Peugeot 3008 / Fahrbetrieb / Aktiver Spurhalteassistent
Der aktive Spurhalteassistent im Peugeot 3008 (2016–2023) geht über die reine Warnfunktion hinaus und greift direkt in die Lenkung ein, wenn ein unbeabsichtigtes Verlassen der Fahrspur droht. Dieses System erkennt Fahrbahnmarkierungen und Seitenstreifen und hilft, das Fahrzeug sicher in der Spur zu halten. Besonders auf Autobahnen zeigt der Peugeot 3008 seine Stärken: Die automatische Korrektur der Fahrtrichtung erhöht die Sicherheit und reduziert das Risiko von Unfällen durch Unachtsamkeit. Mit diesem Feature beweist der Peugeot 3008 seine Innovationskraft im Bereich der Fahrassistenzsysteme.
Weitere Informationen finden Sie in den allgemeinen Hinweisen zu Fahrassistenzsystemen und Einparkhilfen.
Das System korrigiert die Fahrtrichtung des Fahrzeugs, indem es den Fahrer warnt, sobald es ein Risiko für das unbeabsichtigte Überfahren einer Fahrbahnmarkierung oder eines Seitenstreifens oder Standstreifens erkennt (je nach Ausführung).
Hierzu verwendet das System eine Kamera am oberen Teil der Windschutzscheibe, die die Fahrbahnmarkierungen auf der Fahrbahn und am Fahrbahnrand identifiziert (je nach Ausführung).
Dieses System ist vor allem für den Einsatz auf Autobahnen und Schnellstraßen geeignet.

Betriebsbedingungen
Das System unterstützt den Fahrer nur, wenn das Fahrzeug die Spur, auf der er fährt, versehentlich zu verlassen droht. Es wirkt weder auf Sicherheitsabstand, noch auf Fahrzeuggeschwindigkeit oder Bremsen.
Der Fahrer muss unbedingt das Lenkrad mit beiden Händen so halten, dass er jederzeit eingreifen kann, sobald die gegebene Situation es dem System nicht mehr erlaubt einzugreifen (z. B. wenn kein Mittelstreifen mehr erkannt wird).
Funktionsweise
Sobald das System ein Risiko für das unbeabsichtigte Überfahren einer erfassten Fahrbahnmarkierung oder Fahrbahnbegrenzung (z. B. den Rasenrandstreifen) erkennt, nimmt es die für die Rückkehr des Fahrzeugs in die ursprüngliche Fahrspur erforderliche Korrektur vor.
Der Fahrer spürt dann eine Drehbewegung des Lenkrads.
Diese Kontrollleuchte blinkt für
die Dauer der
Richtungskorrektur.
Der Fahrer kann die Korrektur verhindern, indem er das Lenkrad fest ergreift (z. B. im Laufe eines Ausweichmanövers).
Die Korrektur wird sofort unterbrochen, sobald die Fahrtrichtungsanzeiger aktiviert werden.

Bei betätigten Fahrtrichtungsanzeigern und für einige Sekunden, nachdem diese ausgeschaltet wurden, geht das System davon aus, dass das Verlassen der Fahrspur beabsichtigt ist, und löst daher während dieses Zeitraums keine Richtungskorrektur aus.
Allerdings wird mit aktiviertem System Toter- Winkel-Assistent eine Korrektur der Fahrtrichtung ausgelöst, wenn der Fahrer die Spur wechseln möchte und diese Funktion im toten Winkel ein Fahrzeug erkennt, obwohl die Fahrtrichtungsanzeiger betätigt wurden.
Weitere Informationen zum System Toter-Winkel- Assistent finden Sie in der entsprechenden Rubrik.
Erkennt das System, dass der Fahrer das Lenkrad bei einer automatischen Korrektur nicht fest genug hält, wird die Korrektur unterbrochen. Der Fahrer wird durch ein Warnsignal aufgefordert, wieder die Kontrolle über das Fahrzeug zu übernehmen.
Fahrsituationen und entsprechende Warnmeldungen
Um alle erforderlichen Informationen auf dem Kombiinstrument nutzen zu können, wählen Sie zunächst den Anzeigemodus „FAHREN" aus.
Die Tabelle unten beschreibt die Warnungen und Meldungen, die je nach Fahrsituation angezeigt werden.
Die tatsächliche Reihenfolge der Anzeige dieser Warnungen kann abweichen.


Funktionsgrenzen
Das System geht in den folgenden Fällen automatisch in den Standby-Modus über:
In folgenden Situationen kann das System gestört werden oder nicht funktionieren:
Gefahr der unerwünschten Auslösung
Das System sollte in den folgenden Situationen deaktiviert werden:
Aktivierung/Deaktivierung

Die Deaktivierung wird durch das Aufleuchten der Kontrollleuchte in der Taste bestätigt.
Der Status des Systems bleibt bei Ausschalten der Zündung gespeichert.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung
leuchten
diese Kontrollleuchten auf dem
Kombiinstrument in Verbindung mit der Anzeige
einer Meldung und einem akustischen Signal auf.
Lassen Sie es von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Der aktive Spurhalteassistent im Peugeot 3008 II Gen (2016–2023) erkennt unbeabsichtigtes Verlassen der Fahrspur und greift korrigierend ein. Dies erhöht die Sicherheit und hilft, gefährliche Situationen zu vermeiden.
Die Funktion arbeitet zuverlässig bei Geschwindigkeiten zwischen 70 und 180 km/h und nutzt eine Kamera zur Erkennung der Fahrbahnmarkierungen. Der Fahrer bleibt jedoch stets in der Verantwortung und muss jederzeit eingreifen können.
Besonders bei langen Fahrten auf Schnellstraßen oder Autobahnen bietet der aktive Spurhalteassistent eine wertvolle Unterstützung für ein sicheres und konzentriertes Fahren.
Ein leerer Transponderschlüssel lässt sich einfach wieder aktivieren, wenn die Batterie korrekt gewechselt wird. Die Anleitung beschreibt das Öffnen des Gehäuses, das Entfernen der alten Batterie sowie die Installation einer neuen CR2032-Zelle. Ergänzend wird erklärt, wie die elektronische Wegfahrsperre arbeitet, welche Sicherheit sie bietet und wie sie in Kombination mit Ortungssystemen den Diebstahlschutz erhöht. Detaillierte Informationen zur Diagnose von Schlüsselstörungen und zum Umgang mit Fehlermeldungen bietet Volvo XC90 Schlüsselbatterie & Wegfahrsperre, mit klaren Handlungsempfehlungen für den Alltag.
Active Safety Brake mit Abstandswarner und
Intelligenter Bremsassistent
Müdigkeitswarner
Toter-Winkel-Assistent