedienung, um den Ladestecker zu trennen.
Die rote Kontrollleuchte in der Klappe erlischt, um zu bestätigen, dass der Ladestecker entriegelt ist.
Aufladen am Hausanschluss (Modus 2)
Das Ende des Ladevorgangs wird durch ein ununterbrochenes Aufleuchten der grünen Kontrollleuchte CHARGE am Steuergerät und durch ein ununterbrochenes Aufleuchten der grünen Kontrollleuchtenleiste in der Ladeklappe bestätigt.
Schnellladung (Modus 3)
Das Ende des Ladevorgangs wird durch die Schnellladestation (Wallbox) und durch das ununterbrochene Aufleuchten der grünen Kontrollleuchtenleiste in der Ladeklappe bestätigt.
Verzögertes Laden
Einstellungen
Mit PEUGEOT Connect Nav
Wählen Sie im Menü Energy
auf dem
Touchscreen die Seite Ladung aus.Die Programmierung wird im System gespeichert.
Mit PEUGEOT Connect Radio oder PEUGEOT
Connect Nav
Die Funktion Verzögertes Laden
kann auch
jederzeit mithilfe eines Smartphones über
die App MyPeugeot programmiert werden.
Weitere Informationen zum Thema Fernbediente Funktionen finden Sie im entsprechenden Abschnitt.
Aktivierung
Drücken Sie diese Taste in
der
Ladeklappe innerhalb von einer Minute, um
Verzögertes Laden zu aktivieren (bestätigt durch
Aufleuchten der Kontrollleuchtenleiste in Blau).Das Aufladen der Antriebsbatterie im Peugeot 3008 II Gen (2016–2023) ist benutzerfreundlich und flexibel. Ob über Hausanschluss oder Schnellladestation – der Ladevorgang lässt sich bequem über Touchscreen oder App steuern und überwachen.
Besonders praktisch ist die Funktion des verzögerten Ladens, die eine optimale Nutzung von Stromtarifen ermöglicht. Sicherheitsfunktionen wie Verriegelung des Steckers und visuelle Kontrollleuchten sorgen für einen reibungslosen Ablauf.
Häufig gestellte FragenWie lange dauert ein vollständiger Ladevorgang?
Die Ladezeit hängt vom Kabeltyp, der Stromquelle und der Außentemperatur ab. Sie wird auf dem Kombiinstrument angezeigt.
Kann ich das Fahrzeug während des Ladevorgangs starten?
Nein, aus Sicherheitsgründen ist ein Start des Fahrzeugs bei eingestecktem Ladekabel nicht möglich.
Das Batteriemanagement des Fahrzeugschlüssels in der Mercedes E-Klasse umfasst sowohl Kontrollanzeigen für die Batterieladung als auch präzise Anleitungen zum sicheren Austausch. Wenn sich das Fahrzeug nicht mehr zuverlässig öffnen oder starten lässt, liegt oft ein Batteriewechsel der CR2025-Knopfzelle an. Die Anleitung zeigt, wie der Notschlüssel entnommen, das Gehäuse geöffnet und die neue Batterie eingelegt wird. Hinweise zur umweltgerechten Entsorgung, zum Schutz vor statischer Entladung und zur Diagnose typischer Fehler gehören ebenso dazu. Alle Informationen zur Prüfung, zum Austausch und zu Fehlfunktionen findest du unter Mercedes E-Klasse Schlüssel. Batterie des Schlüssels, inklusive Empfehlungen zur Schlüssellagerung und Hinweise bei schwachem Signal oder Startproblemen.
Anhängerkupplung
Dachträger
Kälteschutz