Seat Ateca / Sicherheit / Airbag-System. Funktionsweise der Airbags
Die Funktionsweise der Airbags im Seat Ateca I Gen (seit 2016) ist komplex und sicherheitsrelevant. Dieser Artikel beleuchtet die verschiedenen Airbag-Typen – vom Front- über Seiten- bis zum Kopfairbag – und erklärt, wie sie bei unterschiedlichen Unfallarten aktiviert werden. Dabei wird auch auf die Bedeutung der Kontrollleuchten und mögliche Systemstörungen eingegangen. Besonderes Augenmerk liegt auf der korrekten Sitzposition und der Vermeidung von Gegenständen im Wirkungsbereich der Airbags. Wer die Schutzsysteme seines Fahrzeugs kennt und richtig nutzt, kann das Verletzungsrisiko deutlich senken. Der Beitrag ist ein Leitfaden für alle, die den Seat Ateca sicher und verantwortungsbewusst fahren möchten.
Kontrollleuchten des Airbag-Systems
Leuchtet im Kombi-Instrument
Airbag- und Gurtstraffersystem gestört.
Fachbetrieb aufsuchen und System umgehend prüfen lassen.
Leuchtet in der
Instrumententafel
Fachbetrieb aufsuchen und System umgehend prüfen lassen.
Prüfen, ob der Airbag abgeschaltet bleiben muss
Leuchtet in der
Instrumententafel
Beifahrer-Frontairbag aktiv.
Die Kontrollleuchte erlischt automatisch 60 Sekunden nach Einschalten der Zündung.
Beim Einschalten der Zündung leuchten einige Warn- und Kontrollleuchten zur Funktionsprüfung kurz auf. Sie erlöschen nach wenigen Sekunden.
Bleibt die Kontrollleuchte für das Airbag- und
Gurtstraffer-System
eingeschaltet
oder
blinkt sie, weist das auf eine Störung im Airbag-
und Gurtstraffer-System hin →. Fachbetrieb
aufsuchen und System umgehend
prüfen lassen.
Wenn der Beifahrerairbag abgeschaltet ist,
bleibt die Warnleuchte
im Instrumententafel-Mittelteil eingeschaltet,
um an den abgeschalteten Airbag zu erinnern.
Wenn bei abgeschaltetem Beifahrer-
Frontairbag die Kontrollleuchte nicht dauerhaft
leuchtet oder zusammen mit der Kontrollleuchte
im Kombi-Instrument leuchtet,
liegt eine Störung im Airbag-System vor →
.
Wenn das Kontrolllämpchen blinkt, liegt eine
Systemstörung der Airbagabschaltung vor
→
.
Fachbetrieb aufsuchen und System
umgehend prüfen lassen.
ACHTUNG
Bei einer Störung des Airbag- und Gurtstraffer- Systems können diese möglicherweise nicht einwandfrei, gar nicht oder unverhofft ausgelöst werden.
VORSICHT
Aufleuchtende Kontrollleuchten und entsprechende Beschreibungen und Hinweise immer beachten, um Fahrzeugbeschädigungen oder Verletzungen der Insassen zu vermeiden.
Frontairbags

Abb. 15 Einbauort Fahrerairbag: im Lenkrad.

Abb. 16 Beifahrerairbag in der Instrumententafel
Der Frontairbag für den Fahrer befindet sich im Lenkrad →Abb. 15 und der Airbag für den Beifahrer in der Instrumententafel →Abb. 16.
Der Einbauort ist durch das Wort „AIRBAG" gekennzeichnet.
Die Airbag-Abdeckungen öffnen sich und bleiben beim Auslösen des Fahrer- und Beifahrerairbags am Lenkrad bzw. der Instrumententafel befestigt →Abb. 15 →Abb. 16.
Das Frontairbag-System bietet in Ergänzung
zu den Sicherheitsgurten einen zusätzlichen
Schutz für den Kopf- und Brustbereich des
Fahrers und des Beifahrers bei Frontalkollisionen
mit höherer Unfallschwere →
.
Ihre besondere Konstruktion ermöglicht einen kontrollierten Gasausgang, indem der Insasse Druck auf den Sack ausübt. So bleiben Kopf und Torax durch den Airbag geschützt.
Nach einem Unfall leert sich der Sack demzufolge so weit, dass die Sicht nach vorne wieder frei wird.
ACHTUNG
Beifahrer-Frontairbag ein- und abschalten*

Abb. 17 Schlüsselschalter zum Ein- und Abschalten des Beifahrerairbags.

Abb. 18 Instrumententafel: Kontrollleuchte für Abschaltung der
Beifahrerairbags.
Schalten Sie den Beifahrerairbag ab, wenn Sie in Ausnahmefällen auf dem Beifahrersitz einen Kindersitz verwenden, bei dem das Kind mit dem Rücken in Fahrtrichtung sitzt.
SEAT empfiehlt, den Kindersitz nur auf dem Rücksitz zu montieren, damit der Beifahrerairbag eingeschaltet bleiben kann.
Wenn der Beifahrerairbag abgeschaltet ist, bedeutet dies, dass nur der Frontairbag auf der Beifahrerseite abgeschaltet ist. Alle anderen Airbags im Fahrzeug sind weiterhin funktionsfähig.
Beifahrer-Frontairbag ein- und abschalten
(deaktivieren) oder
(aktivieren).Bei Schwierigkeiten, vergewissern Sie sich, dass der Schlüssel bis zum Anschlag eingesteckt wurde.
im
Schriftzug
im Instrumententafel-
Mittelteil leuchtet →Abb. 18.
nicht
leuchtet und die Kontrollleuchte
60 Sekunden
lang leuchtet und dann erlischt.ACHTUNG
Knieairbag*

Abb. 19 Auf der Fahrerseite: Einbauort des Knieairbags.

Abb. 20 Auf der Fahrerseite: Wirkungsbereich des Knieairbags.
Der Knieairbag befindet sich auf der Fahrerseite im unteren Bereich der Instrumententafel →Abb. 19. Der Einbauort ist durch das Wort „AIRBAG" gekennzeichnet.
Der rot eingerahmte Bereich (Wirkungsbereich) →Abb. 20 wird vom auslösenden Knieairbag erfasst. In diesen Bereich dürfen niemals Gegenstände abgelegt oder befestigt werden.
ACHTUNG
Seitenairbags*

Abb. 21 Seitenairbag im Fahrersitz

Abb. 22 Komplett aufgeblasene Seitenairbags auf der linken Fahrzeugseite
Die Seitenairbags befinden sich in den Rückenlehnenpolstern des Fahrersitzes →Abb. 21 und Beifahrersitzes.
Die Einbauorte sind jeweils durch den Schriftzug „AIRBAG" im oberen Bereich der Rückenlehnen gekennzeichnet.
Das Seitenairbag-System bietet in Ergänzung
zu den Sicherheitsgurten einen zusätzlichen
Schutz für den Oberkörperbereich bei Seitenkollisionen
mit höherer Unfallschwere →
.
Im Fall von Seitenkollisionen verringern die Seitenairbags das Verletzungsrisiko für die Partien des Körpers, die direkt vom Aufprall betroffen sind. Neben des normalen Schutzes der Sicherheitsgurte werden die Insassen auch bei einem Seitenaufprall festgehalten; auf diese Weise entfalten diese Airbags ihre höchste Schutzwirkung.
ACHTUNG
Kopfairbags*

Abb. 23 Einbauort der Kopfairbags
Die Kopfairbags befinden sich zu beiden Seiten im Innenraum oberhalb der Türen →Abb. 23 und sind durch die Schriftzüge „AIRBAG" gekennzeichnet.
Das Kopfairbag-System bietet in Ergänzung
zu den Sicherheitsgurten einen zusätzlichen
Schutz für den Kopf- und Oberkörperbereich
der Insassen bei Seitenkollisionen mit höherer
Unfallschwere →
.
Der rot eingerahmte Bereich wird vom auslösenden
Kopfairbag erfasst (Entfaltungsbereich)
→Abb. 23. Deshalb dürfen in diesen
Bereich niemals Gegenstände abgelegt oder
befestigt werden →
.
Bei einer Seitenkollision wird der Kopfairbag an der Unfallseite des Fahrzeugs ausgelöst.
Die Kopfairbags reduzieren bei Seitenkollisionen die Verletzungsgefahr der Insassen auf den Vordersitzen und den hinteren äußeren Sitzplätzen auf der dem Unfall zugewandten Körperpartie.
ACHTUNG
Deshalb dürfen an den Seitenscheiben keine Art von Rollos angebaut werden, die nicht ausdrücklich für die Verwendung in Ihrem Fahrzeug freigegeben sind.
Alle Arbeiten an der Vordertür müssen in einem Fachbetrieb ausgeführt werden.
Die Funktionsweise der Airbags im Seat Ateca (seit 2016) basiert auf einem komplexen Zusammenspiel von Sensoren, Steuergeräten und Rückhaltesystemen. Bei einem Unfall entfalten sich die Airbags in Sekundenbruchteilen und bieten zusätzlichen Schutz für Kopf, Brust und Knie.
Besonders hervorzuheben sind die Seiten- und Kopfairbags, die bei seitlichen Kollisionen lebenswichtige Schutzfunktionen übernehmen. Die richtige Sitzposition und das Tragen des Sicherheitsgurts sind dabei unerlässlich.
Der Seat Ateca I Gen (seit 2016) setzt Maßstäbe in Sachen Insassenschutz. Durch regelmäßige Wartung und Beachtung der Sicherheitshinweise bleibt das Airbag-System zuverlässig und einsatzbereit.
Sicherer Transport von Kindern
Notsituationen. Selbsthilfe
Sicherungen und Glühlampen. Sicherungen